Image
Es gibt immer weniger Planer in den Ingenieurbüros
Foto: VBI
Es gibt immer weniger Planer in den Ingenieurbüros

Inhaltsverzeichnis

VBI

Mangel an Planern steigt

Die VBI-Konjunkturumfrage 2022 zeigt eine weitere Verschärfung der Personalsituation in den bauplanenden Ingenieurbüros. In knapp der Hälfte der Ingenieurbüros behindert der Fachkräftemangel mittlerweile weiteres Wachstum.

In einem Drittel der Unternehmen konnten freie Stellen aus Mangel an geeigneten Bewerberinnen oder Bewerbern überhaupt nicht besetzt werden. 41 % aller neueingestellten Beschäftigten kamen 2021 direkt von der Hochschule oder Universität.

„Wir sehen mit großer Sorge, dass die Schere zwischen wachsenden Herausforderungen für die Baubranche und dem Mangel an fähigen Ingenieurinnen und Ingenieuren immer weiter aufgeht“, betonte VBI-Präsident Jörg Thiele bei Vorstellung der Umfrage. „Wenn wir 400.000 neue Wohnungen jährlich bauen wollen, die lange vernachlässigten Brücken sanieren, die Schieneninfrastruktur ausbauen und Hochwasservorsorge betreiben wollen, müssen Politik und Baubranche gemeinsam Veränderungen anstoßen. Der VBI schlägt daher die Einrichtung eines ‚Runden Tischs Ingenieurnachwuchs‘ vor, um schnell und systematisch mehr junge Leute für ein Bauingenieurstudium zu gewinnen und auszubilden. Bundesregierung, Länder, Hochschulen und Verbände müssen jetzt an einen Tisch, wir haben keine Zeit zu verlieren.“

Enttäuschendes 2021 aber optimistisch für 2022

Trotz wachsender Personalprobleme blicken die VBI-Mitgliedsunternehmen insgesamt aber optimistisch in die Zukunft. 84 % beurteilen zu Jahresbeginn ihre wirtschaftliche Situation als gut oder sogar sehr gut, fast 40 % verbuchen Auftragszuwachs und mit mehr als 30 % erwarten deutlich mehr Ingenieurbüros als vor einem Jahr Umsatzzuwächse im laufenden Geschäftsjahr.

Die Ertragslage hat sich nur wenig verändert, allerdings zu Ungunsten der Firmen. Meldeten im Vorjahr 26 % einen Anstieg der Umsatzrendite, konnten 2021 nur 21 % Gewinnzuwachs verbuchen. Rückgänge bei der Umsatzrendite gaben aktuell 31 % an, im Vorjahr traf dies 28 % der Teilnehmer.

Mit den Auswirkungen der Coronakrise hatten 2021 noch 21 % der VBI-Unternehmen zu kämpfen, ein Rückgang um 10 % gegenüber dem ersten Jahr der Pandemie. Der Personalmangel hat die Pandemie als Einflussfaktor deutlich überholt.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
BIM wird unerlässlich: deshalb Weiterbildung

Weiterbildung

Baden-Württemberg fördert BIM-Weiterbildungsprojekt für Bauingenieure

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Entwicklung, Durchführung, Evaluation und Weiterentwicklung von Weiterbildungskursen zu BIM im Ingenieur- und Infrastrukturbau.

    • Baustellenmanagement, BIM, Straßenplanung, Veranstaltungen
Image
Nationale Strategien, wie die Energiewende, stehen auf der Kippe, wenn zum Beispiel Windenergieanlagen wegen Transportproblemen nicht wie vorgesehen errichtet werden können.

Neue Verbändeinitiative

Großraum- und Schwertransporte erleichtern

Wenn große Baumaschinen nicht zur Baustelle gelangen, droht die Arbeit stillzustehen. Oft behindern fehlende Genehmigungen den Transport. Eine neue Verbändeinitiative fordert eine Optimierung der Transport-Prozesse.

    • Baumaschinen, Genehmigungsverfahren, Verbände
Image
Einer von vielen Meiller-Kippern im Steinbruch

Lkw

Ein Kippsattel bewährt sich im Schottwerk

Bei den Bärnreuther & Deuerlein Schotterwerke besteht der Fuhrpark fast zur Hälfte aus dem Hause Meiller.

    • Dumper, Kipper, Lkw
Image
Das Bild zeigt die eindrücklichen Dimensionen des Rohbaus vom neuen RBS-Bahnhof Bern.

Tunnel

Tunneldurchstich in Bern

Am Freitag, 23. Juni 2023, hat der RBS den wichtigsten Meilenstein im Grossprojekt «neuer RBS-Bahnhof Bern» erreicht: In Anwesenheit von Bundesrat Albert Rösti sowie weiteren Gästen wurde der Durchschlag zwischen dem Zufahrtstunnel und der künftigen Bahnhofhalle gefeiert. 

    • Tunnel