Image
Foto: Foto: Volker Mller
Gruppenbild am Fertiger: die Teilnehmer nach der Fhrung durchs Werk von Vgele.

Archiv

Info-Austausch bei Vögele

Die Joseph Vögele AG, Ludwigshafen, war Gastgeber der diesjährigen Frühjahrstagung der Landesfachgruppenleiter des Straßen- und Tiefbaugewerbes im ZDB. Nach einer Werksbesichtigung wurden am zweiten Tag wichtige Informationen ausgetauscht und fachlich über aktuelle Themen der Branche diskutiert.

Tags drauf begrüßte Franz Keren, Vorsitzender der Bundesfachgruppe, die Teilnehmer zur Tagung und berichtete vom Spitzengespräch der Bauverbände mit dem BMVI. Dabei ging es um die Stoffpreis-Gleitklausel, Schwertransporte sowie die neuen Homogenbereiche, die teilweise zu Verunsicherungen bei ausschreibenden Auftragsverwaltungen führen. Ein weiteres Thema war BIM. Nach Kerens Einschätzung hinkt die öffentliche Hand gerade beim Straßenbau hier noch deutlich dem Hochbau hinterher. Nachholbedarf, so Keren diesem Thema, hat auch die Ausbildung an den Hochschulen.

Sebastian Geruschka, Geschäftsführer der Fachgruppe, vermittelte die Ergebnisse der Arbeitsgruppe zum „2. Zuschlagkriterium neben dem Preis“ bei der Vergabe von Aufträgen. Im Frühjahr 2018 soll das neue Vergabehandbuch erscheinen. Bis dahin soll das Thema abgeschlossen sein. Anschließend erläuterte er den aktuellen Stand zur „Branchenlösung Staub“, die von den Sozialpartnern (ZDB, HDB, IG BAU) gemeinsam erarbeitet wird. Ein neuer Grenzwert macht Probleme bei der praktischen Umsetzung im Straßenbau. Insbesondere die Auflage, Kabinen geschlossen zu halten, ist auf Baustellen schwer umzusetzen. Man denke nur an die Kommunikation zwischen Bagger-Fahrer und den Arbeitern vor dem Gerät.

Ausführlich diskutierten die Landesfachgruppenleiter den Punkt „Liefergemeinschaften für Asphaltmischgut – Sicht des Bundeskartellamtes“. Nach intensivem Austausch von Argumenten pro oder contra Verbot fanden die Teilnehmer einen Konsens: Liefergemeinschaften sollten auf Einzelfälle beschränkt bleiben, die nach Antragstellung vom Kartellamt genehmigt werden müssen.

Weiter ging es mit der „Neuordnung der Berufsausbildung – Vorschlag der Kanalbauer“. Dieser Ausbildungsberuf soll nach einhelliger Meinung erhalten bleiben. Er wäre dann neben Straßenbauer, Rohrleitungsbauer, Spezialtiefbauer, Brunnenbauer, Gleisbauer und Baugeräteführer eine der möglichen Spezialisierungen innerhalb des Fachbereiches der Infrastrukturtechnik.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Straßen- und Tiefbauer tagen im Coreum

Unmittelbar nach Eröffnung des Coreums zog es die Landesfachgruppenleiter des Straßen- und Tiefbaugewerbes nach Stockstadt am Rhein. Das moderne Tagungs-, Schulungs-, Event-, Ausstellungs- und Demozentrum von Kiesel bot ideale Voraussetzungen für die Herbsttagung.

    • Archiv
Image

Archiv

Peter Keren im Amt bestätigt

Im Rahmen der Landesfachgruppenleitersitzung der Bundesfachgruppe Straßen- und Tiefbau im ZDB fanden am 25.05.2016 in Germersheim die Wahlen zum Vorstand der Bundesfachgruppe statt. Erneut gewählt wurden: Franz Keren, Peter Keren Bauunternehmung GmbH, (Vorsitzender), Hans-Georg Stutz, Stutz GmbH Tief- und Straßenbau, (stellvertretender Vorsitzender), Wolfgang Schulz, Horst Schulz Bauunternehmung GmbH, und Hans-Peter Zschoch, Diorit Steinwerke GmbH.

    • Archiv
Image

Archiv

Firma Kleinhaus kauft groß ein

Großeinkauf von Kleinhaus: Neun Radlader Weycor AR 75e hat die Firma Kleinhaus aus Papenburg im Atlas Weyhausen-Werk in Wildeshausen übernommen. Atlas-Händler Seemann aus Ostrhauderfehn hatte die Radlader an den Kunden verkauft und eine Werksbesichtigung für die Mitarbeiter arrangiert.

    • Archiv
Image

Archiv

Fachgerechter Einbau auf der Baustelle

Die Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V., FBS, setzt gezielt auf die Nachwuchsförderung. Dazu nutzt sie auch selbst produzierte Filme, die auf Youtube zu sehen sind. Weitere Module sind die eigene Akademie, Gastvorlesungen, Werksbesichtigungen und Praxistage sowie die Schulung von Fachkräften durch die Fachberater mit dem Vortragspaket „Planung, Bau und Betrieb von Abwasserleitungen und -kanälen“.

    • Archiv