Image
Foto:

Inhaltsverzeichnis

Nassaufbereitungstechnik

Macht alles nass in einem Schritt

CDE hat der Fachpresse im Rahmen einer Pressekonferenz auf der bauma seine Combo 400 vorgestellt. Bei der Maschine handelt es sich um eine All-in-one-Nassaufbereitungsanlage.

Der Bedarf an Sanden weltweit liegt bei mehr als 15 Mrd. t pro Jahr. Beton besteht zu etwa 35 % aus Sand. Große Teile der Welt erwarten einen steigenden Bedarf an Sand beispielsweise für Infrastruktur und Bauprojekte. Da dies im Gegensatz zu stets geringer werdenden natürlichen Ressourcen steht, geht der irische Hersteller von Nassaufbereitungstechnik CDE neue Wege bei der Sandherstellung. Bei einer Machinenpräsentation auf der bauma 2019 stellte das Unternehmen seine patentierte Combo 400 vor, die fünf Prozesse umfasst: Beschickung, Klassieren, Sandwäsche, Verhaldung und eine integrierte Wasseraufbereitung. Als besonderes Merkmal stellt CDE die Integration der Wasseraufbereitung hervor. Das Konzept ermöglicht durch direkte Aufbereitung und somit sofortige Wiederverwendung von bis zu 90 % des Brauchwassers im Prozess eine fast vollständige Unabhängigkeit im Hinblick auf die Wasserversorgung.

„Bei der Combo handelt es sich um eine schlüsselfertige Komplettlösung, die den Marktvorgaben entsprechende gewaschene Produkte aus unterschiedlichsten Aufgabematerialien liefert. Sie kann für die Herstellung von Zuschlagstoffen, im Recycling, für Industriesande, im Bergbau und für Umweltanwendungen eingesetzt werden“, erklärt Sean Kerr, Chief Operating Officer bei CDE. Sie lasse sich sehr schnell aufstellen, durch gut zugängliche Wartungszugänge leicht pflegen und habe einen geringen Stromverbrauch.

Die Combo wird vor der Auslieferung werkseitig vorverkabelt und getestet. Am Einsatzort ist sie daher sofort entweder als eigenständige Anlage oder als Teil eines größeren Anlagenkonzeptes einsetzbar. Die Maschine ist auf einem eigenständigen Chassis aufgebaut. „Somit können Betreiber ihre Anlage jetzt unkompliziert innerhalb ihres Standortes umstellen oder an beliebige, weiter entfernte Standorte transportieren", betont Sean Kerr.

Die Nassaufbereitungsanlage kann bis zu zwei Produkte aus natürlichen Sanden und Brechfeingut herstellen. Außerdem können Nebenprodukte, die aufgrund des hohen Feinanteiles oft als Abfall gelten, zu einem Produkt veredelt werden.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
CDE gibt in einem Online-Seminar Einblicke in die Freeflow-Anlage

Weiterbildung

Was eine mobile Aufbereitungsanlage kann

CDE lädt am Nikolaustag zu einem Webinar ein. Eine virtuelle 360°-Tour durch die mobile Aufbereitungsanlage Freeflow ist inklusive.

    • Aufbereitung, Unternehmen, Weiterbildung
Image
NordBau 2023: Die 676 Aussteller haben auf dem ausgebuchten Holstenhallen-Gelände eine beeindruckende Messe in Umfang und Attraktivität präsentiert.

Nordbau 2023

Ein Highlight des Bauens

676 Aussteller und 42.800 Messebesucher. Im Fokus der 68. NordBau standen Lösungen für nachhaltiges Wassermanagement, Maschinen und Baugeräte für den Straßen- und Tiefbau und Optimierungsansätze für die Energieeffizienz von Immobilien.

    • Baumaschinen, Kanal- und Rohrleitungsbau, Verbände
Image
Für den öffentlichen Tiefbau wird mit einem Umsatz von 35 Mrd. Euro gerechnet, real ein Rückgang um gut knapp 3 Prozent.

Baukonjunktur

„Wir befinden uns an einem gefährlichen Kipppunkt!“

Optimistisch stimmt sie nicht, die Baukonjunktur 2023/2024: Zwischen Pain-Points wie dem Fachkräftemangel und der Notwendigkeit von Kurzarbeit ist für die Bauwirtschaft für 2023 ein Umsatzrückgang (real) von 5,3 Prozent prognostiziert und für 2024 von 3 Prozent.

    • Konjunktur, Verbände
Image
Das Aushubmaterial nicht deponiert, sondern recycelt, um hochwertige mineralische Endprodukte zu gewinnen.

Brecher

Ressourcenschonende Nassaufbereitung

Eingebettet in die hügelige Landschaft vom Sarner Aatal, liegt ein paar Fahrminuten vor Kerns die Deponie Obwalden AG.

    • Brecher