Image
Auf der bauma präsentierte Liebherr einen mit Wasserstoffverbrennungsmotor angetriebenen Raupenbagger
Foto: Liebherr
Auf der bauma präsentierte Liebherr einen mit Wasserstoffverbrennungsmotor angetriebenen Raupenbagger

Unternehmen

Liebherr: Geschäftsjahr 2022 mit neuem Rekordumsatz

Die Firmengruppe Liebherr schloss das Jahr 2022 mit einem neuen Rekordumsatz von 12.589 Mio. Euro ab. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Umsatzwachstum von 950 Mio. Euro oder 8,2 %.

Trotz schwieriger Rahmenbedingung hat die Firmengruppe in 10 ihrer 13 Produktsegmente teils deutliche Umsatzsteigerungen erzielt.

Die Firmengruppe erzielte 2022 ein Jahresergebnis von 2 Mio. Euro. Betriebs- und Finanzergebnis haben im Vergleich zum Vorjahr damit deutlich abgenommen. Dies ist vor allem auf die umfangreichen Investitionen in Forschung und Entwicklung (vor allem alternative Antriebe und Digitalisierung) sowie in Produktion, Vertreib und Service zurück zu führen. So flossen 863 Mio. Euro (und damit 121 Mio. Euro mehr als im Vorjahr) in die Produktionsstätten und das weltweite Vertriebs- und Servicenetz. In Österreich setzte Liebherr am Standort Telfs den Bau eines neuen Logistikzentrums fort. Dort wird zukünftig der größte Teil des Produktionsmaterials gelagert. Im deutschen Oberopfingen wurden die Baumaßnahmen für ein neues Hydraulikzylinder-Werk initiiert. Mit der Eröffnung der neuen Reparaturniederlassung in Ehingen-Berg (Deutschland) ging Liebherr den ersten Schritt einer großflächigen Werkserweiterung an diesem Standort, die höhere Produktionskapazitäten und eine Optimierung der Serviceangebote ermöglicht.

Erneut gewachsen ist im Geschäftsjahr 2022 die Zahl der Beschäftigten: weltweit waren insgesamt 51.321 Personen für Liebherr tätig, 1.710 mehr als im Vorjahr.

Baumaschinen bedingt Spitzenreiter

Der Umsatz in den 7 Produktsegmenten Erdbewegungsmaschinen, Materialumschlagmaschinen, Spezialtiefbaumaschinen, Mobil- und Raupenkrane, Turmdrehkrane, Betontechnik und Mining betrug insgesamt 8.561 Mio. Euro und lag damit 6,9 % über dem Vorjahresniveau.

In den 6 Produktsegmenten Maritime Krane, Aerospace und Verkehrstechnik, Verzahntechnik und Automationssysteme, Kühl- und Gefriergeräte, Komponenten und Hotels erzielte Liebherr dagegen einen Gesamtumsatz von 4.028 Mio. Euro, was einem Zuwachs von 11 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Wachstum außerhalb Europas

Innerhalb der Europäischen Union, der für die Firmengruppe traditionell stärksten Absatzregion, konnte der Umsatz leicht gesteigert werden. Die Wachstumsraten in den EU-Märkten schwankten, wobei sich insbesondere in den Niederlanden und Italien das Geschäft positiv entwickelt hat. In Nordamerika sowie in Mittel- und Südamerika entwickelte sich Liebherr äußerst positiv, wobei starke Wachstumsimpulse aus den USA und Kanada sowie erneut aus Brasilien kamen. Ein erfreuliches Plus verzeichnete die Firmengruppe auch in Afrika sowie im Nahen und Mittleren Osten. Leicht über dem Niveau des Vorjahres lag der Umsatz in Asien und Ozeanien.

Ausblick auf 2023

Die Firmengruppe ist mit einer positiven Auftragslage in das Jahr 2023 gestartet. Trotz weiterhin unsicherer Rahmenbedingungen durch Krieg, Gasmangellage, Rückgangs der Wirtschaftsaktivität in Europa, Preissteigerungen bei Gütern und Dienstleistungen, Knappheit bestimmter Rohstoffe und Arbeitskräfte, Engpässe bei Lieferketten auf der einen Seite aber optimistisch stimmenden Rahmenbedingungen durch geringere Inflation, die die Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen der Firmengruppe erhöhen könnte, rechnet Liebherr auch für das Jahr 2023 mit einem weiteren Umsatzwachstum. (MAI/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Symbolbild: Die Branche der deutschen und europäischen Maschinen- und Anlagenbauer verzeichnet zu wenige Aufträge

Zahlen des VDMA

Zwischen Rekordumsatz und trüben Aussichten

Auf der einen Seite erwarten die VDMA-Mitglieder einen neuen Umsatzrekord für das laufende Jahr, auf der anderen Seite brechen neue Aufträge weg. Der VDMA teilt mit, dass die Branche zurzeit von Aufträgen aus dem vergangenen Jahr lebe.

    • Verbände
Image
Der ausgestellte TA 230 zusammen mit einem L 580 XPower Radlader im Steinbrucheinsatz

Steinexpo 2023

Liebherr fasst Klimaneutralität ins Auge

10 Exponate haben die Liebherr-Produktsegmente Erdbewegungsmaschinen und Mining auf der Steinexpo dabei.

    • Baumaschinen, Messen
Image
Im Herbst 2022 stellte Wolff & Müller die Tausendfüßler-Brücke in Offenburg fertig

Unternehmen

Wolff & Müller schließt 2022 mit Rekord-Jahresleistung ab

Insgesamt 1,074 Mrd. € verzeichnet die Wolff & Müller Gruppe im Geschäftsjahr 2022 für die Bereiche Bau, Baustoffe und Dienstleistungen. Alle Geschäftsfelder sind laut des Unternehmens gegenüber dem Vorjahr deutlich gewachsen.

    • Brücken, Straßenerhaltung, Unternehmen
Image
Wer Kontakte und Kommunikation bereits vor dem tatsächlichen Wechsel an die Nachfolge übergibt, schafft frühzeitig eine stabile Vertrauensbasis und Beziehungsgrundlage nach innen wie nach außen.

Betriebsmanagement

Betriebsnachfolge richtig planen

Die Betriebsnachfolgeplanung hat auch für die Kundenzufriedenheit einen hohen Stellenwert.

    • Unternehmen