Image
Foto: Wirtschaftsministerium RLP

Inhaltsverzeichnis

Rheinland-Pfalz

Informationen über Baustellen stehen digital zur Verfügung

Das rheinland-pfälzische Verkehrsministerium hat das System „Baustelleninfo digital“ freigeschaltet. Mit der für Rheinland-Pfalz entwickelten Anwendung werden alle vom Landesbetrieb Mobilität (LBM) betreuten Baustellen und Umleitungen digital erfasst und veröffentlicht.

„Digitale Lösungen machen den Verkehr sicherer und reibungsloser, sie erleichtern Planung und Koordination und helfen Staus zu vermeiden. Mit ‚Baustelleninfo digital‘ hat Rheinland-Pfalz Pionierarbeit geleistet. Erstmals stehen flächendeckend digitale Daten für Baustellen samt der Umleitungen an Bundes-, Landes- und Kreisstraßen zur Verfügung“, so Verkehrsminister Dr. Volker Wissing. „Das ist ein Meilenstein und bundesweit einmalig.“

Alle Baustellendaten des Landes

Alle neun regionalen Dienststellen des LBM arbeiten mit dem neuen System. Mit digital erzeugten verkehrsbehördlichen Anordnungen der Baustellen an allen regionalen LBM-Standorten werden die Baustellendaten zu Ort, Dauer und eventueller Umleitung erstmals digital erfasst und unmittelbar an den Mobilitätsdatenmarktplatz (MDM) des Bundes übermittelt. Dort stehen die Daten für weitere Nutzer wie Navi-Hersteller, App-Entwickler oder andere Bundesländer zur Verfügung.

Der LBM speist die Daten in das Mobilitätsportal www.verkehr.rlp.de (Häkchen setzten bei Baustellen) ein und zeigt sie auf einer Karte an. Mit der Systemfreischaltung werden rund 190 LBM-Baustellen über das LBM-Mobilitätsportal für die Bürgerinnen und Bürger dargestellt.

Baustellendaten von Städten und für die Navigation

Die neu entwickelte Software zur digitalen Anordnung von Baustellen steht über eine Landeslizenz auch allen Städten kostenfrei zu Verfügung. Wissing ermutigte die Kommunen, sich dem Projekt „Baustelleninfo digital“ anzuschließen, dann würde auch die Baustellenkoordination zwischen Land und Kommune erheblich vereinfacht und die kommunalen Baustelleninformationen öffentlich bereitstehen.

Gleichzeitig hofft er, dass auch die privaten Datenanbieter zeitnah von den Daten Gebrauch machen. „Baustellen- und Umleitungsdaten lagen bisher nicht digital vor. Wir haben hier in Rheinland-Pfalz einen Datenschatz aus der Taufe gehoben, mit dem wir den Verkehr auf der Straße durch Information in den Navi-Geräten noch sicherer machen können“, so Wissing. Künftig haben die Navi-Anbieter die Möglichkeit, diese Daten direkt in ihre Geräte einzuspeisen. Die Autofahrerinnen und -fahrer würden nicht mehr geradewegs in die Baustellen sondern um die Baustellen herum geführt.

Zur Seite

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Amtsübernahme: Franz-Josef Theis leitet den LBM

Personalie

Landesbetrieb Mobilität von Rheinland-Pfalz hat einen neuen Geschäftsführer

Die rheinland-pfälzische Verkehrsministerin Daniela Schmitt hat Franz-Josef Theis zum neuen Geschäftsführer des Landesbetriebs Mobilität (LBM) ernannt.

    • Personalien, Unternehmen
Image
Mit 10,5 km Länge ist der Abschnitt zwischen Kehlberg und Adenau der längste der noch zu bauen ist

Baustellen

Planfeststellungsbeschluss für A 1 erlassen

Für den auf rheinland-pfälzischem Gebiet liegenden Abschnitt zum Neubau der A 1 zwischen Kelberg und Adenau wurde der Planfeststellungsbeschluss erlassen.

    • Baustellen, Genehmigungsverfahren
Image
„Gerade das Kompaktsegment hat ein sehr großes Potential für Elektroantriebe, da der Energieverbrauch hier weniger hoch ist“, so Frank Zander, Managing Director von JCB Deutschland.

Zero Emission

Die urbane Baustelle von morgen

Wie sieht die urbane Baustelle von morgen aus? Gibt es Möglichkeiten, Baustellen klimafreundlicher zu gestalten? Der Baumaschinenhersteller JCB zeigt, wie der Einsatz von elektrischen Baumaschinen zu einer emissionsfreien Baustelle beitragen kann.

    • Bagger, Baumaschinen
Image
Ralph und seine Freunde erkunden Baustellen

Geolino-Hörspiel

Ab in den Urlaub: Mit Spaß und Wissen durch den Stau

Schon wieder Stau auf der Straße wegen einer Baustelle? Nutzen Sie die Zeit, um etwas zu lernen. Pünktlich zum Urlaubsstart hat Geolino sein neues Wissenshörspiel „Alles über Baustellen“ bei cbj audio veröffentlicht.

    • Baustellen