Image
Mehr Power kann auch der neue Cat 305 CR vorweisen: Sein reduzierter Heckschwenkradius verkürzt den Hecküberstand erheblich.
Foto: Caterpillar
Mehr Power kann auch der neue Cat 305 CR vorweisen: Sein reduzierter Heckschwenkradius verkürzt den Hecküberstand erheblich.

Minibagger

Klein, aber stark

Erst die großen, nun die kleineren Vertreter auf Kette: Auch die Cat Minibagger in der Vier- und Fünf-Tonnen-Klasse haben einen Generationswechsel vollzogen. Die neuen Cat 304 und Cat 305 CR sind die letzten Minibagger, die nach dem Cat Konzept der nächsten Generation umgestaltet wurden. Sie haben bei Leistung, Ausbrechkraft und Grabtiefe zugelegt.

Alle Typen der 1,5- bis 10-Tonnen-Klasse bieten nun einheitliche Bedienung und dieselben Merkmale an, um den Fahrern den Umstieg so einfach wie möglich zu machen. Was sie sonst noch auszeichnet: Sie können einen Leistungszuwachs von 20 Prozent gegenüber der Vorgängerbaureihe E2 vorweisen. Ausbrechkraft und Grabtiefe haben ebenfalls zugelegt. Die Abstände zum Schmieren wurden verlängert – ebenso die Intervalle zum Wechseln der Filter, was die Betriebskosten um bis zu zehn Prozent senkt.

Kompakter und leistungsfähiger

Der neue Cat 304 ist kompakter und wendiger geworden und verfügt über eine Spurweite von 1700 Millimeter – damit ist er um 254 Millimeter schmaler als der 304 E2. Das eröffnet ihm mehr Einsatzmöglichkeiten, und zwar immer dann, wenn es eng zur Sache geht. Trotz der neuen und schmaleren Konstruktion konnte die Leistung verbessert werden. Auch im Hinblick auf die Stabilität gibt es kaum Abstriche. Optional ist ein Zusatzgewicht erhältlich, das der Baumaschine noch mehr Standfestigkeit verleiht.

Mehr Power kann auch der neue Cat 305 CR vorweisen: Verbesserungen am Hydrauliksystem sorgen für höhere Ausbrechkräfte – 49,2 kN am Löffel, 28,3 kN am Standardstiel und 25,2 kN am langen Stiel – damit steht noch mehr Effizienz beim Aushub zur Verfügung. Außerdem erreicht der neue Bagger 140 Millimeter mehr Grabtiefe als der 305 E2. Auch da ist nun mehr Spielraum bei Einsätzen gegeben. Sein reduzierter Heckschwenkradius, erkennbar an der Typbezeichnung CR (= Compact Radius), verkürzt den Hecküberstand erheblich – praktisch, wenn Arbeiten an Mauern oder Wänden anstehen und die Baumaschine dann nicht anecken darf. Die Spurweite von 1980 Millimeter und ein optionales Gegengewicht tragen zur Stabilität und Hubleistung auf engem Raum bei.

Praxisbezogene Detaillösungen

Beide Modelle sind jetzt optional mit einem schwenkbaren Abstützplanierschild ausgestattet, was Verfüll- und Planierarbeiten flexibler gestaltet lässt. Der Schild bietet nicht nur einen großen Schwenkbereich nach oben und unten sowie eine serienmäßige Schwimmfunktion, er lässt sich auch für gesteuerten Materialabfluss um 25 Grad nach links oder rechts aus der Mitte heraus anstellen. Der rechte Joystick steuert die Bewegung des Planierschilds, während der linke Joystick für den Fahrantrieb der Maschine zuständig ist, was Planierarbeiten deutlich erleichtert.

Die Kontergewichte sind austauschbar, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen niedrigem Bodendruck und Hubleistung sicherzustellen und das Maschinengewicht an die jeweiligen Arbeitsanforderungen anzupassen. Die branchenweit einzigartige Joysticksteuerung für die Fahr- und Schildbewegungen vereinfacht die Bedienung der Maschinen. Ohne große Umschweife kann der Fahrer von der konventionellen Hebel-/Fußpedal-Lenkung auf die Joysticks umschalten. Zwei Fahrgeschwindigkeitsbereiche und ein serienmäßiger Tempomat erleichtern das Bewegen auf der Baustelle bei minimalem Eingreifen des Fahrers.

Motorleistung optimiert

Der Cat Motor C1.7 erfüllt die Abgasnormen der EU-Stufe V und bietet eine höhere Leistung als der vorherige Cat Motor C2.4. Die serienmäßige Leerlaufautomatik, die automatische Motorabschaltung und die effiziente Load-Sensing-Hydraulik mit Verstellpumpe tragen dazu bei, den Kraftstoffverbrauch am Einsatzort zu senken und den Betrieb kostengünstig zu gestalten. Hohe Arbeitsdrücke, gekoppelt mit hohen Durchflussraten, bieten die nötige hydraulische Kapazität für hohe Grab- und Hubkräfte genauso wie für den effizienteren Einsatz leistungsstarker Anbaugeräte. Hydraulikleitungen bis zum Stiel und Schnellkupplungen für den einfachen Wechsel der Anbauwerkzeuge gehören zum Standard.

 Wie bei anderen Cat Kompaktbaggern der nächsten Generation ist die Kabine mit Heizung und optionaler Klimaanlage für eine wetterunabhängige Klimatisierung ausgestattet. Die großen Glasflächen der Kabine und das Dachfenster ermöglichen eine gute Rundumsicht. Das optional verfügbare, große Display mit fortschrittlicher Touchscreen-Bedienung ermöglicht eine intuitive Steuerung der Maschinenfunktionen und eine einfache Überwachung wichtiger Betriebsparameter. Die täglichen Wartungsarbeiten an den Typen Cat 304 und Cat 305 CR können schnell vom Boden aus durchgeführt werden. Verlängerte Wartungsintervalle bedeuten, dass diese Bagger mehr Zeit bei der Arbeit und weniger Zeit in der Werkstatt verbringen. (red)

Image
Der neue Cat 304 ist kompakter und wendiger geworden und verfügt über eine Spurweite von 1700 Millimeter – damit ist er um 254 Millimeter schmaler als sein Vorgänger, bietet aber gute Standsicherheit und dank neuem Cat Motor deutlich mehr Leistung.
Foto: Caterpillar
Der neue Cat 304 ist kompakter und wendiger geworden und verfügt über eine Spurweite von 1700 Millimeter – damit ist er um 254 Millimeter schmaler als sein Vorgänger, bietet aber gute Standsicherheit und dank neuem Cat Motor deutlich mehr Leistung.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Christoph Leyers (r.) übergibt schrittweise seine Verantwortlichkeiten an Stefan Schmidt (m.). Schmidt wird damit zukünftig gemeinsam mit Benedikt Stentrup (l.) das Unternehmen leiten.

Unternehmen

Sanierungstechnik Dommel erweitert Geschäftsführung

Generationswechsel: Bei der Sanierungstechnik Dommel beginnt ein neues Kapitel. Nach 17 äußerst erfolgreichen Jahren gibt Christoph Leyers schrittweise seine Verantwortlichkeiten als Geschäftsführer an Stefan Schmidt ab.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Unternehmen
Image

Fachvereinigung leitet Generationswechsel ein

Markus Lanzerath wird FBS-Geschäftsführer

Die Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS) leitet den Generationswechsel ein. Zum 1. März wurde Markus Lanzerath als Geschäftsführer bestellt. Im Herbst 2019 wird er die Nachfolge von Erich Valtwies antreten.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Personalien
Image
Für die Cat Minibagger 306 CR, 307.5, 308 CR, 309 CR und 310 in der Klasse 6 bis 10 Tonnen ist jetzt die Cat Maschinensteuerung in 2D oder 3D als Nachrüstung verfügbar.

Maschinensteuerung

3D auch für Minis

Die erweiterten Cat Grade-Technologien sind jetzt auch für Cat Minibagger der nächsten Generation in der 6- bis 10-Tonnen-Klasse verfügbar.

    • Baumaschinen, Kanal- und Rohrleitungsbau
Image

Der Trick mit dem Knack

Mechanische Schnellwechsler von Lehnhoff

Wenn’s knackt, sitzt es fest: Lehnhoff hat seine mechanischen MS-Schnellwechsler neu aufgelegt. Die ersten zwei Modelle der zweiten Generation sind speziell ausgelegt für die Minibagger-Klasse zwischen 0,5 und 6 t.

    • Anbaugeräte, Baumaschinen