Image
Auf Unternehmen des Bausektors kommt dabei die Herausforderung zu, bis 2050 CO
Foto: Stockr - stock.adobe.com
Auf Unternehmen des Bausektors kommt dabei die Herausforderung zu, bis 2050 CO2-neutral zu wirtschaften – dabei spielt auch der Straßenbau eine entscheidende Rolle.

Netzwerk

Kreislaufwirtschaft im Straßenbau fördern

Die Kreislaufwirtschaft wird in allen Bereichen der Baubranche ein wachsender Faktor, so auch im Straßenbau.

Durch die neue Mantelverordnung und die Anforderungen des EU Green Deals steigt der Druck auf Unternehmen, Prozesse möglichst effizient und günstig abzuwickeln. Auf Unternehmen des Bausektors kommt dabei die Herausforderung zu, bis 2050 CO2-neutral zu wirtschaften – dabei spielt auch der Straßenbau eine entscheidende Rolle. An diesem Punkt setzt das Start-Up Mineral Minds an und bietet allen Marktteilnehmern der Baubranche Zugang zum unabhängigen Mineral Minds Netzwerk, dem digitalen Weg zur Projektoptimierung.

Straßenbau als Schlüsselfaktor für die Kreislaufwirtschaft

Seit 2019 bildet das Mineral Minds Netzwerk Stoffströme ab und generiert Win-Win-Situationen für den Bausektor. Mit Hilfe des unabhängigen Netzwerks können zirkuläre Stoffströme schnell abgewickelt werden. „Im Straßenbau gibt es enorme Potentiale für die Bildung mineralischer Kreisläufe, besonders durch die differenzierten Arten des Verbaus kann eine Fülle an recycelten Materialien verwendet werden”, so Moritz Obexer, Gründer und Geschäftsführer der Mineral Minds Deutschland GmbH. „Da die Anforderungen an die Materialien allerdings immer strikter werden und sich momentan im Umbruch befinden, wird es für viele Unternehmen des Bausektors schwierig sich zurechtzufinden – weshalb die Nutzung von recyceltem Material stagniert”, führt Obexer aus.

Zertifiziertes Material akquirieren

„Nur mit einer ganzheitlichen Lösung, bei welcher alle Marktteilnehmer gleichwertig beteiligt sind, kann ein Umbruch geschaffen werden. So kann über das Mineral Minds Netzwerk nicht nur die Verwertung von Materialien mit einem Klick gesichert, sondern auch zertifiziertes, recyceltes Material akquiriert werden.” konkretisiert Obexer. Durch KI-basiertes Matching können Unternehmen aus dem Bereich Entsorgung, Versorgung und Bau verknüpft werden, um den idealen Weg für Stoffströme zu ermitteln. Darüber hinaus lassen sich über das Mineral Minds Netzwerk Angebote anfragen und Analysen direkt beauftragen.

Unabhängiges Netzwerk

Mineral Minds bringt Bauunternehmen, Versorger und Entsorger über ein unabhängiges, digitales Netzwerk einfach, schnell und sicher zusammen. Alle Marktteilnehmer profitieren so von Win-Win-Situationen in den Bereichen Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit. Das Mineral Minds Netzwerk wird mittlerweile von über 40 der Top 50 Bau-, Ver- und Entsorgungsunternehmen in Deutschland genutzt, zählt über 2.000 monatliche Nutzer und kann digital über 30.000 Materialannahme und -abgabepunkte erreichen. (HS/RED)

Image
„Im Straßenbau gibt es enorme Potentiale für die Bildung mineralischer Kreisläufe, besonders durch die differenzierten Arten des Verbaus kann eine Fülle an recycelten Materialien verwendet werden”, so Moritz Obexer, Mineral Minds-Geschäftsführer.
Foto: Mineral Minds
„Im Straßenbau gibt es enorme Potentiale für die Bildung mineralischer Kreisläufe, besonders durch die differenzierten Arten des Verbaus kann eine Fülle an recycelten Materialien verwendet werden”, so Moritz Obexer, Mineral Minds-Geschäftsführer.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Für eine aktuelle Studie zum Thema Kreislaufwirtschaft hat die Produkt-Innovations-Plattform Aras mehr als 440 Top-Entscheider aus 19 europäischen Ländern befragt.

Kreislaufwirtschaft

Datengetriebene Unternehmen als Vorreiter des grünen Wandels

Drei von vier Unternehmen sind laut der Studie „Europas Industrie im Wandel“ bereits auf dem Weg zu einer echten Kreislaufwirtschaft. Sie kommen damit dem Ziel des vollständig nachhaltigen Wirtschaftens immer näher.

    • Recycling, Unternehmen
Image
Rohstoffabbau in der Nähe bleibt umstritten

Rohstoffpolitik

Rohstoffförderung? Im Prinzip Ja – Aber!

Eine große Mehrheit der Deutschen unterstützt das Ziel, unabhängiger von Rohstoff-Importen zu werden. Wenn es konkret um die Rohstoffförderung in der eigenen Region geht, nimmt die Zustimmung jedoch ab.

    • Gewinnung, Konjunktur, Rohstoffpolitik, Unternehmen
Image
Im Laufe der Jahre hat sich die Kieswerk Oldis AG kontinuierlich weiterentwickelt und ein breites Angebot geschaffen.

Unternehmen

60-Jahre-Jubiläum und Eröffnung des neuen Kieswerks

Die Kieswerk Oldis AG hat in diesem Jahr doppelten Grund zum Feiern. Zum einen blickt das Unternehmen auf sein 60-jähriges Bestehen zurück, zum anderen kann nach mehrjähriger Bauphase die neue ressourcenschonende Kieswerkanlage in Haldenstein eröffnet werden.

    • Unternehmen
Image
Der diesjährige Herbstanlass findet am 27. Oktober im  Hotel Marriott, Neumühlequai 42, in Zürich statt.

Verbände

FSKB-Herbstanlass 2023

Die Kies- Beton- und Recyclingindustrie steht vor grossen Herausforderungen. Dies in technischer, ökologischer und gesellschaftlicher Hinsicht.

    • Verbände