Daneben werden beispielsweise die Re-Evaluation des Alkoholverbots für Fahranfänger, die Wirksamkeit von Lkw-Notbremssystemen oder Risikofaktoren im Motorradverkehr thematisiert. Es wird über „sprechende“ Arbeitsstellen ebenso wie über die Kommunikation automatisierter Fahrzeuge mit nicht-automatisierten Verkehrsteilnehmern und Airbag-Sicherheitssystemen für Radfahrer berichtet. Auch Ergebnisse zu sicheren Landstraßen durch geeignete Schutzeinrichtungen, zum Einsatz digitaler Technologien bei Ingenieurbauwerken, zu nachhaltigen innovativen Ersatzneubauten von Betonbrücken sowie der BASt-Aktivitäten im BMVI-Expertennetzwerk werden dargestellt. Ein Verkehrsbarometer zeigt, wie sich der Verkehr während der Corona-Pandemie entwickelt hat. Vorgestellt werden zudem die technische Entwicklung zur Vermeidung von Straßensperrungen, der RITUN-Leitfaden für resiliente Straßentunnel, wie die Arbeitssicherheit Innovationen fordert und fördert und die länderübergreifende Forschungszusammenarbeit im Straßenbau funktioniert.
Im Kapitel Straßenbau finden sich Berichte zu:
- Reduktion von Dämpfen und Aerosolen im Straßenbau
- Kaltrecyclingtechnologien mit Schaumbitumen
- Die neue mobile Prüfeinrichtung Wehner/Schulze zur Griffigkeitsmessung
- 3-D-Radar zur Bestimmung von schichtdicken auf Brücken
- Berührungslose Griffigkeitsmessung
- Transparentes Bitumen
- Betonfahrbahn 4.0
Schlaglichter sowie Zahlen und Fakten ergänzen den Bericht. Sie können ihn hier herunterladen.