Image
Foto: Foto: Bau-ABC
Ein erfolgreicher Jahrgang der Werkpoliere Tiefbau, die am Bau-ABC Rostrup in Bad Zwischenahn geschult wurden.

Archiv

Werkpoliere sind gefragt

Anlässlich der turnusmäßigen Jahrestagung der Kommission der Tarifvertragsparteien zur Durchführung von Werkpolier-Prüfungen waren sich die Teilnehmer der Tarifvertragsparteien (Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen, Baugewerbe-Verband Niedersachsen sowie die IG Bauen-Agrar-Umwelt Niedersachen) einig, dass es auch bei einem sich strukturell weiter verändernden Baumarkt gute Beschäftigungschancen für Werkpoliere gibt.

Die angebotenen Lehrgangsmaßnahmen belegen nach Auffassung des Geschäftsführers der Tarifkommission Werkpoliere, Rechtsanwalt Prof. Andreas Biedermann, dass die Unternehmen den Stellenwert der Werkpolier-Ausbildung hoch anerkennen und weiter auf qualifiziertes Stammpersonal setzen, das auch bereit ist, Führungsverantwortung zu übernehmen.

Der Werkpolier als Führungskraft auf der Baustelle zwischen dem Bauvorarbeiter und dem Polier bzw. Bauleiter hat sehr gute Chancen am Arbeitsmarkt.

In der vergangenen Lehrgangsperiode haben über 100 Teilnehmer die Werkpolier-Prüfungen mit Erfolg absolviert. Im Rahmen der Prüfungen im Winterhalbjahr 2012/2013 wurden die erfolgreichen Teilnehmer mit einer Anstecknadel geehrt, die auch den Teilnehmern vergangener Lehrgänge noch zur Verfügung gestellt werden kann. Der jeweils Lehrgangsbeste erhielt einen Bildungsgutschein in Höhe von 250 Euro.

Auch im kommenden Winterhalbjahr werden in Niedersachen Werkpolier-Lehrgänge in den Fachbereichen Tiefbau, Spezialtiefbau, Rohrleitungsbau, Brunnenbau, Hochbau und Zimmerer durchgeführt werden.

Auf großes Interesse stoßen nach wie vor auch die Aufbaulehrgänge z.B. zum Werkpolier Asphaltbau oder Werkpolier Kanalbau, da bei diesen Lehrgängen bereits erfolgreich ausgebildete Werkpoliere eine weitere Zusatzqualifikation erwerben können und Teile des Lehr-gangs modulartig angerechnet werden.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Mindestlöhne am Bau steigen ab 2018

Ab kommendem Jahr steigen die Mindestlöhne am Bau. Darauf haben sich die Tarifvertragsparteien verständigt. Die letzten Verhandlungen des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie, des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes und der IG BAU dauerten 14 Stunden.

    • Archiv
Image

Archiv

Bauindustriepreis für Prof. Michael P. Wistuba

Unter großer Beachtung von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung hat der Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen den Preis der Bauindustrie Niedersachsen-Bremen 2017 an Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael P. Wistuba, Universitätsprofessor für Verkehrswegebau an der Technischen Universität Braunschweig, verliehen.

    • Archiv
Image

Archiv

Ausbau der A 20 und A 39 notwendig

Die Grüne Landtagsfraktion in Niedersachsen hat jüngst ihre in Auftrag gegebene Studie über die Notwendigkeit der A 20 und A 39 in Niedersachsen vorgestellt. Demnach sei der Ausbau beider Autobahnen aufgrund der Kosten und des zu geringen Nutzen-Kosten-Verhältnisses (NKV) nicht notwendig. Dem widerspricht der Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen.

    • Archiv
Image

Archiv

Bauindustrie mit neuem Präsidenten

Die Mitgliederversammlung des Bauindustrieverbandes Niedersachsen-Bremen hat am 30. Mai Dipl.-Ing. Thomas Echterhoff zum neuen Präsidenten des Verbandes gewählt.

    • Archiv