Image
Foto: Foto: Westkalk
Beliebter Einsteiger: Jan Hendrik Fischer-Neuhoff leitet das Werk Kallenhardt der Firma Westkalk. Der junge Mann geniet trotz geringer Berufserfahrung hohe Anerkennung im Betrieb.

Archiv

Junger Betriebsleiter kommt gut an

Jan Hendrik Fischer-Neuhoff ist neuer Betriebsleiter des Werks Kallenhardt der Firma Westkalk. Der 25-jährige Absolvent der Studienrichtung Steine und Erden an der TFH Georg Agricola hatte im Warsteiner Familienunternehmen ein einjähriges Trainee-Programm durchlaufen, bevor er die Führungsposition übernahm.

Als Trainee wurde er u.a. acht Monate lang direkt von seinem Vorgänger Arnold Schröder, der mittlerweile im Ruhestand ist, eingearbeitet. Zu Fischer-Neuhoffs ersten Herausforderungen im neuen Job zählt nun der Bau einer neuen Vorbrecher- und Edelsplittanlage, der voraussichtlich im Spätsommer dieses Jahres beginnen wird. „Es ist bemerkenswert wie reibungslos diese Nachfolgregelung funktioniert hat“, sagt Westkalk-Geschäftsführer Raymund Risse dazu. „Das liegt zum einen daran, dass wir mit Herrn Schröder einen altgedienten Mitarbeiter hatten, der bereit war, seinen enormen Erfahrungsschatz von 40 Berufsjahren zu teilen. Auf der anderen Seite ist da ein offener und wissbegieriger junger Mensch, der mit Respekt und einem feinem Gespür auf seine neuen Kollegen zugegangen ist.“

Auch Fischer-Neuhoff selbst blickt zufrieden auf das Trainee-Programm zurück. „Ich habe in dem Trainee-Jahr so viel gelernt - das schafft man ohne diese breite Unterstützung sonst nur in der dreifachen Zeit.“ Seinem Vorgänger Arnold Schröder und auch dessen Stellvertreter Rüdiger Arens habe er in puncto Personalführung und -organisation sowie unbürokratischer Problemlösung einiges abgeguckt. Aber auch von den Anlagenführern und anderen Kollegen gab es hilfreiche Ratschläge. „Jetzt bin ich gefragt, eigene Ideen mit einzubringen und umzusetzen“, so Fischer-Neuhoff, den vor allem die Bandbreite seines neuen Jobs reizt. „Es ist teilweise ein Büro-Job, aber gleichzeitig bin ich auch viel draußen an der frischen Luft unterwegs. Und: kein Tag ist wie der andere.“ Dass der Führungswechsel so harmonisch ablief, ist auch darauf zurückzuführen, dass Westkalk bereits frühzeitig nach einem neuen Betriebsleiter Ausschau hielt und dabei von ihren guten Kontakten zur Bochumer Hochschule profitieren konnte. „Als uns Prof. Dr. Reinhard Schaeffer einige potenzielle Kandidaten nannte, haben wir natürlich ganz genau zugehört“, so Dr. Guido Mausbach, Technischer Leiter bei Westkalk. Doch diese Empfehlung waren nicht die einzigen Vorschusslorbeeren, die Fischer-Neuhoff erhielt: „Wir haben einen direkten Draht zu dem Steinbruch-Betrieb, für den unser neuer Kollege damals seine Bachelor-Arbeit verfasst hat. Auch von da kam ein uneingeschränkt gutes Feedback.“

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Daniel Schmidt, DIN-Vorstand überreicht  ein Exemplar der DIN 18220 an Stefan Schnorr, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr.

Glasfaserausbau

Neue Norm regelt und beschleunigt den Ausbau

Die Gigabitstrategie des Bundes feiert ihr Einjähriges. Ein entscheidender Baustein der Strategieoffensive ist eine effiziente und qualitätsorientierte Verlegung von Glasfaserkabeln. Die DIN 18220 ist ein Meilenstein auf diesem Weg.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau
Image
Wer Kontakte und Kommunikation bereits vor dem tatsächlichen Wechsel an die Nachfolge übergibt, schafft frühzeitig eine stabile Vertrauensbasis und Beziehungsgrundlage nach innen wie nach außen.

Betriebsmanagement

Betriebsnachfolge richtig planen

Die Betriebsnachfolgeplanung hat auch für die Kundenzufriedenheit einen hohen Stellenwert.

    • Unternehmen
Image
„Zusätzliche Beanspruchung aus klimatischen Veränderungen und strengere Regelungen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz – Welche Anpassungen im Regelwerk des Asphaltstraßenbaus werden erforderlich?“ – so der Titel eines Vortrags beim Seminar.

29. Sachverständigenseminar

Sachverständige und Gutachter im Straßen- und Tiefbau

Das 29. Sachverständigenseminar des Straßen- und Tiefbaugewerbes findet in diesem Jahr am 24. und 25. November 2023 in Hannover statt.

    • Asphalt, Pflaster, Pflasterverlegung, Straßenerhaltung, Veranstaltungen, Verbände
Image
Die raupenmobile Siebtrommel MDS M515 verdaut Felsblöcke mit bis zu 800 mm Kantenlänge – und gibt sie äußerst sauber wieder aus

Aufbereitung

Kölsch übernimmt den Vertrieb für MDS Siebtrommeln

Das irische Unternehmen MDS, eine Tochtergesellschaft der Terex-Gruppe, ist seit über 25 Jahren Hersteller von Schwerlast-Trommelsieben. Diese sind nun in Bayern und Baden-Württemberg über die Jürgen Kölsch GmbH erhältlich.

    • Aufbereitung, Unternehmen