Image
Foto: Foto: Backers
Der Grizzlyscreen trennt grobes Material direkt bei der Materialaufgabe.

Archiv

Kombi mit bärenstarken Kräften

Bei der Zerkleinerung unterschiedlicher Produkte, in Kombination mit Feinanteilen, ist eine besondere Maschinenkonstellation hilfreich. Der Aufbereitungsspezialist Backers rät, bei der Aufbereitung von kontaminierten Böden und Bauschutt zuerst zu sieben, „zumal diese Vorgehensweise auch wirtschaftlich interessant ist.“

Backers schlägt eine Kombination aus Grizzlyscreen, Sternsieb und Prallbrecher für die Aufbereitung von Bauschutt, mineralischen Böden oder auch lehmbehafteten Steinen vor. Das Grizzlyscreen besteht aus einseitig gelagerten, rotierenden Walzen und trennt grobes Material direkt bei der Materialaufgabe. Der Feinanteil 0- 150/300mm wird dabei bereits aufgelockert und dem Sternsieb vom Bunker aus übergegeben. Das Sternsieb siebt z.B. bei 45 mm. Der gereinigte Anteil 45-150/300mm kann danach dem Prallbrecher übergeben werden. Eisen wird durch einen Überbandmagneten vor dem Einlass des Prallbrechers separiert. Dann kann das Material bei 60-80 mm grob gebrochen werden, da das gebrochene Material im Kreis gefahren wird. Mit dieser Vorgehensweise geschieht der gesamte Vorgang staubreduziert. Bindiges und zu grobes Material kann nicht in den Brecher gelangen. Insbesondere im Bodenrecycling, aber auch beim Recycling von mineralischem Bauschutt hat diese Kombination Vorteile. Der Feinanteil 0-45 mm kann dann mittels Reinigungseinheit aufbereitet werden. Der Materialstrom 0-45 mm wird an eine Reinigungseinheit weitergeleitet. Brechsand wird bei 8-10 mm abgesiebt. Zugleich wird dadurch der Feinanteil in der Gutfraktion gemindert. Hinter dem feinen Siebe saugt ein Windsichter Leichtstoffe aus der Gutfraktion, am Ende des nachfolgenden Förderbandes wird Eisen entfernt.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Lärmreduzierung

Umwelttechnikpreis für Kleemann

Der Göppinger Aufbereitungsspezialist ist für die signifikante Lärmreduzierung mobiler Brechanlagen mit dem Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg ausgezeichnet worden.

    • Aufbereitung
Image

Archiv

Waschanlage zahlt sich aus

Die Firma SAS-Steding entscheidet sich für eine TWS Waschanlage und bereitet in zwei Monaten 50.000 t Kiessand auf. Geliefert wurde die Anlage vom Aufbereitungsspezialisten Christophel.

    • Archiv
Image

Archiv

Bärenstarke Sauberkeit

Am 8. und 9. Juni lud die Moerschen Mobile Aufbereitung GmbH zur Hausmesse ein. Dort wurde unter anderem der Wash-Bear präsentiert.

    • Archiv
Image

Archiv

Groß und nass

Der norwegische Steinbruchbetrieb Velde Pukk betreibt nach eigenen Angaben die größte Nassaufbereitungsanlage der Welt. Die neue Waschanlage für Bau- und Abbruchschutt hat das Unternehmen Ende 2014 gekauft, es ist die erste ihrer Art in Norwegen. Hergestellt wurde sie von dem irischen Aufbereitungsspezialisten CDE.

    • Archiv