Image
Foto: Foto: BP
Die Raffinerie in Gelsenkirchen, die ber eine Verarbeitungskapazitt von 12,7 Mio. t Rohl im Jahr verfgt, wird ab 2019 kein Bitumen mehr produzieren

Archiv

Kein Bitumen mehr von BP ab 2019

BP wird zum Jahresende seine Bitumenverkaufsaktivitäten in Europa beenden. Hintergründe der Entscheidung sind, Strukturen zu vereinfachen und Ressourcen für Kernaufgaben innerhalb des Unternehmens zu schaffen.

Bis zur Beendigung der Geschäftsaktivitäten stehen die gewohnten Ansprechpartner zur Verfügung. Bestehende Verträge werden selbstverständlich erfüllt. Darin einbezogen sind auch die Verträge mit den „Partnerschaftsstandorten“, die unter technischer Betreuung PmB produzieren.

Die PmB-Anlage der BP in Schwedt wurde zum Jahresbeginn an die Bitumina verkauft. Für die PmB-Anlage in Vohburg wurde ein grundsätzliches Agreement geschlossen, diese an Rosneft zu vermieten.

Die Raffinerie in Gelsenkirchen – deren Alleineigentümer BP seit 2017 ist – verfügt über eine Verarbeitungskapazität von 12,7 Mio. t Rohöl im Jahr. Schon jetzt machen den Hauptanteil der Produktion (rund 70 %) Kraftstoffe aus, gefolgt von Produkten der Petrochemie. Die Bitumenproduktion bezifferte sich mit einem Anteil von 2,2 %. BP hält weiterhin 10 % an der Raffinerie Bayernoil in Vohburg, die vor allem für die Kraftstoffproduktion genutzt werden.

Einfluss auf die unternehmerische Entscheidung der BP, die Bitumen-Verkaufsaktivitäten einzustellen, wird auch gehabt haben, dass der Grenzwert für den Schwefelgehalt von Kraftstoffen für den internationalen Seeverkehr im Jahr 2020 von 3,5 auf 0,5 % sinken muss und somit andere Rohöle verarbeitet werden müssen. Rohöle, die für die Bitumenproduktion geeignet sind, werden eben nur dann verarbeitet werden, wenn Bitumen nicht nur quantitativ nachgefragt wird, sondern es sich für den Raffineriebetreiber auch wirtschaftlich lohnt.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Bitumenhersteller stellt Konzept vor

Das Konzept der Bitumenproduktion auf den Kopf stellen – so könnte man den Hintergrund bezeichnen, der zur Gründung der NordBit GmbH & Co. KG führte. Am 1. Februar präsentierte sie in Hamburg erstmals ihr Konzept vor einem größeren Publikum.

    • Archiv
Image
Kiesel- Pressekonferenz anlässlich der bauma 2022 in München. Im Frühjahr wurde nun das Kiesel-Netzwerk nochmals in Österreich, Bayern und Thüringen erweitert. „Das gilt für den Vertrieb genauso wie für Miete und Service“, so Maximilian Schmidt, Geschäftsführer der Kiesel GmbH (li.)

Unternehmen

Kiesel erweitert Vertriebsnetzwerk

Die Kiesel GmbH hat ihr Netzwerk in Österreich, Bayern und Thüringen erweitert. Eine noch bessere Marktabdeckung und eine Ausweitung des Services sind entscheidende Hintergründe der strategischen Entscheidung.

    • Baumaschinen, Unternehmen
Image

Archiv

Doosan neu organisiert

Doosan Construction Equipment kündigt eine neue Organisationsstruktur an, die
die Produktorientierung und Kundennähe stärken, Abläufe vereinfachen und den Mitarbeitern durch klare Zuständigkeiten mehr Entscheidungsbefugnis einräumen sollen.

    • Archiv
Image
nynas-neuorga-renaudeau.jpeg

Bitumen

Nynas organisiert den Geschäftsbereich Bitumen neu

Mit dem 1. September hat der Bitumenhersteller Nynas eine klare Struktur für den gesamteuropäischen Markt geschaffen.

    • Bitumen, Personalien, Unternehmen