Image
Foto: Foto: Mollet Fllstandtechnik
Fllstandsanzeiger messen Sand und groben Kies sowie feinste Pulver, Granulate oder Pellets.

Archiv

Wunschlos messen

Die Molosroto-Baureihe bietet dreizehn verschiedene Füllstandsgerätetypen. Sie kommen in den Bereichen Lagern, Transportieren und Verarbeiten von Schüttgütern zum Einsatz.

Die Geräte messen sowohl Sand und groben Kies in der Baustoffindustrie als auch feinste Pulver, Granulate oder Pellets. Um diesem breiten Aufgabenspektrum entsprechen zu können, werden in der Molosroto-Baureihe dreizehn verschiedene Gerätetypen angeboten. Dazu gehören auch die DF23- und DF24-Drehflügelmelder mit verstärkter Flügelwelle, die sich deshalb insbesondere für den Einsatz in der Baustoffindustrie eignen.

Kein Schutzdach nötig

In großen Silos wirken auf einen Leermelder erhebliche Kräfte ein, die bei vielen anderen Sensoren ein zusätzlich anzubringendes Schutzdach innerhalb des Silos erforderlich machen. Der DF25, der mit einem abwickelten Ausleger, einem Stützrohr aus Edelstahl, Verstärkungsrippen und einem soliden Flansch ausgestattet ist, überwacht den Leerstand auch in sehr großen Silos ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen zuverlässig. Jeder einzelne Gerätetyp wird mit zahlreichen frei wählbaren Optionen individuell zusammengestellt. Die Kompakt- und Rundgehäuse sind wahlweise aus Aluminium oder Edelstahl. Für den Einsatz der Sensoren in Ex-Bereichen können die geeigneten Ausführungen gewählt werden. Die verfügbaren Elektroniken bieten alle erforderlichen Betriebsspannungen, mehrere Selbstdiagnose-Funktionen und im Steuerkopf zusätzlich integrierte Signalleuchten. Mit den Optionen Schüttgut-Temperatur und Behälter-Druck lässt sich das Messgerät exakt an die jeweiligen Prozessbedingungen anpassen. Die verschiedenen Prozessanschlüsse mit und ohne Flansch und die zahlreichen Varianten in der Gestaltung der Ausleger lassen bezüglich Anpassung an die gegebene Einbausituation keine Wünsche offen.

Messe-Wegweiser: Powtech 2017, Halle 1, Stand 1-428

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
nebolex_Benebelungspunkte Shredder 01.jpeg

Immissionsschutz für Mensch und Umwelt

Mit Wassernebel Staub binden

Bei der Verarbeitung, der Lagerung und dem Umschlag von Schüttgütern sowie beim Recyclen entsteht immer Staub.

    • Entstaubung

Archiv

Upgrades für mittlere Radlader

Moderne Radlader sind heute viel mehr als nur Lastesel, die Schüttgüter von A nach B transportieren. JCB hat erkannt, dass es entscheidend ist, dem Fahrer hohen Komfort zu bieten – deshalb haben die beiden mittleren Radlader, der JCB 411 und JCB 417, ein umfangreiches Upgrade erhalten.

    • Archiv
Image

Archiv

Separations-Straßenablauf Combipoint (SSA) von Aco

Die Zunahme versiegelter Flächen hat eine Erhöhung der Einleitung von Niederschlagswasser und damit auch verschiedener Schadstoffe zur Folge. Im Gegensatz zum konventionellen Straßenablauf mit Schlammraum ist der Aco-Separations-Straßenablaufs Combipoint (SSA) dank seiner drei Separationsstufen in der Lage, mit dem Straßenabfluss transportierte Schwimmstoffe und sedimentierbare Feststoffe mit den partikulär gebundenen Schadstoffen sicher zurückzuhalten. Darüber hinaus werden Mobilisierungen der bereits im Schlammraum abgelagerten Feststoffe auch bei Starkregenereignissen unterbunden.

    • Archiv
Image

Archiv

Marktübersicht Förderbänder und Abstreifer

Förderbänder stellen nach wie vor das Rückgrat beim innerbetrieblichen Transport von Schüttgütern dar. Viele Rohstoffe backen jedoch leicht Gurt an. Abstreifer sorgen dann dafür, dass nichts kleben bleibt und ein einwandfreier Transport gegeben ist.

    • Archiv