Image
Foto: Liebherr

Bauma

Liebherr: Maschinen und Digitalisierung

Liebherr zeigt zahlreiche Neuheiten und Weiterentwicklungen aus den Bereichen Turmdrehkrane, Mobil- oder Raupenkrane, Erdbewegung, Materialumschlag, Spezialtiefbau, Mischtechnik und Mining.

Eines der zukunftsorientierten Themenfelder ist die Digitalisierung, die sich über alle Produktbereiche hinweg, beispielsweise mit Assistenzsystemen oder Service- und Trainingsangeboten, offenbart.

Gezeigt wird erstmals eine Turmdrehkran-Baureihe mit Faserseil, die ab April 2019 zum Verkauf angeboten wird. Das neuartige Seil wiegt etwa ein Fünftel eines herkömmlichen Stahlseils bei einer vervierfachten Haltbarkeit und ist deutlich einfacher in der Handhabung. Aus der Produktsparte Fahrzeugkrane werden vier Messeneuheiten präsentiert. Zudem wird ein Raupenkran mit 300 t Traglast vorgestellt.

Seit Januar dieses Jahres führt Liebherr die neue Generation der Raupenbagger für die Erdbewegung ein. In der ersten Phase werden sieben neue Modelle im Bereich von 22 bis 45 t vorgestellt. Die neuen Generation-8-Raupenbagger stehen für mehr Leistung, höhere Produktivität, größere Sicherheit und erhöhten Fahrerkomfort.

Die X-Power-Großradlader bieten eine Vielzahl intelligenter Assistenzsysteme. Dazu gehören die neue aktive Personenerkennung heckseitig sowie ein sensorgestütztes, integriertes Reifendrucküberwachungssystem. Mit diesen und weiteren Assistenzsystemen bietet der Hersteller ganzheitliche Lösungen, um Sicherheit und Komfort in der täglichen Arbeit mit einem Radlader zu optimieren. Sämtliche Systeme sind selbst entwickelt und daher vollumfänglich in die Maschinensteuerung integriert.

Im Bereich Mining können sich die Besucher auf Demonstrationen des Elektrobaggers R 9200 E freuen. Eine Weltpremiere auf einer Messe mit einem Bagger dieser Klasse. Zusammen mit dem R 9200 E wird der dieselelektrische Muldenkipper T 236 ausgestellt.

Vorgestellt wird zudem die Demoversion einer App, die umfangreiche Funktionalitäten aller Liebherr-Komponenten im Bereich Condition Monitoring zeigt – von Dieselmotoren über Energiespeicher, Hydraulik, Getriebe und Großwälzlager. Darüber hinaus präsentiert Liebherr in Halle A4, Stand 326, neue Komponenten-Entwicklungen. Der Fokus liegt dabei auf den Themen Condition Monitoring und Systemlösungen.

In Halle B5, Stand 439, können Interessierte mehr über Neuheiten aus dem umfangreichen Programm der Anbauwerkzeuge erfahren.

Zudem haben Besucher die Gelegenheit, sich am Career Point des Messestandes im Freigelände sowie im ICM-Foyer über die Ausbildungs- und Einstiegsmöglichkeiten der Firmengruppe zu informieren. Hier nimmt Liebherr als eines von 16 Top-Unternehmen am Schüler-Event Think Big! teil.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Der ausgestellte TA 230 zusammen mit einem L 580 XPower Radlader im Steinbrucheinsatz

Steinexpo 2023

Liebherr fasst Klimaneutralität ins Auge

10 Exponate haben die Liebherr-Produktsegmente Erdbewegungsmaschinen und Mining auf der Steinexpo dabei.

    • Baumaschinen, Messen
Image
Zwei Kegelbrecher im Parallelbetrieb: Der neue HP200e kommt hier direkt neben dem HP3 zum Einsatz

Steinexpo 2023

Metso rückt neuen HP-Kegelbrecher ins Zentrum

Metso stellt als Highlight auf der Steinexpo seine Weiterentwicklung der Kegelbrecher-Technologie vor.

    • Brecher, Messen
Image
Auszeichnung der ersten Pilotprojekte zur DGNB Systemvariante Spezialtiefbau – Frank Haehnig (4.v.r.) freute sich, das Zertifikat stellvertretend für Bauer Spezialtiefbau entgegenzunehmen.

Ausgezeichnet

Pilotprojekt erhält DGNB-Zertifikat für nachhaltige Baustellen

Beim Tag der Deutschen Bauindustrie wurden in diesem Jahr erstmals Spezialtiefbau-Projekte mit einem DGNB-Zertifikat für nachhaltige Baustellen ausgezeichnet – darunter auch ein Projekt der Bauer Spezialtiefbau GmbH.

    • Unternehmen
Image
BIM wird unerlässlich: deshalb Weiterbildung

Weiterbildung

Baden-Württemberg fördert BIM-Weiterbildungsprojekt für Bauingenieure

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Entwicklung, Durchführung, Evaluation und Weiterentwicklung von Weiterbildungskursen zu BIM im Ingenieur- und Infrastrukturbau.

    • Baustellenmanagement, BIM, Straßenplanung, Veranstaltungen