Image
Vor Ort in Oberglatt wird die Kreislaufwirtschaft physisch mit echten Materialien zum Anfassen erlebbar.
Foto: Jonas Scheu/Eberhard Bau AG
Vor Ort in Oberglatt wird die Kreislaufwirtschaft physisch mit echten Materialien zum Anfassen erlebbar.

Schweiz

Interaktiver Lehrpfad eröffnet

Kreislaufwirtschaft ist ein wichtiges Thema, das die Schweiz und die ganze Welt bewegt. Jetzt kann die Kreislaufwirtschaft, auf einem zusammen mit der ETH Zürich entwickelten Park, interaktiv erlebt werden.

Alle unsere Rohstoffe sind endliche Ressourcen. Diese Endlichkeit berührt alle Belange des Lebens. Ressourcen stecken überall drin, vom Smartphone bis zu Baumaterialien. Wir müssen mit diesen endlichen Ressourcen vernünftig umgehen. Auf diesem Kreislauflehrpfad erfahren die Interessierten, was Kreislaufwirt-schaft allgemein bedeutet, welche Herausforderungen und Lösungen existieren und dass die Bauwirtschaft einen zentrale Rolle hin zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft einnimmt.

Lernen mit dem Smartphone

Der Lehrpfad ist interaktiv. Zwei Informationstiefen können über das Smartphone gelesen oder angehört werden: Einfach und verständlich für die Bevölkerung, Schulen, Familien mit Kindern und Jugendlichen sowie fundiert mit mehr Details für das Fachpublikum. Vor Ort in Oberglatt wird die Kreislaufwirtschaft physisch mit echten Materialien zum Anfassen erlebbar. Natürlich darf auch ein Sandkasten für die Kleinen nicht fehlen. Das Highlight ist sicher der echte Roboter, wo Klein und Groß selber Bauabfälle sortieren können. Der Kreislauflehrpfad wurde vom Gemeindepräsident Roger Rauper zusammen mit einer 5. Schulklasse aus Oberglatt feierlich eröffnet. Die Schüler und Schülerinnen durften Ihren Fußabdruck in Beton verewigen – eine Aufforderung an alle den persönlichen Fußabdruck zu minimieren.

Der Kreislauflehrpfad an der Wehntalerstrasse in Oberglatt ist 365 Tage im Jahr öffentlich und barrierefrei zugänglich. Martin Eberhard: „Die Kreislaufwirtschaft zu verstehen ist sehr komplex. Die Bauwirtschaft und die Ressourcenknappheit spielen darin eine zentrale Rolle. Mit diesem Lehrpfad leisten wir unseren Beitrag über das Thema aufzuklären, Wissen zu vermitteln und auch Veränderungen zu bewirken. Wir freuen uns auf reges Interesse.“ (US/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Kreislaufwirtschaft ist eine Erfolgsgeschichte

Die Kreislaufwirtschaft am Bau läuft rund. Das geht aus dem aktuellen Monitoring-Bericht der Initiative Kreislaufwirtschaft Bau hervor. Danach werden in Deutschland weiterhin rund 90% aller mineralischen Bauabfälle umweltverträglich verwertet.

    • Archiv
Image
Die Herbsttagung des FSKB findet traditionsgemäss im Hotel Marriott in Zürich statt.

Veranstaltungen

FSKB Herbstanlass 2022

Der diesjährige FSKB-Herbstanlass steht voll und ganz im Zeichen der Kreislaufwirtschaft in der Baustoffindustrie.

    • Veranstaltungen
Image
FSKB-Präsident Lionel Lathion präsentierte die Ergebnisse einer Mitgliederumfrage.

Verbände

Herbstanlass 2022 in Zürich

Der diesjährige FSKB-Herbstanlass stand voll und ganz im Zeichen der Kreislaufwirtschaft in der Baustoffindustrie.

    • Verbände
Image
Eine erste repräsentative Studie über den Stand der Schweizer Kreislaufwirtschaft ist erschienen.

Recycling

Viel ungenutztes Potenzial für die Schweizer Kreislaufwirtschaft

Die Kreislaufwirtschaft in der Schweiz hat grosses Potenzial: Das zeigen die Daten der ersten reprä-sentativen BFH/KOF-Studie bei Schweizer Unternehmen.

    • Recycling