Image
Foto: Foto: baunetzwerk/Mller
Es luft weiter rund fr den Baumaschinenhandel und die -vermietung. Die Branche hofft auch fr dieses Jahr mit einem leichten Umsatzwachstum.

Archiv

Leichtes Umsatzplus in diesem Jahr

Die Händler und Vermieter von Baumaschinen und Baugeräten starten vorsichtig optimistisch in das neue Jahr. Sie erwarten ein Umsatzplus von rund 2%. Die ergab eine Umfrage des Branchenverbandes bbi, Bonn. Auch das Jahr 2014 endete insgesamt mit einem leichten Umsatzplus. Wie schon 2013, lag der durchschnittliche Zuwachs des Gesamtumsatzes im vergangenen Jahr bei 2%. Damit stieg der Branchenumsatz 2014 auf eine Höhe von etwa 6,2 Mrd. Euro.

Ein Blick auf die einzelnen abgefragten Sparten zeigt: Fast alle Produkt- und Leistungsgruppen erreichten im vergangenen Jahr Zuwächse um den Durchschnittswert. Mit einem Umsatzzuwachs von 3,5% bzw. 3% leisteten insbesondere der Technische Service sowie der Teilehandel einen großen Beitrag zum Gesamtwachstum. Während der Verkauf neuer Baumaschinen und -geräte mit einem Plus von 2% genau im Durchschnitt lag, schloss der Handel mit Gebrauchtmaschinen mit einem Zuwachs von 1,5% ab. Einzig die Vermietung von Baumaschinen und Baugeräten verzeichnete im vergangenen Jahr einen leichten Umsatzrückgang. Entgegen der Erwartungen vom Anfang des Jahres lag dieser für das Gesamtjahr 2014 bei minus 1,5%. Zurückzuführen sein dürfte dies einerseits auf die gute Auslastung der eigenen Maschinenkapazitäten der Unternehmen der Bauwirtschaft. Darüber hinaus blieben andererseits die Vermietsätze im vergangenen Jahr weiter unter Druck und beeinflussten damit ebenfalls das Ergebnis.

Gefragt nach den Umsatzerwartungen für das laufende Jahr 2015 äußerten sich die Händler und Vermieter von Baumaschinen und Baugeräten vorsichtig optimistisch. Entsprechend gehen die Branchenunternehmen für das laufende Jahr von einem erneuten Plus des Gesamtumsatzes in Höhe von etwa 2% aus. Dabei weichen die Prognosen für die einzelnen Sparten jedoch zum guten Teil von diesem Gesamtwert ab: So rechnen die Unternehmen beim Verkauf neuer Baumaschinen und -geräte sowie für den Handel mit Gebrauchtmaschinen mit einer Umsatzsteigerung in der Höhe von jeweils nur 1%. Genau im Durchschnitt liegt mit 2% Zuwachs der ermittelte Prognosewert für das Teilegeschäft; Zuwächse von je 2,5% werden für die Vermietung und für den Technischen Service erwartet.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Symbolbild: Die Branche der deutschen und europäischen Maschinen- und Anlagenbauer verzeichnet zu wenige Aufträge

Zahlen des VDMA

Zwischen Rekordumsatz und trüben Aussichten

Auf der einen Seite erwarten die VDMA-Mitglieder einen neuen Umsatzrekord für das laufende Jahr, auf der anderen Seite brechen neue Aufträge weg. Der VDMA teilt mit, dass die Branche zurzeit von Aufträgen aus dem vergangenen Jahr lebe.

    • Verbände
Image
Am Vorabend des Branchentreffs gibt es eine Führung durch das Wirtgen-Werk

Veranstaltung

VDBUM-Branchentreff Straßenbau diesmal in Windhagen

Einmal im Jahr veranstaltet der VDBUM einen Branchentreff Straßenbau. In diesem Jahr findet er am 4. und 5. September in Windhagen statt.

    • Baumaschinen, Bautechnik, Straßenerhaltung, Veranstaltungen
Image
Es wird enger bei den Straßenbauunternehmen hierzulande

Wirtschaft

Die derzeitige Lage der Straßenbauunternehmen

Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie hat auch in diesem Jahr wieder einen Branchenreport Straßenbau veröffentlicht. Dieser verweist unter anderem auf höhere Bitumenpreise.

    • Verbände, Verkehrspolitik
Image
Unser diesjähriges Jahrbuch

Jahrbuch

Jahrbuch 2023 von „Asphalt & Bitumen“ ist online

Das Jahrbuch 2023 der ASPHALT & BITUMEN, das Nachschlagewerk der Branche, ist erschienen. Ab sofort können Sie es als E-Magazin lesen.

    • Asphalt, Baumaschinen, Baustellenmanagement, BIM, Bitumen, Bitumenemulsionen, Fertiger, Fräsen, Hallen, IT, Mischanlagen, Recycling, Straßenerhaltung, Walzen, Zusätze