Image
Foto: Foto: Westkalk
Im Hintergrund v.l.n.r. : Nestwerkstatt-Leiter Alfred Eickhoff, Erzieherin Irmgard Mller, Westkalk-Technik-Chef Dr. Guido Mausbach und Sabine Oberdiek, Pdagogin der Deutschen Umweltaktion beim Stein-Nachmittag mit den Kindern in der Nestwerkstatt in Alla

Archiv

Kinder wussten über Kalkstein gut Bescheid

Überraschende Ergebnisse brachte ein Kalkstein-Nachmittag in der Kindertagesstätte Nestwerkstatt in Warstein-Allagen. Dorthin war die Deutsche Umweltaktion zu einem Kindergartenbesuch eingeladen worden. Thema war die Gewinnung und die Verwendung von Kalkstein. Sabine Oberdiek, Fachpädagogin in Diensten der Deutschen Umweltaktion hatte hierzu eine Materialkiste, Schaubilder und einen Kurzfilm mitgebracht sowie als fachlichen Berater Dr. Guido Mausbach, Technischer Leiter des Warsteiner Kalksteinspezialisten Westkalk.

Während es den Kindern erkennbar schwer fiel, sich vorzustellen, dass ihre Heimat mal unter Wasser gelegen haben könnte, dass Stein aus Fossilien und Sedimenten bestehen könnte, kam die Antwort nach der Verwendung von Kalkstein wie aus der Pistole geschossen: „In Zahnpasta ist das drin. Straßen kann man damit bauen!“ riefen die Kinder. Ein Mädchen erklärte auch, warum sie so gut Bescheid wusste: „Mein Papa arbeitet bei Westkalk.“

Sabine Oberdiek erklärte nicht nur den geologisch-historischen Hintergrund der Kalksteinentstehung, sondern hatte auch Materialproben mitgebracht: vom faustgroßen Schotterstein bis hin zum Hühnerkraftfutter und zum Steinmehl: „Das ist ja wie Puder!“ staunten die Kids. Noch mehr staunten sie über die kleine Infobroschüre – hergestellt aus sogenanntem Steinpapier, besonders weich und leicht gummiartig in der Haptik.

Kita-Leiter Alfred Eickhoff und Erzieherin Ingrid Müller brauchten bei der sommerlichen Nachmittagsveranstaltung nur entspannt dabei zu sitzen. „Das ist mal ´ne ganz gute Abwechslung, so ein Sachkundethema aus der Heimat zu behandeln; das machen wir bestimmt nochmal“, meinte Eickhoff. Nachdem die Fachpädagogin mit ihren Erläuterungen durch war und wirklich jeder auch wirklich jeden Gegenstand aus der Materialkiste einmal in der Hand gehabt hatte, wurde der Film gestartet. Gezeigt wurden Sprengarbeiten, Steinverarbeitung und Renaturierungsmaßnahmen.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Herbstliche Witterung erfordert insbesondere am Bau erhöhte Umsicht. Die kalte und nasse Jahreszeit bringt viele Herausforderungen für die Arbeit im Freien mit sich - Nässe und Glätte bedeuten Rutschgefahr.

BG Bau

Sicheres Arbeiten im Herbst

Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) gibt Hinweise dazu, was beim Arbeiten in der kalten und nassen Jahreszeit besonders zu beachten ist.

    • Baustellen, Baustellensicherung
Image
In Aachen wird Wärme aus einer Straße gewonnen

Straßenbau

Mit Asphaltstraßen Wärme ernten

An der RWTH Aachen wird mit einem Demonstrator untersucht, wie die Wärmeenergie einer Straße genutzt werden kann.

    • Asphalt, Brücken, Straßenerhaltung, Straßenplanung
Image
Der Bremer Unternehmer Otto A. Schwimmbeck ist verstorben

Personalie

Der Pionier der Wägetechnik, Otto A. Schwimmbeck, ist tot

Schwimmbeck war Gründer, Inhaber und Vorstandsvorsitzender der Bremer OAS AG und ist am 5. September mit 78 Jahren gestorben.

    • Personalien, Unternehmen, Wiegen
Image
Rund 150 Branchenvertreter interessierten sich für die verschiedenen Referate.

Veranstaltungen

Herbstanlass: Aktuelle Herausforderungen

Die Kies- Beton- und Recyclingindustrie steht vor grossen Herausforderungen. Dies in technischer, ökologischer und gesellschaftlicher Hinsicht. Davon war auch der Herbstanlass 2023 geprägt.

    • Veranstaltungen