Image
cableway_Beckum 02.jpeg
Foto: Rixen Cableway GmbH
Die drei Rixen-Anlagen auf dem Tuttenbrocksee in Beckum.

Nachnutzung

Von der Grube zum Wassersportparadies

Rixen Cableway GmbH hat die Wasserskiseilbahn erfunden und bietet diese als Möglichkeit der Folgenutzung des Rohstoffabbaubereiches an.

Ein Cablepark schafft eine neue Freizeitinfrastruktur in der Region und gleichzeitig eine Fläche zur Wiederherstellung der Natur. Man gewinnt sowohl einen wertvollen Biotopsee als Lebensstätte seltener Pflanzen- und Tierarten als auch einen Freizeitsee mit der Wasserskianlage. Eine Amortisation der Investition ist teilweise schon nach drei Jahren erreichbar. Einer der Gründe hierfür ist die hohe Kapazität der Wasserskianlage von bis zu 500 Kunden am Tag und der überschaubare Investitionsbedarf. Die Anlagen integrieren sich unauffällig in die Landschaft und der 22 kW - Elektromotor stößt lokal kein CO2 aus. Besser noch- mehrere Studien haben gezeigt, dass die Wasserqualität sich durch den hohen Sauerstoffeintrag, der durch die Skifahrer erzeugt wird, deutlich verbessert hat.

Auch Sonderlösungen sind möglich

Seit 1961 begleitet Rixen seine Kunden . Weit über 300 Full Size Anlagen und 200 Zwei-Mastanlagen wurden in den vergangenen Jahren von der Planung über die Genehmigung bis hin zum Bau realisiert. Auch in schwierigen Steinbrüchen hat das Unternehmen weltweit mit Sonderlösungen attraktive Nachnutzungskonzepte umgesetzt. Als Sport-, Freizeit- und Tourismusattraktion zieht der Rixen Cablepark viele Menschen an, was zu einer langfristigen Steigerung der wirtschaftlichen Rentabilität der Region beiträgt. Weitere Sportangebote rund um die Wasserskianlage wie Aquapark, SUP-Station, Beach Volleyball oder die Ansiedlung von Hotels, Campingplatz und Restaurants können darüber hinaus noch einen hohen Synergieeffekt erzeugen. Das Beste daran ist: man tut nicht nur etwas für das Ökosystem und die Region, sondern auch für die Gesellschaft. Die sportliche Aktivität auf dem Wasser und an der frischen Luft trainiert und verbessert das Immunsystem und reduziert gesundheitliche Probleme.

Zwei von 100 Beispielen 

Wasserski Langenfeld ist der größte Cablepark weltweit mit vier Full-Size Cables, zwei Zwei-Mast Systemen, künstlicher Surfwelle, Strandbereich, Gastronomie und vielen weiteren Attraktionen. Die erste Rixen Full-Size Anlage wurde dort 1976 auf einem der vielen Kiesseen gebaut, für die von der Kiesabbau-Familie Sühs eine Nachnutzung gesucht wurde. Im Laufe der Jahre entwickelte sich Langenfeld mit 3 weiteren Anlagen zu einer der bekannten Metropolen des Wakeboardsports. Das Potential der umliegenden Großstädte, kombiniert mit gutem Management und Marketing und vielen weiteren Attraktionen schuf einen großen Kundenstamm und weltweite Bekanntheit.

Die drei Rixen-Anlagen auf dem Tuttenbrocksee in Beckum (2 x Full Size, 1 x 2 Zwei-Mast) sind in ein attraktives Gesamtkonzept mit Gastronomie und Party/Event-Bereich integriert. Namhafte DJs legen hier monatlich bei langen Partynächten auf und bringen das Wasser zum Vibrieren. Tagsüber rocken die Rider aus aller Welt an den beiden Full Size Cables das Wasser und genießen die einmalige Atmosphäre dieser Location. Strandbad, Aquapark sowie Gastronomie und Unterkünfte verteilen sich auf 31.000 m² und können bis zu 7.000 Gäste gleichzeitig beherbergen. Der Tuttenbrocksee entstand aus einem ehemaligen Kalksteinabbau. Die Rekultivierung wurde unmittelbar auf eine „Freizeitnutzung“ als Badesee mit Geländemodellierungen, Wiesenfläche am Ostufer (Liegewiese) sowie eine dem östlichen Ufer vorgelagerte Insel ausgerichtet. Auf der Insel wurde dann der Startplatz für die Anlagen errichtet und mit dem Ufer und Liegewiese verbunden. (Sven Fahrenholz)

Image
cableway_Geisenfeld 03.jpeg
Foto: Rixen Cableway GmbH
Wassersportler kommen bei der Nutzung der Wasserskiseilbahn auf ihre Kosten. 

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
funke-u3-1.jpeg

U3-Anschluss DN/OD 160

Mit Funke Eiprofile „unter 3 Uhr“ sicher anschließen

Der Funke U3-Anschluss DN/OD 160 wurde für den Anschluss von Zuleitungen unterhalb des Kämpfers bei Eiprofilen entwickelt. Eine neuartige Gelenkhülse mit einer flexibel gelagerten Dichtung sorgt nach der fachgerechten Montage des Bauteils für einen formschlüssigen Anschluss an den Sammler. Aufgrund der variablen Konstruktion des U3-Anschlusses können dabei in Abhängigkeit der Geometrie des Sammlers verschiedene Anbohrhöhen mit der eigens hierfür konstruierten Horizontal-Bohrkonsole von Funke realisiert werden

    • Kanal- und Rohrleitungsbau
Image
Thyssen-nordb1.jpeg

Thyssenkrupp Infrastructure auf der Nordbau

Moderne Technik und umfassender Service

Über bedarfsgerechte und maßgeschneiderte Lösungen für Infrastrukturprojekte informiert die Thyssenkrupp Infrastructure GmbH vom 8. bis 12. September auf der 66. Nordbau 2021.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau
Image

Sonnige Kiesproduktion

Strom vom Baggersee

Seit etwa einem Jahr produziert das schwimmende Solarkraftwerk auf dem Maiwaldsee bei Renchen sauberen Strom – und zwar deutlich mehr als erwartet.

    • Gewinnung, Aufbereitung, Unternehmen
Image

BRZ-Mittelstandsforum 2019

Digitalisierung – dringender Handlungsbedarf

Am Bau besteht dringender Handlungsbedarf in puncto Digitalisierung. Dies bescheinigte Sascha Lobo als Keynotesprecher der Branche auf dem BRZ-Mittelstandsforum 2019 in Nürnberg.