Image
Die SME-Raupenbagger von Liebherr sind für Steinbruchanwendungen konzipiert.
Foto: Liebherr
Die SME-Raupenbagger von Liebherr sind für Steinbruchanwendungen konzipiert.

Raupenbagger

Weltenbummler auf Reisen

Die Weiterentwicklung des R 960 SME, der bereits seit 2012 in Europa lieferbar ist, kam kürzlich auch in Afrika, Asien und Südamerika auf den Markt.

Mit seiner Stabilität und hohen Reiß- und Losbrechkräften punktet der R 960 SME durch hohe Produktivität im Vergleich zu seiner Vorgängerversion. Mit seinem großen Löffelvolumen von 3,7 m³ eignet er sich problemlos zum Beladen von Muldenkippern im Gewichtsbereich von 30 bis 45 Tonnen. Der R 960 SME ist seit fast zehn Jahren in Steinbrüchen und Bergbaubetrieben auf der ganzen Welt im Einsatz. Die Maschine überzeugt auch durch seinen niedrigen Kraftstoffverbrauch, der online über den Liebherr-Spritsparrechner abgerufen werden kann.

Die Baureihe SME: Raupenbagger für anspruchsvolle Anwendungen

Die SME-Raupenbagger von Liebherr sind für Steinbruchanwendungen konzipiert. Für den Weltmarkt wurden vier Modelle von 44 bis 102 Tonnen entwickelt. Diese Varianten sind mit verstärkten Unterwagen ausgestattet, in die Komponenten aus den höheren Modellen der Standardbaureihe integriert wurden. Beim R 960 SME sind das Komponenten des 70-Tonnen-Standardmodells R 966. Bei den SME-Raupenbaggern verwendet Liebherr außerdem Gegengewichte entsprechend dem Mehrgewicht der nächsthöheren Modelle in der Standardbaureihe. Dies ermöglicht den Einsatz größerer Löffel, ohne dass die Stabilität der Maschine beeinträchtigt wird. Dank ihrer speziellen Kinematik der Arbeitsausrüstung und spezieller Zylinder bietet die Maschine außergewöhnliche Grab- und Losbrechkräfte, die in dieser Maschinenkategorie ihresgleichen suchen. Insgesamt erhöhen alle diese Maßnahmen die Leistung und Rentabilität der Maschine. Wie bei allen Liebherr-Raupenbaggern von 14 bis 100 t Betriebsgewicht können die Maschinenführer zwischen vier verschiedenen Arbeitsmodi wählen. Die Hydraulik- und Motorleistung lassen sich so an die Einsatzbedingungen anpassen, dass entweder maximale Leistung und Produktivität bei schwierigen Einsätzen oder ein besonders wirtschaftlicher Betrieb erzielt wird.

Arbeitsumfeld nach den neuesten Standards

Der R 960 SME bietet seinen Bedienern Komfort und Sicherheit. Er verfügt über eine geräumige Fahrerkabine, die unter anderem mit einer permanenten Klima- und Heizungsautomatik ausgestattet ist, und ist mit Windschutzscheibe und Dachfenster aus Panzerglas lieferbar. Die Fahrerkabine ist zudem serienmäßig mit einem großen 9"-Display ausgestattet. (US/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Archiv

Investitionen in Lateinamerika

Am 1. März wurde eine Erweiterung des Firmengebäudes der Haver & Boecker
Latinoamericana (HBL) feierlich eingeweiht. Die brasilianische Tochtergesellschaft von Haver & Boecker in Monte Mor/Campinas, in der Nähe von Sao Paulo, konnte dazu mehr als 200 Gäste aus Nord- und Südamerika, Europa und Asien begrüßen.

    • Archiv
Image
porr-auftrag-a100.jpeg

Baustellen

Porr baut nun an zwei Abschnitten der A 100

Das Unternehmen Porr erhielt nach dem Los 5 Anfang Mai auch den Zuschlag für das Los 6 des 16. Bauabschnitts der Berliner Stadtautobahn.

    • Baustellen, Unternehmen
Image

Komplettpaket

Software für den Bau des Brenner Basistunnels

Seit dem Spätherbst 2018 laufen die Bauarbeiten am etwa 18 km langen Baulos ‚Pfons-Brenner‘, dem grössten österreichischen Teilabschnitt des Brenner Basistunnels – der künftig längsten unterirdischen Eisenbahnverbindung der Welt.

    • Tunnel, IT
Image

Verotool

Verschleißschutz für harte Fälle

Die Verotool Technik GmbH bietet Verschleißschutzlösungen für Gewinnungsbetriebe. Das 1980 gegründete Unternehmen zählt zu den führenden Verschleißteil-Lieferanten in Europa und verfügt laut eigenen Angaben über das größte Verschleißteillager im deutschsprachigen Raum.

    • Verschleiß