Image
Foto: Foto: Andreas Friese/Heidelberger Sand und Kies
Minister Dr. Till Backhaus (2.v.l.) und Geschftsfhrer Thomas Wittmann (ganz rechts) halfen bei der Beringung eines Jung-Uhus auf dem Gelnde des Kieswerks

Archiv

Kieswerk Neukloster ausgezeichnet

Für die vorbildlichen Aktivitäten zur Wiederherstellung der nord-westlichen Teilflächen des Kiessandtagebaues Perniek wurde das Kieswerk Neukloster der Heidelberger Sand und Kies GmbH mit dem „Rekultivierungspreis 2016“ Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet.

Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz in Mecklenburg-Vorpommern übergab im Rahmen einer Festveranstaltung in Neukloster die Urkunde an Thomas Wittmann, Geschäfts-führer der Heidelberger Sand und Kies GmbH.

Der Rekultivierungspreis für Mecklenburg-Vorpommern wurde 1998 erstmals vergeben. Er basiert auf einer Initiative des Wirtschaftsministeriums und des Arbeitskreises Rohstoff-sicherung und soll besondere Leistungen im Rahmen der bergbaulichen Wiedernutzbarmachung beim Abbau von mineralischen Rohstoffen würdigen.

Seit über 22 Jahren wird beim Kiessandtagebau Perniek des Kieswerks Neukloster begleitend zum Abbau die Rekultivierung und Wiederherstellung von Flächen betrieben. Die jetzt mit dem Rekultivierungspreis ausgezeichneten Bereiche liegen im nord-westlichen Teil des insgesamt 106 Hektar großen Tagebaugeländes und umfassen rund 40 Hektar. Das Rekultivierungskonzept hatte unter anderem die Schaffung einer lockeren Uferbepflanzung mit Weiden- und Erlen-gebüschen, das Anlegen von Sukzessionsflächen für Trocken- und Feuchtbiotope sowie die Anlage einer Insel mit Flachwasserbereichen und großflächigem Rohboden zum Ziel. Außerdem wurden Hecken in den Randbereichen und End-böschungen entlang der Landstraße angelegt und Waldbiotope durch Hecken und dichte Anpflanzungen miteinander vernetzt.

Geschäftsführer Thomas Wittmann freut sich über die Auszeichnung: „Unsere Steinbrüche und Kiesgruben bieten in den intensiv genutzten Kulturlandschaften oftmals die letzten Rückzugsgebiete für seltene Tier- und Pflanzenarten. Mit zielgerichteten Rekultivierungsmaßnahmen sorgen wir dafür, dass sich zahlreiche Vögel, Amphibien und Reptilien sowie geschützte Pflanzen hier wieder ungestört ansiedeln können.“

Dass sich die Anstrengungen lohnen, konnten Umweltminister Dr. Till Backhaus und Geschäftsführer Thomas Wittmann im Anschluss an die Preisverleihung gleich selbst vor Ort erleben: Mit tatkräftiger Hilfe des Leiters des Bergamtes Stralsund und der Geschäftsführer des Unternehmerverbandes Mineralische Rohstoffe haben sie zwei junge Uhus beringt. Bubo bubo, wie der Uhu im Lateinischen heißt, ist der größte Vertreter in der Familie der Eulenvögel. In Deutschland lange Zeit in die Mittelgebirgsregionen und Alpen verdrängt, siedelt er sich seit einiger Zeit auch wieder im Flachland an. Im Mecklenburg-Vorpommern schätzen Experten den Bestand aktuell auf 5 bis 10 Brutpaare – eines davon hat seine Heimat auf dem Kieswerksgelände in Neukloster.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Minimaler Eingriff in die Natur

Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Till Backhaus hat den Rekultivierungspreis 2018 des Landes Mecklenburg-Vorpommern an die GKM Güstrower Kies + Mörtel GmbH vergeben.

    • Archiv
Image

Archiv

Rekultivierungspreise verliehen

Am 6. August sind die Rekultivierungspreise des Landes Mecklenburg-Vorpommern für die Jahre 2012 und 2013 verliehen worden. Dr. Karl Otto Kreer, Staatsekretär im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, übergab im Kieswerk Mankmoos bei Warin die Urkunden.

    • Archiv

Archiv

Forstliches Rekultivieren nach dem Kiesabbau

Für das Kiesabbaugebiet „Eichle“ leitete das Regierungspräsidium Freiburg ein umfangreiches Raumordnungsverfahren ein. Der forstlichen Rekultivierung wurde eine besondere Bedeutung zugesprochen. Die Rekultivierung von „Eichle“ zeigt, dass nach dem Rohstoffabbau zügig Waldbestände geschaffen werden können.

    • Archiv
Image
gicon_deponie_tagebau_5.jpeg

Nachnutzung

Kies-Sand-Tagebau als Deponiestandort nachgenutzt

Die Planung und Errichtung der Deponie erfolgen nach dem neuesten Stand der Technik im laufenden Betrieb eines Kiessandtagebaus.

    • Gesetze, Gewinnung