Image
Foto: Abbildung: Umweltministerium Baden-Wrttemberg
Die neue broschre gibt zahlreiche Hinweise auf die Verwendung von Recyclingbaustoffen

Archiv

Information über Recyclingbaustoffe für den Straßenbau

Mit einer neuen Broschüre zum Einsatz von Recyclingbaustoffen will das Baden-Württembergische Umweltministerium für mehr Ressourceneffizienz im Straßenbau sensibilisieren.

Jedes Jahr würden große Mengen an mineralischen Rohstoffen aus Steinbrüchen und Gruben gewonnen und zu Baustoffen verarbeitet, weil das Thema Kreislaufwirtschaft noch nicht bei Auftraggebern und Planern angekommen sei, erklärte Umweltminister Franz Untersteller: „Kreislaufwirtschaft in der Baubranche ist ein unterschätztes Thema, bei dem es für die baden-württembergische Wirtschaft und für die Umwelt viel zu gewinnen gibt“

Die mit der Rohstoffgewinnung verbundenen und zum Teil erheblichen Eingriffe in den Natur- und Landschaftshaushalt könnten mit Recyclingbaustoffen aber vermieden werden: „Bei der Verwertung mineralischer Bauabfälle gibt es ein Potenzial von mehr als 30 Millionen Tonnen jedes Jahr allein in Baden-Württemberg. Diese Massen in den Wirtschaftskreislauf zurückzuführen, würde einen großen Teil der Baunachfrage decken.“

Es gebe keinen Grund, dieses Potenzial an Bauabfällen speziell im Straßen- und Wegebau nicht zu nutzen, so Untersteller weiter. An RC-Baustoffe würden ebenso hohe bautechnische Qualitätsanforderungen gestellt, wie an Baustoffe, die konventionell auf der Basis von Kies oder gebrochenem Naturstein hergestellt werden. Zusätzlich gebe es umwelttechnische Anforderungen, die den bedenkenlosen Einsatz von RC-Baustoff gewährleisten.

„Mit unserer Broschüre wollen wir besonders öffentlichen Auftraggebern eine praktische Handreichung geben und für Recyclingbaustoffe im Straßenbau werben. Rohstoffeffizienz wird in den nächsten Jahren überall in dem Maß an Bedeutung zunehmen, in dem die Rohstoffmengen abnehmen.“

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Hessen plant, mehr Recyclingbaustoffe einzusetzen: mit Nachhaltigkeitskriterien beim Straßenbau und Regelungen im Hochbau

Recycling

Hessen will Einsatz von Recyclingbaustoffen stärken

So sind Pilotprojekte im Straßenbau vorgesehen, bei denen Recyclingbaustoffe als Zuschlagkriterium bei Ausschreibungen berücksichtig werden.

    • Recycling, Rohstoffpolitik, Verkehrspolitik
Image
Ausbauasphalt – Schon heute ist die Wiederverwendungsquote beim Asphalt in Deutschland sehr hoch und bewegt sich auf dem Niveau der anderen Spitzenreiter des Recyclings wie etwa Glas oder Altpapier.

Verbände

Erleichterungen für Recycling beim Straßenbau

Der Deutsche Asphaltverband (DAV) e.V. und die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) kritisieren die zu komplizierten Vorschriften für eine Verwendung von Recyclingbaustoffen im Straßenbau.

    • Asphalt, Recycling, Verbände
Image
Die neue Anlage aus dem Hause Ammann ist 42 m hoch

Asphalt

Eurovia produziert wieder bei Berlin

Nach einem Jahr Umbauzeit nahm die Eurovia am Standort Schönerlinde ein neues, leistungsfähigeres und ressourcenschonend arbeitendes Asphaltmischwerk in Betrieb.

    • Asphalt, Mischanlagen, Unternehmen
Image
Granulieren, Mischen und Einbauen in einem Arbeitsgang: Der Kaltrecycling-Zug der Wirtgen Group im Einsatz

Straßenbau

Kaltrecycling in situ mit Maschinen der Wirtgen Group

Kaltrecycling in situ hat sich als ressourcenschonende Technologie etabliert, die sich aufgrund der großen Zeit- und Kostenersparnis auch wirtschaftlich lohnt.

    • Asphalt, Recycling, Straßenerhaltung