Image
Foto: Joachim Mahrholdt

Kieswirtschaft im Dialog

KIWI blickt auf ein erfolgreiches erstes Jahr zurück

Die Initiative "KIWI – Kieswirtschaft im Dialog“, zu der sich Kies und Sand abbauende Unternehmen am Oberrhein zusammengeschlossen hatten, ist ein Jahr nach der Gründung von 20 auf 25 Mitgliedsunternehmen angewachsen.

Bei Veranstaltungen, wie dem Wirtschaftstag Anfang März, zu dem auch EU-Kommissar Günther Oettinger gekommen war, sei es gelungen mit der der breiten Öffentlichkeit, Verwaltungsexperten, Wissenschaftlern und Unternehmerkollegen ins Gespräch zu kommen und auch konstruktive Gespräche mit Kritikern der Kies- und Sandindustrie zu führen, erklärte der Vorsitzende Thomas Peter bei der Mitgliederversammlung. Highlight des Gründungsjahres sei der Tag der Offenen Tür im Kieswerk in Niederrimsingen gewesen. Viele tausend Besucher hätten hier aus erster Hand erfahren können, wie Kies und Sand gewonnen werden und wozu sie dienen. Derzeit entwickelt KIWI ein für jedermann zugängliches „Virtuelles Kieswerk“ im Internet, in dem Produktionsabläufe genauso wie Verwendungen des Rohstoffes informativ thematisiert werden. Führungen durch echte Gewinnungsstätten wollen die Mitgliedsunternehmer in Kürze zusammen mit einem Umweltpädagogen anbieten.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

KIWI sucht den Dialog

„KIWI- Kieswirtschaft im Dialog“ heißt die neue Initiative, zu der sich 20 Kies und Sand abbauende Unternehmen am Oberrhein zusammengeschlossen haben. Sie wollen Informationen vermitteln und Verständnis wecken für ihre Sparte der Rohstoffindustrie.

    • Archiv
Image

Archiv

zukunft niederrhein gestartet

13 Sand- und Kiesunternehmen haben sich vor rund zehn Jahren im Initiativkreis „Zukunft Niederrhein“ zusammengeschlossen. Nun treten die Partner unter dem neuen Namen zukunft niederrhein – eine Initiative der Sand- und Kiesunternehmen auf. Wichtigstes Ziel bleibt der Dialog mit Bürgern und Politik.

    • Archiv
Image
Konstantin Ilgen stellt seine Studie zu PV-Anlagen auf Baggerseen vor.

Diskussion zur Energiewende

Baggerseen als Kraftwerk

Die Kieswirtschaft am Oberrhein hat sich beim KiWi-Forum Umwelt in Baden-Baden mit Wegen aus der Klimafalle beschäftigt.

    • Baupolitik
Image
Der perfekte Foto-Point auf der Buga: Der 5,5 m hohe und 11 t schwere Greifer eines Schwimmbaggers

Veranstaltung

Kies auf der Buga in Mannheim

Auf der Bundesgartenschau in Mannheim, die vom 14. April bis zum 11. Oktober 2023 stattfindet, präsentiert sich auch die Kieswirtschaft am Oberrhein und der ISTE.

    • Veranstaltungen, Verbände