Image
Foto: Foto: Volker Mller
Verleihung des InfraTech Innovationspreises an Rdiger Szymczak (Mitte) und Philipp Hensel (2.v.r.).

Archiv

InfraTech bleibt in Bewegung

Die InfraTech hat sich als feste Größe in der deutschen Messelandschaft etabliert. Die dritte Ausgabe der Messe für Straßen- und Tiefbau konnte bei Austeller- und Besucherzahlen sowie der Ausstellungsfläche zulegen. Auch das dreitätige Vortragsprogramm wurde sehr gut angenommen.

7.397 Besucher kamen zur InfraTech 2018, die vom 10. bis 12. Januar in der Messe Essen stattgefunden hat. Das ist eine Steigerung von 20 % im Vergleich zur InfraTech 2016.  Mit ihren vier Schwerpunkten „Tiefbau, Straßenbau und Wasserbau“, „Öffentliche Raumgestaltung“, Verkehr und Mobilität“ sowie „Ver- und Entsorgung“ deckt die InfraTech die gesamte Breite der Infrastruktur ab. Die Politik sandte gleich zur Messeeröffnung positive Signale an die Branche: Der nordrhein-westfälische Verkehrsminister Hendrik Wüst erklärte, dass dem Bundesland bis 2030 20 Mrd. Euro an Bundesmitteln für Infrastrukturprojekte zur Verfügung stehen werden und kündigte eine Beschleunigung der Planungen an.

Messe der Entscheider

218 Aussteller haben ihre Produkte und Dienstleistungen präsentiert. Dies sind  20 % mehr als bei der vorangegangenen Messeausgabe. 100 Aussteller waren bereits zum zweiten oder dritten Mal vertreten. „Wir freuen uns sehr, dass sie uns die Treue gehalten haben. Stolz sind wir aber auch auf die Teilnahme von 118 neuen Ausstellern. Dies zeigt, dass die InfraTech eine Messe in Bewegung ist“, so Johan Teunisse vom Messeveranstalter Rotterdam Ahoy.

Die InfraTech untermauerte ihren Ruf Messe der Entscheider. Bernd Bathke von der ACO Tiefbau Vertrieb GmbH lobte die hohe Qualität der Fachbesucher. „Hier treffen wir genau unsere Zielgruppen“, sagte Karlheinz Petri, Geschäftsführer der Instamak GmbH. InfraTech Premiere feierte das finnische Unternehmen Witta. Geschäftsführer Wille Vittanen bezeichnete die InfraTech als den richtigen Ort, um das Unternehmen in Deutschland bekannt zu machen. 56 % der InfraTech-Besucher haben die Befugnis bei neuen Ankäufen zu entscheiden, das sind 7 % mehr als 2016.

InfraTech Innovationspreis verliehen

Die Schirmspülung, ein Reinigungsverfahren für Trinkwasser-Rohrnetze der Gelsenwasser AG, ist mit dem vom IKT – Institut für unterirdische Infrastruktur ausgelobten InfraTech Innovationspreis 2018 ausgezeichnet worden. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender von EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND, überreichte den Preis an Rüdiger Szymczak, Mikrobiologe bei Gelsenwasser, der die Schirmspülung entwickelt hat. Der erstmals verliehene Nachwuchspreis für Studierende ging an Philipp Hensel für seinen Beitrag „Nachbehandlung im Anschluss an die Spurenstoffelimination durch Oxidation mit Ozon“.

Attraktives Vortragsprogramm

Auf großes Interesse stieß das vom IKT, dem Kirschbaum Verlag und der Kommunal Agentur NRW organisierte Vortragsprogramm zu infrastrukturellen Herausforderungen. Dr. Sissis Kamarianakis, Leiter Weiterbildung beim IKT, zeigte sich begeistert vom Publikumszuspruch. Beim Symposium „Straßen- und Brückenerhaltung“ des Kirschbaum Verlags platzte das Auditorium zeitweilig aus allen Nähten. Weitere Unternehmen und Verbände haben im Rahmen der InfraTech Fachtagungen veranstaltet. Der VHV informierte bei seinen Bautagen über Baurecht, Schadensprophylaxe und IT-Sicherheit. Referent Mark Semmler veranschaulichte die Gefahren von Cyberkriminalität, als er mit Hilfe frei zugänglicher Tools Mobilgeräte von Tagungsteilnehmern hackte.

Die InfraTech wird im Zweijahresturnus ausgerichtet. Die kommende Ausgabe findet vom 14. bis 16. Januar 2020 in der Messe Essen statt. Ein Jahr zuvor, vom 15. bis 18. Januar 2019, wird die niederländische Ausgabe der InfraTech in Rotterdam veranstaltet.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Auch im kommenden Jahr wird die InfraTech wieder zur Networking-Plattform der Infrastrukturbranche.

Wettbewerb

Bewerben um den Innovationspreis der Infratech 

Noch bis zum 31. Oktober läuft die Bewerbungsfrist für den Innovationspreis der Infratech, die vom 9. bis 11. Januar 2024 auf dem Gelände der Messe Essen stattfindet.

    • Veranstaltungen
Image
Auch im kommenden Jahr wird die InfraTech wieder zur Networking-Plattform der Infrastrukturbranche.

Messe

Infratech 2024 –Treffpunkt für die Infrastrukturbranche

„Engineering the Future“, so das Motto der InfraTech 2024, die vom 9. bis 11. Januar 2024 auf dem Gelände der Messe Essen stattfindet.

    • IT, Kanal- und Rohrleitungsbau, Messen, Regenwassermanagement, Straßenerhaltung
Image
Granulieren, Mischen und Einbauen in einem Arbeitsgang: Der Kaltrecycling-Zug der Wirtgen Group im Einsatz

Straßenbau

Kaltrecycling in situ mit Maschinen der Wirtgen Group

Kaltrecycling in situ hat sich als ressourcenschonende Technologie etabliert, die sich aufgrund der großen Zeit- und Kostenersparnis auch wirtschaftlich lohnt.

    • Asphalt, Recycling, Straßenerhaltung
Image
Eröffnung der Messe 2022 – Auch im kommenden Jahr werden voraussichtlich 200 Aussteller und 7.500 Fachbesucher die InfraTech wieder als bewährte Networking-Plattform nutzen.

Infratech

„Engineering the Future“

Das Messejahr 2024 steht vor der Tür. Den Auftakt bildet – wieder im bewährten vorpandemischen Zeitfenster – die InfraTech, die Fachmesse für den Straßen- und Tiefbau, die alle zwei Jahre in der Messe Essen stattfindet. In ihrer 6. Auflage im kommenden Jahr vom 9. bis 11. Januar 2024.

    • Messen, Verkehrspolitik