Image
Foto: Foto: Schenck Process
Robuste Differenzialdosierwaage nach dem Konzept der Mechatronik.

Archiv

Mechatronik-Wägegeräte

Mechatronik-Wägegeräte sind Wägesysteme, die aus mechanischen, elektronischen und informationstechnischen Modulen bestehen, die gegenüber der rauen Umwelt bestmöglich geschützt sind. Sollte doch mal ein Modul ausfallen, so lässt es sich einfach austauschen, ohne gleich das ganze Wägegerät austauschen oder gar wegwerfen zu müssen.

Als Eisengießerei und Waagenfabrik von Carl Schenck im November 1835 gegründet, ist die Schenck Process in Darmstadt heute mit rund 3 400 Mitarbeitern weltweit einer der Marktführer im Bereich der Mess- und Verfahrenstechnik. In Darmstadt befindet sich auch der zentrale Forschungs- und Entwicklungsbereich inklusive einem modernen Test-Center für Schüttgüter und Siebtechnik.

Sehr viel Wert legen die Hessen auf den Bau besonders robuster Wägesysteme, weshalb sie das Konzept der Mechatronik-Wägegeräte entwickelt haben. Das bedeutet, dass die Wägesysteme aus mechanischen, elektronischen und informationstechnischen Modulen bestehen, die gegenüber der rauen Umwelt bestmöglich geschützt sind. Sollte doch mal ein Modul ausfallen, so lässt es sich einfach austauschen, ohne gleich das ganze Wägegerät austauschen oder gar wegwerfen zu müssen. Darüber hinaus lassen sich diese Einheiten recht einfach in den Prozess und seine Steuerung integrieren, was Zeit- und Kosten spart.

Die bisherige übergeordnete Steuerung der Dosierwaagen vom Typ „Disocont-Master-Touch“ wurde Anfang 2014 durch die neue Steuerung „Disocont-Tersus“ abgelöst. Die neue ist jedoch zur alten kompatibel. Disocont-Tersus verfügt über diverse serielle Schnittstellen sowie über ein Feldbussystem nach Wahl (Profibus, Ethernet, Device Net), da sich die benötigten Feldbus-Kommunikationsmodule einfach aufstecken lassen. Über verschiedene Kommunikationszugänge (LAN, WLAN und/oder Bluetooth) lassen sich die Wäge- und Dosieranlagen einfach in Betrieb nehmen und im Servicefall neu konfigurieren. Dank der Drahtlostechnik können die Techniker die Konfiguration auch über eine größere Entfernung machen, so dass ein mühsames „Rumkriechen“ in den hintersten Winkel einer größeren Anlage, allein um das Daten-Verbindungskabel einstecken zu müssen, nicht mehr nötig ist. Alle Einheiten sollen zudem ohne Nachjustage oder Neukonfiguration austauschbar sein.

Disocont-Tersus ist modular ausbaufähig und soll sich in übergeordnete Prozessleitsysteme einfach einbinden lassen. Ein Schaltschrank ist nicht nötig. Der Verkabelungsaufwand ist minimal, denn nur Spannungsversorgung und Datenkabel müssen verlegt werden. Oder man nutzt die drahtlose Verbindung. Die Gerätegenauigkeit für Waagen soll besser als 0,05 % nach DIN EN 61143-1 sein.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Die GaLaBau ist die weltweit umfassende Gesamtschau für Planung, Bau und Pflege von Urban-, Grün- und Freiräumen. Sie findet vom 11. bis 14. September 2024 zum 25. Mal statt.

Messe

GaLaBau 2026 an neuen Wochentagen

Von Dienstag bis Freitag anstatt von Mittwoch bis Samstag: Für die GaLaBau 2026 kündigt sich eine sowohl von Aussteller- als auch Besucherseite gewünschte Veränderung der Laufzeittage an. Der zweijährige Turnus der internationalen Leitmesse für urbanes Grün und Freiräume mit Termin im September und die Laufzeit von vier Messetagen bleiben aber bestehen.

    • Baumaschinen, Messen, Pflaster, Regenwassermanagement, Veranstaltungen
Image
Erste Einsätze mit den neuen Mini-Fertigern, die sich für kleinflächige Baumaßnahmen und Arbeiten auf engstem Raum eignen

Fertiger

Vögele liefert Mini-Fertiger aus

Nach der Premiere auf der Bauma 2022 hat Vögele jetzt mit der Auslieferung der dieselbetriebenen Modelle Mini 500 und 502 begonnen.

    • Asphalt, Baumaschinen, Fertiger, Unternehmen
Image
Eine ganzheitliche Logistikplanung wäre mit Anwendung der BIM-Methode möglich.

Digitalisierung

BIM-basierte Baulogistik

Mittlerweile haben viele Bauakteure die Potenziale digitaler Modelle und damit auch die Vorteile der BIM-Methode erkannt, eine BIM-basierte Baulogistik wird dabei aber meist außen vorgelassen. Hier setzt ein Whitepaper von buildingSMART an.

    • Baustellenmanagement, BIM, IT
Image
Einer von vielen Meiller-Kippern im Steinbruch

Lkw

Ein Kippsattel bewährt sich im Schottwerk

Bei den Bärnreuther & Deuerlein Schotterwerke besteht der Fuhrpark fast zur Hälfte aus dem Hause Meiller.

    • Dumper, Kipper, Lkw