Image
Brechanlagen lassen sich jetzt auch per Funk dank der Kleemann „Wireless Linienkopplung“ sicher verbinden
Foto: Kleemann
Brechanlagen lassen sich jetzt auch per Funk dank der Kleemann „Wireless Linienkopplung“ sicher verbinden

Inhaltsverzeichnis

Aufbereitung

Linienkopplung von Aufbereitungsanlagen jetzt über Funk

Über die intelligente Linienkopplung können Kleemann Anlagen einfach miteinander gekoppelt werden. Nun steht auch eine kabellose Variante zur Verfügung.

Der Brechprozess der Kleemann Brechanlagen wird automatisch über die innovative Beschickungsregelung CFS (Continuous Feed System) so optimiert, dass das Material stets mit maximaler Effizienz durch die Maschinen gefördert wird. Dabei wird der Füllstand der Brechkammer der Anlage überwacht. Erreicht der Füllstand eine definierte einstellbare Höhe, wird die Materialzufuhr der Maschine angepasst.

Dieses System ist die ideale Grundlage für die intelligente Linienkopplung eines verketteten Anlagenzugs. Die optional erhältlichen Sonden am Brecherabzugsband und/oder Feinkornband der vorgelagerten Maschine überwachen den Füllstand der Aufgabeeinheit der jeweils nachgelagerten Maschine. Erreicht der Füllstand auch hier eine definierte einstellbare Höhe, wird die Produktionsleistung der vorgelagerten Maschine vorübergehend reduziert.

Durch die intelligente Linienkopplung von Kleemann werden Überlast-Situationen und Schäden vermieden. Alles zusammen führt zu einer hohen Verfügbarkeit und hoher Leistung bei geringem Verschleiß.

„Wireless Linienkopplung“ per Funk

Wird im Notfall ein beliebiger Not-Halt am Anlagenzug gedrückt, werden alle Maschinen sicher gestoppt. Dafür sorgt die sicherheitstechnische Kopplung der Anlagen. Dafür steht neben der Verbindung via Kabel nun auch eine neue Technologie zur Verfügung: die Kopplung über ein Funksystem. Die „Wireless Linienkopplung“ ist einfacher in der Handhabung und erleichtert den Arbeitsalltag des Bedienenden. Aufwändige Kabelverlegungen sind nicht mehr notwendig und auch das Umstellen der Anlagen ist einfach möglich.

Die neue Technologie „Wireless Linienkopplung“ steht aktuell optional für die Backenbrecher Mobicat MC 110(i) EVO2 und MC 120(i) PRO, für die Kegelbrecher Mobicone MCO 90(i) EVO2 und MCO 110(i) PRO sowie für die Prallbrecher Mobirex MR 110(i) EVO2, MR 130(i) EVO2 und MR 130(i) PRO zur Verfügung. (MAI/RED)

Image
Ein Backenbrecher Mobicat MC 110i EVO2 intelligent gekoppelt mit dem Kegelbrecher Mobicone MCO 90i EVO2
Foto: Kleemann
Ein Backenbrecher Mobicat MC 110i EVO2 intelligent gekoppelt mit dem Kegelbrecher Mobicone MCO 90i EVO2

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Auch teerhaltiger Straßenbaufbruch kann hochwertig aufbereitet werden – nur nicht in Deutschland

Recycling

Bekommt Deutschland Aufbereitungsanlagen für Teer?

Die Zeichen aus Politik und Wirtschaft deuten darauf hin, dass der Wiederverwertung von teerhaltigen Straßenausbaustoffen nach Deponierung und Verschiffung in die Niederlande in Deutschland ein dritter Weg eröffnet wird.

    • Asphalt, Aufbereitung, Recycling
Image

Teer

Zweite Aufbereitungsanlage für Teer

Im Herbst 2020 wird Reko B.V. im Rotterdamer Hafen seine zweite Anlage zur thermischen Aufbereitung von Teer fertigstellen und ist dann in der Lage, bis zu 1,8 Mio. t pro Jahr umweltfreundlich aufzubereiten.

    • Asphalt, Aufbereitung, Recycling, Unternehmen
Image

Archiv

Neubau der Aufbereitungsanlage im Kieswerk Ellerdonk

Seit dem Brand der Aufbereitungsanlage im Holemans Kieswerk Ellerdonk in Wesel-Bislich sind sechs Monate vergangen. Jetzt beginnen die Bauarbeiten für eine neue Anlage. Die Stadt Wesel hat die notwendigen Genehmigungen erteilt. Im Januar konnte der Abbruch der Altanlage abgeschlossen werden.

    • Archiv
Image

Recycling

Aufbereitungsanlage für Teer ist vom Tisch

Es waren große Pläne, die vergangenen September zur künftigen Entwicklung des Kraftwerkstandortes Staudinger in Großkrotzenburg bei Hanau vorgestellt wurden. Von einem „Masterplan Staudinger“ war die Rede, von dem nun offenbar Abstriche gemacht werden müssen.

    • Asphalt, Aufbereitung, Recycling