Image
klo_Urteil_Kuendigung.jpeg
Foto: Foto: photopixel - stock.adobe.com
Einen Kollegen sollte man lieber nicht auf der Toilette einschließen.

Urteil

Kollegen auf dem Klo eingesperrt – Kündigung rechtens?

Ein Mitarbeiter sperrt seinen Kollegen auf der Toilette ein und erhält dafür die fristlose Kündigung. Ob das rechtens war, entschied nun ein Gericht.

Streit unter Kollegen, das kommt vor. Was aber, wenn einer den anderen auf der Toilette einsperrt? Rechtfertigt das eine fristlose Kündigung? Darüber musste jetzt das Arbeitsgericht Siegburg entscheiden. 

Der Fall

Ein Mitarbeiter war bereits öfter in Streit mit einem Kollegen geraten. Während sich dieser Kollege auf der Toilette befand, schob der Mitarbeiter, ein Lagerist, ein Blatt Papier unter der Toilettentür hindurch. Danach stieß er den Toilettenschlüssel aus dem Schloss, so dass er auf das Blatt fiel, und zog ihn heraus. Der Mann ließ seinen Kollegen so lange auf der Toilette eingesperrt, bis dieser die Toilettentür auftrat. Dem Lageristen wurde fristlos gekündigt, der Mann klagte.

Das Urteil

 Das Gericht entschied im Sinne des Arbeitgebers. Die fristlose Kündigung hielt es für gerechtfertigt. Der wichtige Kündigungsgrund lag nach Auffassung der Richter darin, dass der Mitarbeiter seinen Kollegen auf der Toilette einschloss. Hierdurch habe er seinen Kollegen zumindest zeitweise seiner Freiheit beraubt. Das Gericht bewertete dies als ganz erhebliche Pflichtverletzung. Zudem sei durch das Verhalten des Lageristen die Toilettentür, also das Eigentum des Arbeitgebers, beschädigt worden. Eine vorherige Abmahnung sei in diesem Fall unnötig gewesen. Eine Weiterbeschäftigung des Mitarbeiters bis zum Ablauf der ordentlichen Kündigungsfrist sei dem Arbeitgeber ebenfalls nicht zuzumuten. Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig. Es kann Berufung beim Landesarbeitsgericht Köln eingelegt werden. Arbeitsgericht Siegburg, Urteil vom 11.02.2021, Aktenzeichen 5 Ca 1397/20. Katharina Wolf

Das Gericht entschied im Sinne des Arbeitgebers. Die fristlose Kündigung hielt es für gerechtfertigt.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Zwei Servicemitarbeiter des Flexco-Partners Vonblon Tech GmbH aus Österreich nahmen an einer zweitägigen Produktschulung teil

Flexco University

Geschultes Arbeiten an Förderbandanlagen

Wie funktioniert nochmal die Bandwartung? Und wie beeinflussen Rücktrag oder Bandschlupf die Produktivität einer Förderbandanlage? Antworten auf diese und andere Fragen können Ihre Mitarbeitenden in der neuen Flexco University erhalten.

    • Ausbildung, Förderbänder
Image
Wer Bagger fahren soll, muss ausreichend qualifiziert sein. Dafür muss der Arbeitgeber sorgen

Mitarbeitende qualifizieren

Wer baggert da? Von Baggerführerscheinen und Sicherheitsgeboten

Dürfen meine Mitarbeitenden einfach Bagger fahren? Einen klar einzufordernden Führerschein gibt es nicht. Das kann Unternehmer verunsichern. Wie sieht die rechtliche Lage aus und auf welche Aspekte sollten Führungskräfte achten?

    • Arbeitsschutzregelungen, Bagger, Baumaschinen, Regelwerke und Normen, Weiterbildung
Image
Fundort Kiesgrube: Beim Kiesabbau in Wynau wurde der Mammutstosszahn entdeckt.

Gewinnung

Mammutstosszahn aus der letzten Eiszeit

Mitarbeiter des Kieswerks Wynau haben beim Kiesabbau mit dem Bagger den Stosszahn eines Mammuts gefunden. Das Tier lebte vor mehr als 25 000 Jahren im äussersten Nordosten des Kantons Bern. Der Fund ermöglicht einen Blick auf eine ferne Epoche, über die das Wissen gering ist.

    • Gewinnung
Image
Passwortrichtlinien in Ihrem Betrieb stellen eine präventive Maßnahme gegen Cyberkriminalität dar

Studie zur Cybersicherheit

Kleine Unternehmen im Visier von Cyberkriminellen

Die Risikowahrnehmung der Unternehmen, von einem Cyberangriff getroffen zu werden, sinkt, zeigt eine aktuelle Cyberstudie der HDI. Gleichzeitig wurden in der Vergangenheit häufiger kleinere Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitenden Opfer von Cyberattacken.

    • IT