Image
Foto: Foto: Westkalk
Die Mdchen und Jungen des Kindergartens Niederbergheim hatten viel Spa im Steinbruch.

Archiv

Kinder erkunden den Steinbruch

Zehn Kinder des Kindergartens Niederbergheim im Kreis Soest haben den Steinbruch Hohe Lieth und die Technik-Anlagen der Firma Westkalk erkundet und einen unvergesslichen Tag erlebt. Es wurde gezaubert und alle Kinder standen gemeinsam auf der Lkw-Waage. Wie viel wiegt wohl eine Kindergartengruppe?

In leuchtend gelben Warnwesten und weißen Kinderschutzhelmen ging es für die Kleinen unter Führung des Technischen Leiters Dr. Guido Mausbach einen Vormittag lang ins Werk nach Warstein. Begleitet wurden die Jungen und Mädchen von ihren Erziehern und zwei Elternteilen. Erster Halt war die Lkw-Waage. Die Wiegefläche ist so groß, dass alle Kinder gleichzeitig drauf Platz fanden Das Gesamtgewicht der zehn Mädchen und Jungen haben wir nicht erfahren, aber Dr. Mausbach berichtete uns, dass die Waage stets ein beliebter Stopp von jungen Besuchern im Steinbruch ist: „Die Kinder haben Riesenspaß daran, zu schätzen, wie viel Gewicht sie alle zusammen auf die Waage bringen.“ Gebannt schauten die Kids dem Technischen Leiter danach beim Löschen von Branntkalk zu. Der fing erst an zu qualmen und zerfiel dann zu Pulver, nachdem Mausbach Wasser darüber gegossen hatte. Nach weiterer Wasserzugabe entwickelte sich das Pulver schließlich zu Kalkbrei. Spannend ging es weiter: Die Kindergartengruppe erfuhr, wie der heutige Steinbruch einst aus einem Korallenriff entstanden ist und wofür der dort abgebaute Kalkstein benötigt wird. Der erlebnisreiche Besuch endete mit Erklärungen zu laufenden und zukünftigen Rekultivierungs- und Renaturierungsmaßnahmen.

Westkalk wurde 2007 gegründet. Dahinter stehen die alteingesessenen Warsteiner Familienbetriebe Weiken, Risse und Köster. Mit etwa 60 Mitarbeitern gehört der Zusammenschluss zu den führenden Unternehmen der Branche.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Die Teilnehmenden besuchen das Kloster Maulbronn

Heimische Baustoffe erkunden

Exkursion: Steinkunde im Kloster Maulbronn

Welche Gesteinsart verbirgt sich da? Besucher erkundeten bei der Veranstaltung „Steinzeit – Baustoffkunde nicht nur für Architekten“ das Kloster Maulbronn. Sie begaben sich damit auf eine Reise durch die Gesteine und kamen am Ende in einem Sandsteinbruch an.

    • Gewinnung, Veranstaltungen, Verbände
Image
Na, schau mal einer an: Drei Uhu-Jungtiere haben im Steinbruch eine Kinderstube gefunden

Abgefahren

Uhu-Babys im Steinbruch: Wer ruft denn da? 

„U-uuooh“, so klingt der neue Sound in den Abbaustätten von Rump und Salzmann bei Dorste und Uehrde. In den Steinbrüchen haben sich gleich mehrere Uhu-Paare eingenistet. Zwischen Fahrzeugen, Abraumarbeiten und Sprengungen hat sich die Eulenart sogar so wohl gefühlt, dass ein Pärchen vielfachen Nachwuchs zeugte.

    • Abbruch, Baustellen
Image
Das Betanken des Volvo-Dumpers dauert in etwa 8 Minuten

Blick in die Zukunft

Von Fiktion zur Wirklichkeit: 3 Visionen für den Steinbruch

Diesel ade, autonomer Steinbruch, ferngesteuertes Arbeiten – Wie sieht die Zukunft im Steinbruch aus? Die „Quarry Vision“ auf der Steinexpo hat sich mit dieser Frage auseinandergesetzt. Wir stellen Ihnen 3 mögliche Konzepte der Zukunft vor.

    • Baumaschinen, Baustellenmanagement, IT, Messen
Image
STEINBRUCH & SANDGRUBE 23/3

Messeaktion

Digitalausgabe von STEINBRUCH & SANDGRUBE kostenfrei sichern!

STEINBRUCH & SANDGRUBE - Das unabhängige Fachmagazin für Entscheider*innen der Rohstoffindustrie!