Image
Foto: Foto: Bilfinger SE
Bilfinger rumt ein, dass sich der Korruptionsverdacht nach Einleitungen interner Untersuchungen erhrtet hat.

Archiv

Lief die WM in Brasilien wie geschmiert?

Die „Bild am Sonntag“ hat am 22. März über Korruptionsvorwürfe gegen die brasilianische Bilfinger-Tochter Mauell berichtet. Es geht um Schmiergelder, die im Zusammenhang mit der Fußball-WM 2014 an FIFA-Funktionäre und Politiker geflossen sein sollen. Bei Bilfinger laufen bereits Untersuchungen in dieser Sache.

Bilfinger hat bereits im letzten Jahr interne Hinweise erhalten, nach denen es bei Aufträgen zur Lieferung von Monitorwänden für Sicherheitsleitzentren in mehreren brasilianischen Großstädten zu Verstößen gegen die Compliance-Regeln des Konzerns gekommen sei. Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben umgehend eine umfassende Untersuchung eingeleitet. Der Vorwurf betrifft angebliche Bestechungszahlungen durch Beschäftigte einer Bilfinger-Gesellschaft in Brasilien.

Bilfinger hat in einem ersten Schritt die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst amp; Young mit der Datensicherung in Deutschland und Brasilien beauftragt und anschließend der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte sowie einer spezialisierten Anwaltskanzlei in Brasilien die weitere Aufklärung der Vorgänge übertragen. Der Verdacht hat sich inzwischen erhärtet, die Untersuchungen sind jedoch noch nicht abgeschlossen. Dies gilt auch für die Frage, an wen und in welcher Höhe Zahlungen erfolgt sind. Sollten die Vorwürfe nachweislich zutreffen, will Bilfinger personelle Konsequenzen ziehen und juristische Schritte einleiten.

Das Auftragsvolumen für die Ausrüstung der Sicherheitszentren belief sich laut Bilfinger auf rund 6 Mio. Euro. Aufträge dieser Größenordnung würden nicht im Konzernvorstand behandelt.

Bilfinger verfügt über ein konzernweit gültiges Compliance-System. Es entspricht internationalen Standards und wird kontinuierlich überprüft und weiterentwickelt. Hinweisen auf mögliche Verstöße geht das Unternehmen mit eigenen Untersuchungen nach und schaltet die zuständigen Behörden ein.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Archiv

Liebherr in Brasilien

Liebherr Brasil fertigt in Guaratinguetá Bagger, Radlader, Krane und Betonmischtechnik für den brasilianischen Markt, auch der weiße Großhydraulikbagger hat hier seine Wiege. Das Unternehmen spielt wirtschaftlich in der obersten Liga mit.

    • Archiv
Image

Archiv

Stadionbau mit Raupenkran

Das Kranunternehmen Transdata spielt eine zentrale Rolle beim Umbau des nationalen Fußballstadions Mané Garrincha in der brasilianischen Hauptstadt Brasilia, in dem während des FIFA World Cup 2014 mehrere Spiele stattfinden werden. Der Umbau sorgt unter anderem für eine Erhöhung der Zuschauerkapazität von derzeit 41 000 auf 70 064. Damit ist das Stadion dann das zweitgrößte im ganzen Land.

    • Archiv

Archiv

Aufbruch nach Brasilien

SUSA-Chefredakteurin Ute Möhle begleitete Baumaschinenhersteller Liebherr Anfang November nach Brasilien und brachte Eindrücke aus einem Land mit, das nicht nur Fußball-Stadien und Straßen baut, sondern auch kräftig an seiner Zukunft als Industrienation werkelt.

    • Archiv

Archiv

Brasilien: Vorm Anstoß

SUSA-Chefredakteurin Ute Möhle begleitete Baumaschinenhersteller Liebherr Anfang November nach Sao Paulo und brachte Eindrücke aus einem Land mit, das Anderthalbjahre vor der Fußballweltmeisterschaft kräftig an seiner Zukunft als Industrienation werkelt.

    • Archiv