Image
Intelligente Bohrkerne übernehmen die Erfassung von Daten
Foto: Maike Sutor-Fiedler
Intelligente Bohrkerne übernehmen die Erfassung von Daten

Inhaltsverzeichnis

IT

Künstliche Intelligenz für den nachhaltigen Straßenbau

In einem Forschungsprojekt werden KI-Verfahren für die Echtzeitsteuerung von Asphaltbaustellen nach Kriterien der Nachhaltigkeit entwickelt, um die CO2-Emissionen im Bauprozess live zu messen und zu optimieren.

Partner des Forschungsprojektes KInaStra – „Künstliche Intelligenz für den nachhaltigen Straßenbau“.Stuttgart sind: der Digitalisierungsexperte Smart Site Solutions GmbH, die Reif Bauunternehmung GmbH & Co. KG, die Makadamlabor Schwaben GmbH und der Universität Hohenheim.

Das KInaStra-Projektkonsortium wird von assoziierten Partnern unterstützt: Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V., Bundesanstalt für Straßenwesen, KI-Forschungsverbund Cyber Valley, Deutscher Asphaltverband e.V. und infraTest Digital Solutions GmbH.

Die Projektziele

Ziel des Projektteams aus Praxis und Wissenschaft ist die Entwicklung intelligenter, datengetriebener Echtzeit-Steuerungsverfahren auf Basis von Technologien des Maschinellen Lernens. Als Ergebnisse sollen digitale Tools für das CO2-Reporting und die Entscheidungsunterstützung entstehen.

Mittels Sensoren und Schnittstellen sollen Daten über die gesamte Asphaltlieferkette hinweg erhoben werden. In der Cloud werden diese Daten dann in Echtzeit mittels KI-Verfahren analysiert. Dies ermöglicht die Ableitung von Handlungsempfehlungen für das bauausführende Personal.

Die Projektergebnisse sollen Bauunternehmen helfen, Straßenbauprojekte durch eine CO2-optimierte Planung und Prozesssteuerung nachhaltiger auszuführen. KInaStra schafft somit Voraussetzungen, um den Nachhaltigkeitsanforderungen der kommenden Jahre, u.a. von Seiten der öffentlichen Auftraggeber, effizient zu begegnen. Zugleich stärkt das Projekt die ökonomische Nachhaltigkeit bei sich verknappenden und verteuernden Ressourcen. Negative Auswirkungen auf Qualität, Kosten und Zeit sollen die Maßnahmen nicht haben.

Hintergrund der Förderung

Die Förderung des Projektes KInaStra erfolgt im Rahmen der Innovationsförderung „InvestBw – Digitalisierung und Künstliche Intelligenz“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg auf der Grundlage eines Beschlusses der Landesregierung Baden-Württemberg.

Der Straßenbau verursacht jährlich global ca. 400 Mio. Tonnen CO2-Emissionen. Dies entspricht etwa 7,5% der Jahresmaximalmenge, die weltweit ausgestoßen werden darf, um das 1,5-Grad-Klimaziel noch zu erreichen. Bereits bei mittelgroßen Baustellen mit 2.500 Tonnen einzubauendem Asphalt benötigen ca. 4.000 Bäume ein ganzes Jahr, um die CO2-Emissionen von rund 50 Tonnen wieder zu kompensieren. (MAI/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Das erste zementfreie Betonkanalsystem wurde zur IFAT in München präsentiert.

Klimafreundliches Abwasserkanalsystem

Zementfreier Geopolymerbeton

100 Prozent zementfrei, eine erhöhte Säureresistenz und bis zu 70 Prozent geringere CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Kanalsystemen – dies sind die wesentlichen Leistungsmerkmale von next.beton, einem innovativen Kanalsystem, das demnächst auf dem deutschen Markt zur Verfügung stehen wird.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Zement, Zusätze
Image

Archiv

Euro VI-Gasmotor erweitert die Motorenfamilie

Am 2. März ist bei Mercedes-Benz in Mannheim der erste Gasmotor der neuen Euro VI-Generation vom Band gelaufen. Mit CO2-Emissionen, die bis zu 20 % unter denen eines Dieselmotors liegen, soll er Maßstäbe beim Thema Umweltfreundlichkeit setzen und bei Verwendung von Biogas eine noch attraktivere CO2-Bilanz erreichen.

    • Archiv
Image

Archiv

Asphalteinbau verbessern

An Asphalt-Baustellen ist immer mit besonderen Vorkommnissen zu rechnen: Ausfall des Asphaltmischwerkes, Defekt am Fertiger, die Lkw haben einen Unfall, eine Panne oder sie stehen im Stau. LeanManagement sorgt für minutengenaue Planung am Fertiger

    • Archiv
Image

Archiv

Erste intelligente und volldigitalisierte Straße

Bundesminister Alexander Dobrindt hat einen Innovationsvertrag zum Aufbau von Radarsensorik auf dem Digitalen Testfeld Autobahn unterzeichnet. In Zukunft werden auf der A 9 in Bayern mit modernster Technologie hochpräzise Echtzeit-Daten zu Verkehrsfluss, Verkehrsdichte, Geschwindigkeit und Fahrverhalten gewonnen.

    • Archiv