Image
Dies ist das schweizweit erste Wohnbau- und das bisher grösste Immobilienprojekt, bei dem das neuartige Material zur Anwendung kommt.
Foto: Losinger Marazzi
Dies ist das schweizweit erste Wohnbau- und das bisher grösste Immobilienprojekt, bei dem das neuartige Material zur Anwendung kommt.

Beton

Innovationen in Sachen Nachhaltigkeit

Losinger Marazzi baut beim Tramdepot Burgernziel mit dem klimafreundlichsten Beton der Schweiz.

Losinger Marazzi setzt auch weiterhin auf Innovationen im Bereich Nachhaltigkeit: Beim Stadterneuerungsprojekt «Läbe im Burgereziel» in Bern wird seit dem 1. Juli 2021 der klimafreundlichste Beton der Schweiz verbaut. Die innovative Methode des ETH Spin-offs neustark bindet CO2 aus der Atmosphäre in Recyclingbetongranulat, reduziert dadurch den Zementanteil im Frischbeton und verbessert so die Klimabilanz des Baustoffs. Es ist das schweizweit erste Wohnbau- und das bisher grösste Immobilienprojekt, bei dem das neuartige Material zur Anwendung kommt.

Auf dem Areal des ehemaligen Tramdepots Burgernziel in Bern entstehen derzeit 101 Wohnungen, rund 2000 m2 Büro- und Dienstleistungsfläche und ca. 2000 m2 Einkaufs- und Freizeitfläche. Dabei wird auf die soziale Durchmischung sowie eine kinderfreundliche Aussenraumgestaltung geachtet. 2022 ziehen die ersten Bewohner ein.

Nachhaltigkeit und Erneuerbarkeit im Zentrum

 Die alte Halle auf dem Berner Tramdepotareal wurde sorgfältig abgebaut, damit Teile davon wiederverwendet werden können. Das neue Wohn- und Geschäftshaus wird nach Minergie-ECO-Standard gebaut und ist als «2000-Watt-Areal» zertifiziert. Auch die Energieversorgung soll aus 100 % erneuerbaren Energiequellen stammen. Die Gebäude werden als Hybridholzbauten erstellt und der Anteil an Recyclingbeton liegt bei mehr als 50 %. «Seit über 100 Jahren treibt uns unser Pioniergeist an. Gerade im Bereich der nachhaltigen Entwicklung und des nachhaltigen Bauens suchen wir in enger Zusammenarbeit mit Hochschulen und Start-ups laufend nach Innovationen, die uns helfen, unsere Projekte noch nachhaltiger zu konzipieren und zu realisieren», so David Mastrogiacomo, Leiter Nachhaltigkeit. Dass gerade bei diesem nachhaltigen Projekt erstmals rund 600 m3 neustark-Beton eingesetzt werden, ist kein Zufall. «Neustark entfernt CO2 aus der Atmosphäre und speichert es dauerhaft in recyceltem Beton. Gleichzeitig werden neue Emissionen bei der Betonproduktion vermieden. Für uns war schnell klar, dass dieses Material hervorragend zum nachhaltigen Konzept dieses Projekts passt. Wir freuen uns daher umso mehr, dass wir mit der Gebäudeversicherung Bern (GVB) und der Wohnbaugenossenschaft ACHT (wbg8) zwei Bauherrinnen an unserer Seite haben, die ebenso nachhaltig wie innovativ sind und unser Vorhaben unterstützt haben», so Mastrogiacomo weiter.

Klimafreundlichster Beton der Schweiz von Berner Start-up

Die weltweite Zement- und Betonproduktion verursacht jedes Jahr rund 2.5 Milliarden Tonnen CO₂-Emissionen. Das ist rund doppelt so viel wie der gesamte weltweite Flugverkehr produziert. Die Nutzung von recyceltem Beton als CO₂-Speicher ist eine der vielversprechendsten Technologien im Bereich Carbon Capture and Storage (CCS). In einem ersten Schritt wird dabei Kohlendioxid aus der Atmosphäre gefiltert und verflüssigt. Anschliessend wird Betongranulat, das aus dem Rückbau anderer Bauwerke stammt, mit dem Kohlendioxid in Verbindung gebracht. Rund 10 kg CO2 können auf diese Weise pro Kubikmeter Beton dauerhaft gebunden werden. Die Zementmenge im Frischbeton kann auf das gesetzlich vorgeschriebene Minimum gesenkt werden, was die Klimabilanz des neustark-Betons bei gleichbleibender Qualität um rund 10 % verbessert.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
DSB_NL04_Kibag.jpeg

Betontransport

Meilenstein für nachhaltigen Betontransport

Mit der Inbetriebnahme ihres ersten vollelektrischen Fahrmischers für emissionsfreien und leisen Betontransport macht Kibag einen weiteren innovativen Schritt Richtung Elektromobilität und Nachhaltigkeit. Dank dem klimafreundlichen Fahrzeug können jährlich rund 30 Tonnen CO2 eingespart werden.

Image
Die Projektpartner mit dem nordrhein-westfälischen Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart.

Projekt zur Schiffsverladung

Besuch vom Minister

Wirtschaftsminister Pinkwart besucht Pilotprojekt zur intelligenten und klimafreundlichen Kombination von Lkw, Schiff und Bahn im Güterverkehr.

    • IT, Steuern

Archiv

Forum Zukunft Grünes Bauen

Kann man Nachhaltigkeit und Klimafreundlichkeit sehen? Ja – man kann! Jeder Naturwerkstein, ortsnah gewonnen und verbaut, zeugt von Nachhaltigkeit und Klimafreundlichkeit, und das über Generationen und Jahrhunderte hinweg. So lässt sich – stark verkürzt – die Essenz der Vorträge zusammenfassen, die im Rahmen der Gartenschau Enzgärten in Mühlacker gehalten wurden.

    • Archiv
Image
Das erste zementfreie Betonkanalsystem wurde zur IFAT in München präsentiert.

Klimafreundliches Abwasserkanalsystem

Zementfreier Geopolymerbeton

100 Prozent zementfrei, eine erhöhte Säureresistenz und bis zu 70 Prozent geringere CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Kanalsystemen – dies sind die wesentlichen Leistungsmerkmale von next.beton, einem innovativen Kanalsystem, das demnächst auf dem deutschen Markt zur Verfügung stehen wird.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Zement, Zusätze