Image
Foto: Zeppelin

Inhaltsverzeichnis

Effizient in der 36-Tonnen Klasse

Kettenbagger 336 und 336 GC

Caterpillar stellt die nächste Generation der Kettenbagger in der Klasse 36 t Einsatzgewicht vor. Der Cat 336 und Cat 336 GC arbeiten effizient, reduzieren Kraftstoff- und Wartungskosten und verbessern den Komfort der Baggerführer.

Elektronische Steuerungselemente und eine elektrohydraulische Steuerung – Standard bei allen Kettenbaggern der neuen Generation – sind auch im 336 integriert. Nie zuvor waren Assistenzsysteme wie Planierautomatik, Wägesystem und Arbeitsraumbegrenzung sowie 2D-Maschinensteuerungstechnik und Flottenmanagement so konsequent Bestandteil der Maschine.

Bis zu 45% effizienter

Der neue 336 bietet viel an werksseitig und serienmäßig installierter Technologie. Damit verbessert sich die Betriebseffizienz um bis zu 45% im Vergleich mit herkömmlich ausgestatteten Maschinen.

Das Assistenzsystem Cat Grade mit 2D-System bietet Unterstützung bei Grabtiefe, Gefällen und waagrechten Distanzen mittels des Standard Touchscreen-Monitors, sodass Baggerführer die Vorgabe im ersten Anlauf erreichen und schneller sowie exakter arbeiten können. Das System kann jederzeit auf 3D aufgerüstet werden.

Grade Assist

Grade Assist automatisiert Ausleger-, Stiel- und Löffelbewegungen vor allem bei Planierarbeiten, waagrecht oder im Winkel. Der Baggerfahrer muss dabei nur noch durch die Steuerung des Stiels das Tempo vorgeben, Grade Assist sorgt stets für die exakte Führung der Löffelschneide.

Cat Payload liefert verbesserte Ladeeffizienz durch das Wiegen der Löffellast während des Ladevorgangs ohne Unterbrechungen des Ladespiels. Die Über- oder Unterbeladung von Lkw wird so verhindert.

Mit E-Fence, der elektronischen Arbeitsraumbegrenzung, kann sich der Bagger nur innerhalb der vom Baggerführer eingestellten Grenzen bewegen – sinnvoll bei Einsätzen mit Höheneinschränkung, in der Nähe von Straßenverkehr und bei allen anderen Arbeitsraumbegrenzungen.

Cat Link Hard- und Software verknüpfen Einsatzorte mit dem Büro und versorgen Kunden mit maschinen-kritischen Betriebsinformationen. Mit dem Flottenmanagement verwalten die Anwender vom Büro oder von ihrem Smartphone aus einzelne Maschinen oder ihre ganze Geräteflotte sowohl im Einsatz als auch in der Wartung.

Kraftstoffeinsparungen bis zu 15%

Der 336 spart bis zu 15% Kraftstoff. Der Smart-Betriebsmodus passt die Motor- und Hydraulikleistung automatisch an unterschiedliche Anforderungen an und optimiert somit sowohl Kraftstoffverbrauch als auch Leistung. Wenn die Hydraulik nicht gefordert wird, wird die Motordrehzahl automatisch reduziert. Das feinfühlige elektrohydraulische Steuerungssystem arbeitet beim 336 und beim 336GC mit einem zentralen Hauptsteuerventil und macht Vorsteuerleitungen überflüssig. Durch den Wegfall aller Vorsteuerungsleitungen reduzieren sich Druckverluste und damit auch der Kraftstoffverbrauch.

Wartungskosten bis um 15% gesenkt

Verlängerte und besser abgestimmte Wartungsintervalle sorgen für eine höhere Maschinenverfügbarkeit und um 15% weniger Wartungskosten, verglichen mit den Vorgängermodellen. Der neue Luftfilter mit integriertem Vor- und Hauptfilter und Sekundärfilter bietet gegenüber dem früheren Filter doppelte Staubaufnahme. Der Hydraulikölrücklauffilter bietet eine Nutzungsdauer von 3.000 Stunden – 50% mehr als früher eingesetzte Filter. Die Kraftstoffsystemfilter sind für Serviceintervalle von 1.000 Stunden synchronisiert — damit verdoppelt sich das Service-Intervall. Kraftstoff-Wasserabscheider sowie -Wasserablauf und Ölstand im Hydrauliksystem sind benachbart angeordnet und können vom Boden aus geprüft werden.

Einsteigermodell 336 GC

Der 336 GC kommt als Basisversion mit reduzierter Ausstattung und richtet sich an alle Anwender mit einfachen bis mittelschweren Leistungsanforderungen, für die die beim 336 serienmäßigen Assistenzsysteme nicht erforderlich sind. Der 336GC, mit etwas weniger Motorleistung und rund 2 t leichter, erfordert weniger Investitionsaufwand und erreicht dadurch in seinem Einsatzgebiet niedrigere Kosten pro Betriebsstunde.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Startschuss der gemeinsamen Kooperation: Klaus Brunkhorst (4. v.l.), Niels Mansholt (3.v.l. ), Fred Cordes (4.v.r.), Geschäftsführer Zeppelin Konzern, Holger Schulz (2.v.l.), Thomas Weber (2.v.r.), Konrad Werkmann (rechts), Christine Benard (3.v.r.) und Daniel Bauer (links).

Unternehmen

Kooperation bei kompakten Radladern

Um das Produktanagebot unterhalb der 5,5-Tonnen-Klasse zu erweitern, wird Zeppelin Baumaschinen mit Atlas Weyhausen kooperieren. Drei Radlader mit 2,5 bis 4,9 Tonnen Einsatzgewicht und ein Teleradlader mit 6 Tonnen Einsatzgewicht werden zum 1. Januar 2024 in das Lieferprogramm mit aufgenommen.

    • Baumaschinen, Kanal- und Rohrleitungsbau, Unternehmen
Image
Wer Bagger fahren soll, muss ausreichend qualifiziert sein. Dafür muss der Arbeitgeber sorgen

Mitarbeitende qualifizieren

Baggerführerschein: Wer darf Bagger fahren?

Dürfen meine Mitarbeitenden einfach Bagger fahren? Einen klar einzufordernden Baggerführerschein gibt es nicht. Das kann Unternehmer verunsichern. Wie sieht die rechtliche Lage aus und auf welche Aspekte sollten Führungskräfte achten?

    • Arbeitsschutzregelungen, Bagger, Baumaschinen, Regelwerke und Normen, Weiterbildung
Image
Ronald Figiel (Atlas von der Wehl) und Carsten Bubke (Technischer Leiter Heidekreis) v.l. bei der Baggerübergabe.

Unternehmen

Der Panzerbagger – Sanierung des Dethlinger Teiches

Sechs Tonnen wiegt die Spezialausrüstung, die der Atlas Kettenbagger 225 LC benötigt, um die gefährliche Munitionssanierung des Dethlinger Teiches leisten zu können. Statt 23,5 Tonnen wiegt der 225 LC nun 29,5 Tonnen.

    • Bagger, Baumaschinen, Unternehmen
Image
Mit dem Cat Command kann der Cat Kettenbagger 323 auf der Steinexpo ferngesteuert werden

Steinexpo 2023

Radlader-Premiere und autonomes Fahren bei Zeppelin

Mit dem Cat Radlader 988GC zeigt Zeppelin eine Weltneuheit auf der Steinexpo. Dazu präsentiert das Unternehmen die Fernsteuerung Cat Command als Vorstufe zum autonomen Fahren.

    • Baumaschinen, IT, Messen