Image
Foto: Foto: Liebherr
Der Claas-Konzern, der fr seine Landmaschinen bekannt ist, wird einige Teleskoplader knftig von Liebherr beziehen.

Archiv

Liebherr und Claas kooperieren

Die zur Firmengruppe Liebherr gehörende Liebherr-Werk Telfs GmbH hat mit dem Claas-Konzern eine OEM-Partnerschaft geschlossen. Sie sieht die Entwicklung, Produktion und Lieferung bedeutender Stückzahlen an Teleskopladern vor. Die bisherige Kooperation zwischen Claas und Kramer wird 2018 beendet.

Die bis dahin erweiterte Liebherr-Teleskopladerpalette wird auch künftig über die Vertriebsorganisation von Liebherr vermarktet. Claas wird eine Auswahl an Teleskopladermodellen in abgeändertem Design von Liebherr beziehen. Über die Kooperation mit Claas erschließt Liebherr zusätzlich zu den Verkäufen in die angestammten Branchen Bauwirtschaft und Industrie künftig auch Absatzpotentiale in der Landwirtschaft. Liebherr und Claas ergänzen sich als im Familienbesitz befindliche Unternehmen mit deutschem Ursprung gut für eine langfristige Kooperation.

Bisher bestand eine Kooperation zwischen der Kramer-Werke GmbH, ein Unternehmen der Wacker Neuson Group, und Claas. Beide haben sich im gegenseitigen Einvernehmen darauf geeinigt, ihre Partnerschaft im Bereich der landwirtschaftlichen Teleskoplader ab dem Jahr 2018 zu beenden. Eine Versorgung der Kunden mit Serviceleistungen und Ersatzteilen ist auch nach Beendigung der Zusammenarbeit langfristig sichergestellt.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Optimistisch für das Jahresergebnis

Zwei neue Planierraupen und drei Teleskoplader sowie ein neues Logistikzentrum präsentierte die Firmengruppe Liebherr im Rahmen einer internationalen Presseveranstaltung im österreichischen Telfs. Dabei informierten Stefan Heissler, Mitglied des Direktoriums der Liebherr-International AG, Bulle, Joachim Strobel, Geschäftsführer der Liebherr EMtec GmbH, Kirchdorf an der Iller, und Martin Längle, Geschäftsführer der Liebherr-Werk Telfs GmbH, über die aktuelle Geschäftsentwicklung und die strategische Ausrichtung der Gruppe.

    • Archiv
Image

Archiv

Optimistisch für das Jahresergebnis

Zwei neue Planierraupen und drei Teleskoplader sowie ein neues Logistikzentrum präsentierte die Firmengruppe Liebherr im Rahmen einer internationalen Presseveranstaltung im österreichischen Telfs. Dabei informierten Stefan Heissler, Mitglied des Direktoriums der Liebherr-International AG, Bulle, Joachim Strobel, Geschäftsführer der Liebherr EMtec GmbH, Kirchdorf an der Iller, und Martin Längle, Geschäftsführer der Liebherr-Werk Telfs GmbH, über die aktuelle Geschäftsentwicklung und die strategische Ausrichtung der Gruppe.

    • Archiv
Image

Archiv

Drei neue Modelle mit 7 m Hubhöhe

Liebherr präsentiert drei neue Teleskoplader-Modelle mit 7 m Hubhöhe. Bei der Entwicklung standen insbesondere die Anforderungen von Unternehmen der Bauindustrie und der Vermietung im Vordergrund. Das Basismodell der Teleskoplader ist der TL 432-7 mit einer Traglast von 3,2 t. Basierend auf diesem Grundmodell sind die Maschinen auch in den Varianten TL 436-7 und TL 441-7 mit Traglasten von 3,6 und 4,1 t erhältlich. Die neuen Modelle bieten ein breites Einsatzspektrum.

    • Archiv
Image

Archiv

Kramer: „Oktoberfest der Innovationen"

Lederhose und Dirndl ausdrücklich erwünscht: Zünftig ging es zu bei der Vorstellung neuer Maschinen bei Kramer in Pfullendorf. Das „Oktoberfest der Innovationen" im großen Festzelt moderierte Geschäftsführer Karl Friedrich Hauri. Bei Blasmusik, Bier und deftiger Brotzeit verfolgten rund 2.000 Gäste die Vorstellung der neuen Radlader, Teleradlader und Teleskoplader.

    • Archiv