Image
Foto: Doosan

Inhaltsverzeichnis

Neuer Raupenbagger

Jetzt kommt der 80-t-Bagger

Doosan hat den neuen Stufe V-konformen 80-Tonnen-Raupenbagger DX800LC-7 auf den Markt gebracht, das größte jemals vom Unternehmen gefertigte Baggermodell.

Doosans Größter ist jetzt auf dem Markt: Der neue Stufe V-konforme 80-t-Raupenbagger DX800LC-7. Zeitgleich mit der Markteinführung teilte Doosan den Verkauf des ersten DX800LC-7 in Europa an einen Kunden in Finnland mit.

Komfort in der Kabine

Der DX800LC-7 verfügt über eine neue, sehr geräumige Kabine mit ergonomisch angeordneten Steuer- und Bedienelementen sowie verschiedenen Instrumenten. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, die Geräuschentwicklung durch eine verstärkte Motorraumabdichtung und die Verwendung schalldämpfender Materialien auf ein Minimum zu reduzieren. Alle Komponenten und Baugruppen sind so konstruiert, gefertigt und getestet, dass eine lange Lebensdauer gewährleistet ist.

Starker Motor

Der Bagger DX800LC-7 wird von der neuen Stufe-V-konformen Ausführung des bewährten Perkins-Dieselmotors 2506J angetrieben und liefert eine hohe Leistung von 403 kW (556 PS). Der Motor erfüllt die Vorschriften der Abgasnorm Stufe V, dank Abgasrückführung, SCR-Katalysator, Diesel-Oxidationskatalysator sowie der Abgasnachbehandlung mit Dieselpartikelfilter (DPF).

Praktischer DPF

Der DPF regeneriert sich automatisch alle 25 Stunden; der Bagger arbeitet während dieser Regenerationsphase unverändert weiter. Der DPF-Status lässt sich über das Display an der Instrumententafel in der Kabine ablesen. Die D-Ecopower+-Technologie von Doosan nutzt eine Pumpe mit elektronischer Druckregelung in einem Closed-Center-Hydraulikkreis. Je nach ausgewählter Betriebsart optimiert dies die Produktivität und den Kraftstoffverbrauch. Das Closed-Center-Hauptsteuerventil minimiert Druckverluste; die Pumpe mit elektronischer Druckregelung sorgt für eine gute Regelung der Motorleistung und somit für einen höheren Wirkungsgrad. Mithilfe von Software werden die Vorteile eines Open-Center-Hydrauliksystems bei geringstmöglichen Energieverlusten maximal ausgenutzt. Hydrauliksystem und Motorleistung sind umfassend optimiert und aufeinander abgestimmt, was Systemverluste noch weiter reduziert.

Betriebsart auswählen

Zum Gewährleisten eines optimierten Betriebs bei der Arbeit mit dem Bagger DX800LC-7 lässt sich zwischen zwei Betriebsarten (Ausleger- oder Schwenkbetrieb) wählen. Hierbei haben jeweils Ausleger- bzw. Schwenkbewegungen Vorrang, damit sich die Maschine am besten an den jeweiligen Einsatzfall anpassen lässt. Schnellere Arbeitsgeschwindigkeiten sind durch das mit zwei Schiebern versehene Regenerationssystem beim Absenken des Auslegers („Boom Down Regeneration“) im DX800LC-7 gegeben, das ebenfalls den Kraftstoffverbrauch senkt. Das Hydrauliksystem mit zwei Schiebern für den Löffelzylinder erhöht auch den Hydraulikvolumenstrom und die Arbeitsgeschwindigkeit des Löffels, was wiederum den Kraftstoffverbrauch senkt. Der DX800LC-7 verfügt außerdem in der Standardkonfiguration über ein Sperrventil für Ausleger-/Löffelstielzylinder, das ein Bersten von Schläuchen verhindern soll. Das erhöht die Sicherheit und verhindert Unfälle.

Gut verbunden

Der neue DX800LC-7 wird mit dem werksseitig vorinstallierten Connect-System zur drahtlosen Maschinenparkverwaltung ausgeliefert. Das System ermöglicht die internetbasierte Verwaltung von Maschinenparks, ist sehr nützlich für die Überwachung von Leistung und Sicherheit der Maschinen und fördert die vorbeugende Wartung.

Bequeme Wartung

Das Kühlsystem im DX800LC-7 liefert eine höhere Kühlleistung bei reduzierter Lüfterdrehzahl und geringerem Leistungsbedarf für den Kühlungslüfter. In der Serienausrüstung ist ein Umkehrlüfter installiert. Dessen Laufrichtung ist umschaltbar, sodass sich Staub in Kühler und Ölkühler wegblasen lässt. Dies spart Zeit und Arbeitsaufwand bei Wartungsarbeiten und stellt sicher, dass sich der DX800LC-7 für Arbeiten in schwierigen Anwendungsfällen eignet. (US/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Neues Kapitel in der Bemessung nachträglicher Bewehrungsanschlüsse: Der TR 069 von Fischer.

Beton

Damit die Chemie beim Beton stimmt

Ob Anschlüsse neuer Wände, Stützen oder Treppen, das Schließen bestehender Deckenöffnungen, das Verlängern von Bodenplatten, Betondecken oder Fundamenterweiterungen – nachträglich mit Injektionsmörtel eingebaute Bewehrungsanschlüsse haben sich im Baualltag bewährt.

    • Beton
Image
Ein Zusammenschluss von wasserwirtschaftlichen Verbänden zeigt mit einem neuen Positionspapier Lösungen und Handlungsoptionen für Klimaresilienz und Klimaschutz auf.

Gemeinsames Positionspapier

Wasserwirtschaft zwischen Klimawandel und Klimaschutz

BDEW, DVGW, DWA und VKU zeigen Lösungen und Handlungsoptionen gegen die Folgen des Klimawandels und definieren Anforderungen an den Klimaschutz aus wasserwirtschaftlicher Sicht.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Regenwassermanagement, Verbände
Image
Mit dem 1. Dezember 2023 ändern sich die Mautsätze – mit großen Folgen

Verkehrspolitik

Lkw-Maut finanziert 80 % der Verkehrsinfrastrukturinvestitionen

2005 wurde in Deutschland eine Maut auf Autobahnen für Nutzfahrzeuge eingeführt. Deren Ziel „Straße finanziert Straße“ wird mit dem 1. Dezember 2023 ad adsurbum geführt.

    • Straßenerhaltung, Verkehrspolitik
Image
Auch im Schwerlasttransport sind elektrische Lösungen möglich

Transport

Rein elektrische Muldenkipper-Flotte

80 Muldenkipper werden in den USA auf einen emissionsfreien Transport umgestellt.

    • Baumaschinen, Lkw, Transport