Image
Foto: Foto: DAV
Kleine Scheibe, groe Wirkung: Alles drauf, um Fehler bei Planung, Herstellung und Einbau von Asphalt zu verhindern.

Archiv

Jetzt aber richtig

Mit einer neuen Arbeitshilfe unterstützt der Deutsche Asphaltverband (DAV) die Arbeit von den mit der Planung, dem Bau und der Ausschreibung bzw. Angebotserstellung von Straßenbauarbeiten befassten Mitarbeitern in Verwaltungen, Kommunen oder Ingenieurbüros sowie den Einbaufirmen und Asphaltproduzenten.

„Asphalt – aber richtig!“ heißt die CD-ROM, die ab sofort über die Geschäftsstelle des DAV bestellt werden kann.

Herzstück der Arbeitshilfen ist die Präsentation „Asphalt – aber richtig!“. Auf über 220 Folien werden Schritt für Schritt wesentliche Punkte des Asphaltstraßenbaus behandelt. Die entscheidenden Fragen, zu denen Stellung genommen wird, lauten dabei: Welche Fehler können auftreten? Wie vermeide ich diese? Wie mache ich es richtig? Wie funktioniert qualitätsbewusster Asphaltstraßenbau?

Gegliedert ist die Präsentation in drei Bereiche: Planung und Ausschreibung, Asphaltmischgutkonzeption und -herstellung sowie Bauausführung. Die Vorlage kann außerdem eingesetzt werden bei Seminaren für Auftraggeber und Ingenieurbüros, internen Firmen-Schulungen, Kundenveranstaltungen und sonstigen Fachveranstaltungen.

Zur weiteren Vertiefung ist der CD-ROM noch weiteres Material zugefügt. Im Einzelnen handelt es sich um die technischen Leitfäden „Qualität von Anfang an“, „Ratschläge für den Einbau von Walzasphalt“, „Hinweise zur Sicherung der Nutzungsdauer von Walzasphalten“, „Schichtenverbund, Nähte, Anschlüsse, Randausbildung“ sowie „Leitfaden Ausschreiben von Asphaltarbeiten“ in der überarbeiteten Fassung von 2013.

Der DAV hat in den letzten Jahren diese und weitere Leitfäden zu verschiedenen Themen rund um den Baustoff Asphalt herausgegeben. Alle technischen Broschüren des DAV lassen sich im Internet unter www.asphalt.de → Literatur → Infomaterial Download als pdf-Dokument herunterladen oder im Shop als Hardcopy bestellen. Die CD-ROM „Asphalt – aber richtig!“ ist im Rahmen der „Qualitätsinitiative Asphalt“ des DAV entstanden und kann kostenlos unter dav@asphalt.de bestellt werden.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Leitfaden komplett überarbeitet

Der Deutsche Asphaltverband (DAV) e.V. legt eine komplett überarbeitete Neuauflage des Leitfadens „Asphalt im Radwegebau“ vor. Das Werk wendet sich an Mitarbeiter in Verwaltungen, Kommunen oder Ingenieurbüros und zeigt, wie und wo Asphalt am besten eingesetzt wird.

    • Archiv
Image

Archiv

Asphaltanwendungen in der Praxis

Der Deutsche Asphaltverband (DAV) e.V. setzt im März und April seine Informationsveranstaltungsreihe für Vertreter von Ingenieurbüros, Kommunen und Gemeinden fort.

    • Archiv
Image

Archiv

Know-how: Asphaltanwendungen in der Praxis

Der Deutsche Asphaltverband (DAV) e.V. setzt im März und April seine Informationsveranstaltungsreihe für Vertreter von Ingenieurbüros, Kommunen und Gemeinden fort. Auch die mittlerweile neunte Auflage dieser Vortrags- und Diskussionsveranstaltung steht unter dem Motto „Asphaltanwendungen in der Praxis“.

    • Archiv
Image

Archiv

10. Staffel setzt Erfolgsgeschichte fort

Im November lädt der Deutsche Asphaltverband (DAV) e.V. bereits zum zehnten Mal zu seiner Vortrags- und Diskussionsveranstaltung „Asphaltanwendungen in der Praxis“ ein. Die für die Teilnehmer kostenlosen Tagesseminare wenden sich an Vertreter von Ingenieurbüros, Kommunen und Gemeinden.

    • Archiv