Image
Foto: Foto: LST
LST bietet seinen Kunden mit der ?Miete mit Kaufoption? rund 100 Anbaugerte zu gnstigen Konditionen.

Archiv

LST initiiert innovatives Mietmodell

Kunden des Anbaugeräte-Spezialisten LST konnten bislang zwischen Kauf, Miete, Mietkauf oder Leasing wählen. Nun bietet das Zwickauer Unternehmen die "Miete mit Kaufoption“ an. Wer sich für diese Option entscheidet, kann seinen Abbruchgeräte-Bestand erweitern und dabei kräftig Geld verdienen.

Wer Hydraulikhämmer, Schrottscheren, Abbruchzangen, Pulverisierer oder Fräsen für einen befristeten Zeitraum benötigt, der ist im Mietpark der LST Equipment GmbH bestens aufgehoben. Rund 100 Anbaugeräte hält das Zwickauer Unternehmen aktuell vor. Für Kunden, die längerfristig planen, bieten sich bislang Sofortzahlung, Mietkauf oder Leasing an. Die Mietdauer beträgt hierbei 24 bis 60 Monate, als Schlussrate werden meist 10 bis 30 % des Kaufpreises fällig. Nun hat LST die „Miete mit Kaufoption“ aufgelegt. Das im Anbaugeräte-Bereich wahrscheinlich einzigartige Angebot vereint die Stärken von Miete und Mietkauf und ermöglicht den Kunden, kräftig Geld zu verdienen.

So funktioniert das Modell: Die Tagesmiete für die Abbruchzange DS 230 beträgt 275 Euro inklusive Verschleiß zzgl. Versicherung. Kunden, die sich für die LST-Aktion entscheiden, zahlen monatlich nur 550 Euro, also gerade einmal das Zweifache exklusive Verschleiß und Versicherung. Die Mindestmietlaufzeit ist auf sechs Monate festgeschrieben, danach gilt eine vierwöchige Kündigungsfrist. Für den Mieter der Abbruchzange bedeutet dies, dass er den Mietpreis für knapp drei Wochen zahlt, das Gerät aber ein halbes Jahr und darüber hinaus zu sehr geringen Gebühren nutzen kann. Die Gebühren werden bei Ausführung der Kaufoption auf den Kaufpreis von Anfang an sogar transparent angerechnet. Hinzu kommen lediglich die Kosten für Versicherung und Verschleiß. „Mit einem langfristigen Zugriff auf Anbaugeräte lassen sich Einsätze natürlich deutlich besser planen und Aufträge realisieren“, sagt LST-Geschäftsführer Ekkehard Gränz und benennt den Mehrwert: „Für die Kunden ist unsere Aktion geradezu eine Lizenz zum Gelddrucken.“

Alle Geräte, gleich ob neue, gebrauchte, überholte oder Vorführgeräte, befinden sich in gutem Zustand. Die Mieter haben im Vergleich zur normalen Miete für wenige Euro pro Tag ein Gerät in der Werkstatt liegen, dass sie jederzeit für Baustellen und insbesondere für kurze und spontane Aufträge verwenden können. Somit lassen sich auch Aufträge annehmen, die normalerweise aufgrund der hohen Einmalkosten bei der klassischen Kurzzeitmiete – An- und Abtransport sowie Rüstzeiten für Adapterplatte und Schläuche (ca. 500 bis 1.000 Euro pro Einsatz) – nicht rentabel wären und daher vom Unternehmer nicht ausgeführt werden können. „Sofern das langfristig angemietete Gerät durchschnittlich zwei Tage pro Monat ausgelastet ist, rechnet es sich für den Mieter. Besonders dann, wenn er das Gerät am Ende der 60 Monate käuflich erwirbt“, schließt Ekkehard Gränz.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Der Hauptgeschäftsführer der AiF, Prof. Dr. Michael Bruno Klein, ist über den Haushaltsentwurf nicht erfreut

Forschung

Mittelkürzung bei Innovationsförderung gefährdet Mittelstand

Die AiF sieht die für den Bundeshaushalt 2024 geplante Mittelkürzung für die Industrieforschung, insbesondere für die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF), mit großer Sorge.

    • Unternehmen, Verbände
Image
Gebäude als Kohlenstoffsenken: ecoLocked entwickelt klimafreundlichen Beton durch die Integration von Zuschlägen aus Biokohlenstoff, einem CO

Dekarbonisierung

„Innovation meets Zement und Beton“

Was ist bei mineralischen Baustoffen heute schon in puncto Klimaneutralität möglich? Drei Start-ups zeigen innovative Ansätze auf.

    • Beton, Unternehmen
Image
Auch im kommenden Jahr wird die InfraTech wieder zur Networking-Plattform der Infrastrukturbranche.

Wettbewerb

Bewerben um den Innovationspreis der Infratech 

Noch bis zum 31. Oktober läuft die Bewerbungsfrist für den Innovationspreis der Infratech, die vom 9. bis 11. Januar 2024 auf dem Gelände der Messe Essen stattfindet.

    • Veranstaltungen
Image
Holger Schulz (links) leitet ab 01. August 2023 die Geschicke bei Zeppelin Baumaschinen.

Unternehmen

Zeppelin – Neuausrichtung mit neuer Führungsspitze

Holger Schulz, bislang Geschäftsführer von Zeppelin Russland, wird zum 1. August 2023 Nachfolger von Fred Cordes und wird den Vorsitz der Geschäftsführung bei der Zeppelin Baumaschinen GmbH von ihm übernehmen.

    • Baumaschinen, Unternehmen