Image
Foto: Foto: Funke Kunststoffe GmbH
Dieter Jungmann, Leiter Geschftsbereich Tiefbau.

Archiv

„Kunststoff-Profi“ feiert Jubiläum

Kürzlich feierte Dieter ­Jungmann sein 25-jähriges Betriebsjubiläum bei der Funke Kunststoffe GmbH, Hamm-Uentrop. Im Rahmen der betriebsinternen Weihnachtsfeier nahm der Kunststoff-Profi die Glückwünsche der Kollegen und von den Geschäftsführern Norbert und Hans-Günter Funke entgegen.

Während seiner langen Betriebszugehörigkeit hat der Jubilar die Entwicklung des Unternehmens hautnah begleitet und mit seinem Engagement und seinem fachlichen Können einen wichtigen Beitrag zum Erfolg des traditionsreichen Familienunternehmens geleistet. Sowohl als junger Vertriebsmitarbeiter als auch als Leiter des Geschäftsbereichs Tiefbau trug Jungmann wesentlich dazu bei, immer mehr ausführende Unternehmen und öffentliche Auftraggeber von den Vorzügen der Produkte aus dem Werkstoff PVC-U zu überzeugen.
Am Unternehmenssitz befindet sich das Büro von Jungmann, den Freunde und Kollegen als Verkäufer mit Leib und Seele bezeichnen. Die Begeisterung für den Tief- und Kanalbau, speziell für Produkte aus Kunststoff, haben Jungmanns beruflichen Werdegang geprägt. 1987 als einer von zwei Außendienstmitarbeitern des noch jungen münsterländischen Familienunternehmens für die Regionen Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen verantwortlich, bekam der Vertriebsprofi nicht nur Jahr für Jahr neue Kollegen zur Seite gestellt, sondern auch zunehmend mehr Verantwortung im Unternehmen übertragen. Als Vertriebsleiter Außendienst machte Jungmann mit seiner Mannschaft in den 90er Jahren die Vorteile von Rohren und Formteilen aus Kunststoff in der Branche von Kiel bis München bekannt. Nach der erfolgreichen Umstrukturierung des Unternehmens, bei dem die Funke Kunststoffe in neue Geschäftsbereiche aufgeteilt wurde, übernahm Jungmann die Position des Leiters Geschäftsbereich Tiefbau. In dieser Funktion zeichnet er heute für den Vertrieb und das Marketing sowie die Entwicklung der Produktpalette von der Dachentwässerung bis zum Hauptsammler verantwortlich.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

D-Raintank 3000, KS-Bluebox und Sedimentationsanlage mit Bypass

Funke Kunststoffe ist Problemlöser für den Tiefbauer

Mitte Oktober hatte die Funke Kunststoffe GmbH, Hamm-Uentrop, die Fachpresse zum traditionellen Pressetreff eingeladen. Erneut wurden spezielle Lösungen rund um den Tiefbau präsentiert.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau
Image

Archiv

Waniek prägt das Institut seit 20 Jahren

Doppelten Anlass zum Feiern hat das IKT, Institut für Unterirdische Infrastruktur in Gelsenkirchen. Zum Jahresbeginn wurde auf das 20jährige Betriebsjubiläum von Geschäftsführer Roland W. Waniek angestoßen. Zum Jahresende soll dann das 25jährige Bestehen des Instituts gewürdigt werden.

    • Archiv
Image

Archiv

Kunststoff in der Ver- und Entsorgung

Rund 140 Interessenten besuchten die Würzburger Kunststoffrohr-Tagung. Die mittlerweile 15. Veranstaltung bot erneut einen umfassenden Einblick in die Welt der Kunststoffrohre. Die Vorträge der zweitägigen, vom Rohrleitungsbauverband e.V. (RBV) und vom SKZ – das Kunststoffzentrum gemeinsam organisierten Traditionsveranstaltung befassten sich u.a. mit Kunststoffrohrsystemen in der Ver­ und Entsorgung und auf dem Gebiet der Sanierung.

    • Archiv
Image

Archiv

Flexible Kunststoffpoller schützen bei Unfällen

Flexible Poller aus Kunststoff sollen auf beliebten Motorradstrecken in NRW unter anderem starre Verkehrszeichen aus Metall ersetzen. Nicht nur für Motorradfahrer sinkt dadurch die Verletzungsgefahr bei einem Unfall.

    • Archiv