Image
Foto: Bauindustrie

Archiv

Knipper unterstützt Dobrindt

Die Deutsche Bauindustrie unterstützt Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt bei seinem Vorhaben, Building Information Modeling (BIM) ab 2017 stufenweise in Bauprozesse zu integrieren. RA Michael Knipper, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, erklärte dazu im Vorfeld des Zukunftsforums Digitales Planen und Bauen heute in Berlin: „Mit der verbindlichen Einführung eines Stufenplans zur Einführung von BIM bei Verkehrsinfrastrukturprojekten in Deutschland halten wir den entscheidenden Schlüssel in der Hand, um in Zukunft Kosten- und Zeitüberschreitungen bei Großprojekten zu vermeiden. Das geht aber nur, wenn digitale Werkzeuge durchgängig in der Wertschöpfungskette Bau angewendet werden.“

Daher komme es darauf an, dass alle Beteiligten, insbesondere die öffentlichen Auftraggeber, den vorliegenden Umsetzungsfahrplan nutzen und die Schaffung notwendiger Grundlagen vorantreiben.

Knipper ergänzte: „Bundesminister Dobrindt setzt damit eine der zentralen Empfehlungen der Reformkommission Großprojekte um, die in ihrem Abschlussbericht den Einsatz von BIM als zentral zur Vermeidung von Kosten- und Zeitüberschreitungen identifiziert hat.“ Die Kommission habe zu Recht steigende Planungssicherheit und damit auch mehr Kostensicherheit im Einsatz von BIM erkannt. Aber auch bei der Umsetzung der anderen Kernempfehlungen der Kommission, wie etwa beim Risikomanagement und bei der Vergabe, könnten durch BIM transparentere Strukturen geschaffen werden.

Die Deutsche Bauindustrie sieht die großen Vorteile digitalen modellbasierten Arbeitens und ist als Initiator und Gesellschafter auf der Plattform Planen Bauen 4.0 gemeinsam mit anderen führenden Verbänden und Institutionen aus dem Bereich Planen, Bauen und Betreiben seit Anfang des Jahres engagiert. Die Plattform arbeitet darauf hin, dass allen am Bau Beteiligten die Effizienzpotenziale des digitalen Bauens zugänglich gemacht werden. Sie versteht sich als Kompetenzzentrum und als Gesprächspartner im Bereich der Forschung, Regelsetzung und Marktimplementierung.

Der Stufenplan sieht ab Mitte 2017 eine Vorbereitungsphase mit einer weiter ansteigenden Zahl an Infrastruktur-Pilotprojekten vor, die z.B. Maßnahmen der Standardisierung, der Aus- und Weiterbildung, der Klärung rechtlicher Fragen als auch der Entwicklung von BIM-Leitfäden für effektives Vorgehen beim Planen und Bauen gewidmet ist. Ab 2017 wird die Zahl der Pilotprojekte abermals erweitert, um ab 2020 eine breite Implementierung von BIM erreicht zu haben.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Archiv

Hauptgeschäftsführer Knipper feiert 60. Geburtstag

RA Michael Knipper, seit 1996 Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, feierte kürzlich seinen 60. Geburtstag. In seine Amtszeit fielen große baupolitische Herausforderungen, wie die Durchsetzung eines Mindestlohnes im Baugewerbe zur Abfederung des Strukturwandels nach dem Ende des „Wiedervereinigungsbooms“ im Jahr 1996 und die Auflage von zwei Konjunkturprogrammen zur Stabilisierung der Bauwirtschaft in der Wirtschaftskrise der Jahre 2008/2009.

    • Archiv
Image

Archiv

Bauindustrie begrüßt Koalitionsvertrag

Unmittelbar nach Unterzeichnung des Koalitionspapiers in Berlin kommentierte Dieter Babiel, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie (HDB), die Einigung der drei Parteien: „Die deutsche Bauindustrie begrüßt die Einigung von CDU/CSU und SPD auf einen Koalitionsvertrag. Mit Blick auf die drängenden Zukunftsthemen wie Bekämpfung der Wohnungsengpässe, Abbau des öffentlichen Investitionsstaus und Forcierung der Digitalisierung war sie längst überfällig.“

    • Archiv
Image

Archiv

Keine Angst vor der Pkw-Maut

„Die elektronische Pkw-Vignette wäre ein schneller, kostengünstiger, vor allem aber auch gerechter Finanzierungsweg, damit wir endlich den Investitionsstau auf unseren Bundesfernstraßen in Angriff nehmen können.“ Mit diesen Worten schaltete sich der Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie Prof. Dr. Thomas Bauer in die stockenden Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD über die Einführung einer Pkw-Vignette ein.

    • Archiv
Image

Archiv

Dieter Babiel wird neuer Hauptgeschäftsführer

Das Präsidium des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie hat Dieter Babiel zum Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes ernannt. Babiel tritt spätestens zum 1. November 2017 die Nachfolge von RA Michael Knipper an.

    • Archiv