Die parallel laufenden Vorträge behandeln u.a. die Themen Kanalreinigung, Kanalsanierung und Kanalinspektion sowie Überflutungsschutz, Verfahrenstechnik und Forschung. Einblicke in veränderte Gesetzeslagen, in das DWA-Regelwerk und in die Niederlande ergänzt das Angebot.
Die Inspektions- und Sanierungstage richten sich an Ingenieure, Kanalinspekteure, Zertifizierte Kanalsanierungsberater, Sachkundige der Grundstücksentwässerung sowie an Behörden- und Firmenvertreter. Sie sind als Ki-Fortbildung anerkannt. Kanalinspekteure können durch die Teilnahme an der Veranstaltung den DWA-Ki-Pass erwerben oder dessen Geltungsdauer um weitere drei Jahre verlängern. Grundlage des Ki-Passes sind die Bestimmungen des Merkblatts DWA-M 149-5 „Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 5: Optische Inspektion“.
Parallel zur Tagung haben die Teilnehmer die Gelegenheit, sich in der die Veranstaltung flankierenden Fachausstellung zu informieren. Außerdem werden erste Ergebnisse der BMBF-Fördermaßnahme INIS zur Erforschung angepasster Infrastrukturlösungen für eine zukunftsfähige Wasserver- und Abwasserentsorgung vorgestellt.
Die Inspektions- und Sanierungstage finden in Kooperation mit der German Society for Trenchless Technology e.V. (GSTT), dem Güteschutz Kanalbau, dem Verband zertifizierter Sanierungsberater für Entwässerungssysteme e.V. (VSB), dem Verband der Rohr- und Kanaltechnikunternehmen (VDRK) und dem Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) statt.
Die DWA-Inspektions- und Sanierungstage werden von Dr.-Ing. Christian Falk geleitet. Veranstaltungsort ist das Kongresszentrum Westfalenhallen in Dortmund.
Die Teilnahme kostet 530 Euro, DWA-Mitglieder und Kooperationspartner zahlen 460 Euro. Informationen und Anmeldung über Sarah Heimann, Telefon: 02242 872-192, E-Mail: heimann@dwa.de oder unter folgendem Link: