Image
Foto: loomn architektur visualisierung
Jost Hauer Dipl.-Ing. Arch. TU

Inhaltsverzeichnis

Bielefeld

Klimafreundliche Mobilität auf klimafreundlichen Asphalten

Mit dem grundlegenden Umbau des zentralen Jahnplatzes will die Stadt Bielefeld den motorisierten Verkehr in der Innenstadt reduzieren und den Raum für klimafreundliche Mobilität deutlich ausbauen.

Die Strabag realisiert für die Stadt Bielefeld ein ambitioniertes Bau- und Verkehrsprojekt: Mit der weitreichenden Umgestaltung des Jahnplatzes nach der Leitidee der klimafreundlichen Mobilität erhält das Bielefelder Stadtzentrum ein grundlegend neues Gesicht. Der Jahnplatz verbindet die Bielefelder Neustadt mit der Altstadt und charakterisiert sich als innerstädtischer Verkehrsknotenpunkt. Ziel des Umbaus ist die Reduzierung des Verkehrs durch die Neueinteilung des verfügbaren Verkehrsraums zugunsten des ÖPNV, des Fußgänger- und besonders des Radverkehrs.

Der Auftrag der Stadt Bielefeld hat ein Volumen von 13 Mio. Euro und umfasst die Neugestaltung von insgesamt 26.000 m² befestigten Flächen in 2 Hauptbauphasen. Bis April 2022 soll der Umbau des Jahnplatzes abgeschlossen sein. Eine Herausforderung des Großprojektes liegt in der zentrale Innenstadtlage des Baufelds mit dichtem Verkehr und 120 Geschäften.

Verkehrsflächen gegen Stickoxidbelastung

Die geplanten breiteren, durchgängigen und separaten Radwege aus Asphalt erstrecken sich über eine Fläche von 1.800 m². Die Fahrbahnen für den motorisierten Individualverkehr erhalten auf 4.400 m² eine schadstoffmindernde ClAir-Asphalt-Deckschicht mit luftreinigender und lärmmindernder Funktion. Über die photokatalytische Wirkung von Titandioxid im Abstreumaterial senkt sie die Belastung der Luft mit Stickoxiden. Ebenfalls photokatalytische Eigenschaften hat der Fahrbahnbeton für die Busspuren, der auf 2.750 m² rund um den Jahnplatz eingebaut wird. Die mit ca. 11.000 m² großzügig bemessene Freifläche für Fußgängerinnen und Fußgänger erhält Natursteinpflaster in gebundener drainfähiger Bauweise, das optisch einen nahtlosen Übergang zur Altstadt schaffen soll.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Einbau von ClAir Asphalt in Bielefeld. Die Umgestaltung des Jahnplatzes soll im Sommer planmäßig abgeschlossen werden und ist ein zentraler Bestandteil der vom Rat der Stadt Bielefeld verabschiedeten Mobilitätsstrategie.

Luftverbesserung

ClAir Asphalt – Sauber und leise

Für bessere Luftqualität: Am Jahnplatz in Bielefeld hat Strabag den schadstoffmindernden ClAir Asphalt eingebaut. Der zentrale Verkehrsknoten wird für ein klimafreundliches Mobilitätskonzept nach Kopenhagener Modell umgestaltet.

    • Asphalt
Image
Dass sie mit ihrem Ansatz tatsächlich Beton herstellen können, ist ein grosser Erfolg für das Team (v.l.): Konstantin Fache, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projektleiter Prof. Dr.-Ing. Jörg Harnisch, Bachelorstudent Noel Oellerich, Mitarbeiter Ingo Fenneker und Pia Gebken, wissenschaftliche Mitarbeiterin.

Beton

Forschung: Klimafreundlicher Beton

Immer mehr Bauwerke aus Beton sind in die Jahre gekommen und werden abgebrochen – übrig bleibt jede Menge Schutt.

    • Beton
Image

Besondere Rezeptur

High-Tech-Asphalt nun auch in Brandenburg

Die B 1 im brandenburgischen Geltow erhielt auf 1 km Länge einen besonderen Asphalt, der nicht nur Lärm mindert, sondern auch Schadstoffe aus der Luft herauszieht.

Image
In Brandenburg wird der Straßenbau neuen Kriterien unterworfen

Verkehrspolitik

Brandenburg berät Mobilitätsgesetz

Brandenburg will mit einem neuen Mobilitätsgesetz Vorreiter unter den Flächenländern bei einer klimafreundlichen Verkehrspolitik werden.

    • Straßenerhaltung, Verkehrspolitik