Image
Foto: Udo Siebertz

Stöffel-Park

Live-Demo-Show mit bleibendem Wert

Der Steinbruch Stöffel im Westerwald lebt nach seiner Stilllegung als Veranstaltungs-Location weiter. Baumaschinenhersteller Ammann unterstützt den Stöffel-Park.

Der Stöffel-Park ist ein vitaler Begegnungsort für alle, die sich für Industrie- und Erdgeschichte interessieren. Die Gäste erleben eine „Zeitreise“ zwischen Förderbändern, Brechern und alter Schmiede.

Der Schweizer Baumaschinenhersteller Ammann hat diese Einzigartigkeit schon vor Jahren für sich entdeckt. 2013 lud er seine Vertriebspartner auf den Stöffel ein, um vor schroffer Industriekulisse die Firmenneuheiten in Aktion vorzuführen. In Abstimmung mit dem Betreiber mauserte sich die Live-Demo der Straßenfertiger und Verdichtungsmaschinen zu einem „Infrastrukturprojekt“. Die steile Zufahrtsstraße ramponiert vom Schwerlastverkehr langer Bergbaujahre, wurde zur Muster-Baustelle. Seither erreichen Besucher den Stöffel-Park über eine ebene, sichere und perfekt asphaltierte Zufahrt.

Parkflächen-Erneuerung vor Publikum

Im Frühjahr hat Ammann seinen Vertriebspartnern im Stöffel-Park erneut gezeigt, was seine Maschinen können. Diesmal wurden - wieder auf eigene Rechnung - die Parkfläche zwischen Besucherzentrum und historischer Werkstatt asphaltiert. Die schlaglöchrige und marode Betonfläche wich einer sicheren und komfortablen Asphaltdecke.

Nun hat das schweizerische Traditionsunternehmen nochmals nachgelegt. Um Gehwege und Böschungen auf dem Gelände sicher zu befestigen, hat Ammann dem Stöffel-Park zwei Rüttelplatten kostenfrei überlassen: eine vielseitig einsetzbarere, 4 PS starke APF15/40 sowie eine reversierbare, ebenfalls 4 PS starke Rüttelplatte vom Typ APR 22/40, ideal für den Einsatz bei kleineren Reparaturen, damit auch weiterhin Besucher der Faszination Stöffel komfortabel nachspüren können.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
„Gerade das Kompaktsegment hat ein sehr großes Potential für Elektroantriebe, da der Energieverbrauch hier weniger hoch ist“, so Frank Zander, Managing Director von JCB Deutschland.

Zero Emission

Die urbane Baustelle von morgen

Wie sieht die urbane Baustelle von morgen aus? Gibt es Möglichkeiten, Baustellen klimafreundlicher zu gestalten? Der Baumaschinenhersteller JCB zeigt, wie der Einsatz von elektrischen Baumaschinen zu einer emissionsfreien Baustelle beitragen kann.

    • Bagger, Baumaschinen
Image
Organisatoren und Referenten des Westerwälder Kanalforums: RA Carsten Schmidt, LL.M., CLP Rechtsanwälte, M.Eng. Markus Dohmann, Stadtentwässerung und Tiefbauamt Backnang, Florian John und Ernestos Varvaroussis, Geschäftsführer der P.V. Gruppe sowie Fabian Fasel, Werkleiter Nisterau (v.l.).

Westerwälder Kanalforum

Tiefbauexperten trafen sich in Nisterau

Großes Interesse herrschte beim Westerwälder Kanalforum, das am 21. September 2023 im Werk Nisterau der P.V. Betonfertigteilwerke GmbH stattfand. Mehr als 90 kommunale Auftraggeber, Netzbetreiber, Planer und Mitarbeiter bauausführender Unternehmen waren der Einladung gefolgt.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Unternehmen, Veranstaltungen
Image
Open pit stone quarry aerial view with terraces and colorful tailings Tagebau Miene

Rohstoffe

Heimische Rohstoffe bleiben unverzichtbar

Der Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden hat ein neues Positionspapier herausgegeben, das schnellere Genehmigungsverfahren fordert, da heimische Rohstoffe unverzichtbar bleiben.

    • Genehmigungsverfahren, Gewinnung, Rohstoffpolitik, Verbände
Image
Der erste Brenner für Asphaltmischanlagen, der komplett mit Wasserstoff betrieben werden kann

Asphaltherstellung

Ammann bietet Wasserstoff-Brenner für Asphaltmischanlagen an

Auf ihren „Green Days“ präsentierte Ammann 3 neue Technologien, die die Asphaltherstellung umweltfreundlicher ermöglichen, da sie Emissionen reduzieren.

    • Asphalt, Mischanlagen