Image
Foto: Holcim
Silowagen

Inhaltsverzeichnis

Holcim:

Klimaneutraler Beton

Mit innovativen Lösungen und ökologischen Produkten trägt Holcim dazu bei, nachhaltiges Bauen in der Schweiz zu fördern.

Nun ergänzt der Baustoffhersteller seine Palette an nachhaltigen Produkten um eine Neuheit und hat diese erstmals an der SwissBau vorgestellt: EvopactZERO, der erste ressourcenschonende und klimaneutrale Beton der Schweiz. Für Holcim ist das ein weiterer Schritt zur Verwirklichung seiner Klimavision. EvopactZERO ist der nachhaltigste Beton der Schweiz. Er ist ressourcenschonend, da er aus rezyklierter Gesteinskörnung und ressourcenschonendem Zement Susteno besteht. Zudem ist er klimaneutral, da die restliche CO2-Belastung des Betons durch Klimaprojekte im In- und Ausland aus dem Portfolio der Schweizer Firma South Pole kompensiert wird. South Pole ist ein führender Anbieter von globalen Lösungen für die Finanzierung von Nachhaltigkeit und hat ermöglicht, dass EvopactZERO das Label “klimaneutrales Produkt” erhält.

Kreislaufwirtschaft steht im Vordergrund

“Als First Mover zeigen wir durch diese Produktinnovation, dass Ökologie, Dekarbonisierung und Kreislaufwirtschaft nicht nur ein Bekenntnis zum schonenden Umgang mit Ressourcen sind, sondern auch ein starker Wachstumstreiber sein können”, sagt Nick Traber, CEO von Holcim Schweiz. Léonard Vonlanthen, Sustainability Advisor bei der globalen Nachhaltigkeitsberatung South Pole, sagt: “Der ressourcen-schonende EvopactZERO ist der erste klimaneutrale Beton, den South Pole zertifiziert hat. Wir sind froh, Holcim bei der Dekarbonisierung ihres Portfolios zu unterstützen und nicht-vermeidbare Emissionen durch unsere zertifizierten Klimaschutzprojekte auszugleichen.”

Beton ist die Basis für unsere Infrastruktur und Gebäude. Aufgrund seiner lokalen Verfügbarkeit hat Beton kurze Transportwege, ist vielseitig einsetzbar und praktisch vollständig rezyklierbar. «Kein anderes Baumaterial ist sicherer, langlebiger und vielseitiger einsetzbar als Beton. Unter Berücksichtigung seines gesamten Lebenszyklus hat Beton im Vergleich zu den meisten anderen Materialien sogar die besten Energie- und Emissionswerte», so Nick Traber.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Der diesjährige Herbstanlass findet am 27. Oktober im  Hotel Marriott, Neumühlequai 42, in Zürich statt.

Verbände

FSKB-Herbstanlass 2023

Die Kies- Beton- und Recyclingindustrie steht vor grossen Herausforderungen. Dies in technischer, ökologischer und gesellschaftlicher Hinsicht.

    • Verbände
Image
Im Laufe der Jahre hat sich die Kieswerk Oldis AG kontinuierlich weiterentwickelt und ein breites Angebot geschaffen.

Unternehmen

60-Jahre-Jubiläum und Eröffnung des neuen Kieswerks

Die Kieswerk Oldis AG hat in diesem Jahr doppelten Grund zum Feiern. Zum einen blickt das Unternehmen auf sein 60-jähriges Bestehen zurück, zum anderen kann nach mehrjähriger Bauphase die neue ressourcenschonende Kieswerkanlage in Haldenstein eröffnet werden.

    • Unternehmen
Image
Intelligentes Bewässerungssystem für Bäume.

Unternehmen

Klimaresilientes Regenwassermanagement

Um die Folgen des Klimawandels zu mildern, bedarf es klimaresilienter Lösungen, die den natürlichen Wasserkreislauf unterstützen. Aco stellt sich den Herausforderungen und zeigt auf der InfraTech 2024 in Essen effiziente und innovative Produkte für ein klimaresilientes Regenwassermanagement.

    • Messen, Regenwassermanagement, Unternehmen
Image
Materialumschlag per Elektrobagger

Bagger

Umschlag von Gesteinskörnungen unter Strom

Beim Umschlagen von primären und recycelten Gesteinskörnungen setzt die französische Pradier-Gruppe auf Elektrobagger von Sennebogen.

    • Bagger, Baumaschinen