Die Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit, aber auch der Schutz vor Lärmimmission beschäftigt die Planer von Straßenbaumaßnahmen allerorts. So auch in der Gemeinde Rastede, in der die Sanierung der Bachstraße aufgrund des mangelhaften Zustandes der Straßendecke und der Abwasserleitungen unabdingbar war. Die Gemeinde entschied, die Bachstraße auf einer Länge von rund 650 m in drei Bauabschnitten zu sanieren bzw. auszubauen. Die Arbeiten umfassten den Neuaufbau der Fahrbahn mit Dachprofil, neue Gehwege sowie die Erneuerung der Schmutz- und Regenwasserleitungen. Zusätzlich zu dem ca. 450 m Schmutzwasserkanal DN 200 inklusive Hausanschlüssen und 850 m Regenwasserkanal DN 300-500 wurden 65 Straßenabläufe und 55 Schachtabdeckungen verbaut. Nach nur neun Monaten Bauzeit wurde die Bachstraße Ende 2016 wieder für den Verkehr freigegeben.
Basierend auf den Erfahrungen der letzten Jahre entschied sich die Gemeinde Rastede als Bauherr der Sanierungsmaßnahmen für den Einbau von Straßenabläufen von Aco. Ausschlaggebend für den Einsatz der Straßenabläufe Combipoint PP waren die positiven Eigenschaften der aus Polypropylen hergestellten Ablaufkörper.

Langlebig, flexibel und leicht
Die Merkmale des Straßenablaufs überzeugen Bauherr, Planer und Verarbeiter. Das eingesetzte Material Polypropylen spricht für Langlebigkeit und ein geringes Gewicht. Die Flexibilität bei gleichzeitiger Stärke bietet planerischen Spielraum bei nahezu jeder Einbausituation. Die nach dem Baukastenprinzip von Betonbauteilen nach DIN 4052 entwickelten Ablaufkörper erleichtern bereits den Planern die Arbeit. Egal, welche örtlichen Gegebenheiten auf der Baustelle zu berücksichtigen sind, ob Kurzform, Langform oder Nassschlamm, fast jede Bauform ist mit dem Combipoint PP umsetzbar. Das geringe Gewicht der einzelnen Bauteile stellt in der Ausführung neben der kürzeren Einbauzeit einen Vorteil dar. Die leichten Module aus Kunststoff können mühelos verarbeitet werden. Für das ausführende Unternehmen ist dieser Aspekt auch aus arbeitsmedizinischer Sicht nicht zu unterschätzen. Im Gegensatz zu funktional vergleichbaren Betonteilen mit durchschnittlich 70 bis 80 kg, sind die einzelnen Combipoint-Elemente mit 2,5 bis 2,8 kg Leichtgewichte.
Auch spielt der Verzicht auf die Mörtelfuge in Sachen Langlebigkeit eine Rolle. Das widerstandsfähige Straßenablaufsystem kommt ohne eine solche belastete Fuge aus. Die einzelnen Ablaufelemente werden einfach nach Anforderung zusammengesteckt. Die Lastentkopplung ist durch das Teleskopprinzip gewährleistet, das zwischen den Ablaufunterteilen wirksam wird. So werden eventuell auftretende Setzungen im Verfüllbereich aufgefangen. Die Lastableitung erfolgt durch Auflagerung in einen Frischbettmörtel. Spezielle Aufsätze, die für die Klassen C 250 und D 400 geeignet sind, komplettieren das System durch die umlaufenden Gusskanten als Tropfkanten und Aussteifung.

Die integrierte Lippendichtung aus EPDM gewährleistet selbst bei einer Abwinklung der einzelnen Elemente von bis zu 8% die gewünschte Dichtigkeit. So kann infiltrierendes und exfiltrierendes Abwasser vermieden werden.
In Rastede vertraut man außerdem auf die neue Schachtabdeckung des Herstellers. Mit der Entwicklung der Multitop Plus hat Aco für gleich drei Probleme im Straßenbau eine Lösung gefunden.
Die Einhaltung aller relevanten Normen, die Lagesicherung, das Kippverhalten des Deckels, das Verhalten der dämpfenden Einlage bei Belastung und die Widerstandsfähigkeit gegen Frost und Tauwechsel sind wesentliche Qualitätskriterien und schon immer Merkmale der Schachtabdeckungen. Die Multitop Plus bietet weitere Vorteile.
Ruhig: Der Rahmen mit rotationssymmetrischer L-förmiger Außenkontur ermöglicht die vollflächige Unterfütterung des oberen Rahmenflansches mit homogen verdichtetem Asphaltmaterial, so dass ein dauerhaft ruhiger Sitz des Rahmens im Straßenbelag gewährleistet ist. Der Verzicht auf eine Mörtelfuge trägt zur Entlastung des Schachts und damit zur Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit des Systems bei. Dämpfende, austauschbare, wartungsfreundliche Einlagen im Rahmen und die spanend bearbeitete, planebene Auflageflächen des Deckels sorgen für eine stets ruhige Lage des Deckels beim Überfahren.

Luftdurchlässig: Schachtabdeckungen dienen u.a. der Belüftung der Kanäle. Aufgrund ökologisch sinnvoller Trinkwassereinsparungen der Bürger und damit einhergehender geringerer Abflussmengen kommt es zu faulenden Ablagerungen in der Kanalisation, die Schwefelwasserstoff erzeugen. Dies führt zu Schäden durch Schwefelwasserstoffkorrosion im gesamten Kanalsystem. Bei der Entwicklung der Multitop Plus wurde deshalb ein Lüftungsquerschnitt von ca. 323 cm² realisiert, der 79% größer als der Lüftungsquerschnitt bei Schachtabdeckungen nach DIN 19584 und sogar 131% größer als nach DIN EN 124 gefordert ist.
Rutschfest: Speziell für diese Schachtabdeckungen wurde ein sicheres Oberflächendesign entwickelt. Es gewährleistet einbau- und fahrtrichtungsunabhängig hohe Griffigkeit, die mit bei Fahrbahnoberflächen gebrauchsüblichen Griffigkeiten vergleichbar ist.
Die Schachtabdeckungen sind durch die leichten Deckel mit schraubloser Arretierung aus verschleißfestem Kunststoff einfach zu bedienen, und alle Rahmen haben eine integrierte Aufnahme für eine mobile Einsteighilfe.