Image
meckpom-verkehrsminister-meyer.jpeg
Foto: Staatskanzlei
Reinhard Meyer leitet ein Superministerium, indem auch der Verkehr angesiedelt ist

Inhaltsverzeichnis

Straßenbau

Mecklenburg-Vorpommern mit neuem Verkehrsminister

Mecklenburg-Vorpommern hat eine neue Regierung aus einer rot-roten Koalition. Der neue Verkehrsminister war zuvor Finanzminister und im Koalitionsvertrag steht nichts Neues zum Straßenbau.

Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr, Energie, Landesentwicklung, Infrastruktur, Tourismus für die nächste Wahlperiode ist Reinhard Meyer (SPD). Der 62jährige Chef des neuen „Superministeriums" wuchs in Bonn und Bremen auf und begann seine politische Karriere 1991 in Mecklenburg-Vorpommern – als Referent der SPD-Landtagsfraktion. 1994 wurde der Diplom-Politologe Büroleiter von Wirtschaftsminister Harald Ringstorff (SPD). Nach einigen Zwischenstationen ernannte ihn Ringstorff 2001 zum Wirtschafts-Staatssekretär, später zum Chef der Staatskanzlei. 2012 wechselte Meyer als Wirtschaftsminister nach Schleswig-Holstein. Nachdem die SPD dort abgewählt war, kam er 2018 nach Schwerin zurück, erst als Chef der Schweriner Staatskanzlei, seit 2019 als Finanzminister.

Der langjährige Verkehrsminister Christian Pegel (seit 2014), ebenfalls SPD, ist nun für das Ressort Inneres, Bau und Digitalisierung zuständig.

Wenig Greifbares im Koalitionsvertrag

Dass der Verkehr in einem Superministerium mit immerhin 7 Fachbereichen unterkommt, spiegelt sich auch in seiner untergeordneten Rolle im Koalitionsvertrag der neuen Regierungskonstellation aus SPD und Linke wider. Die Aussagen zum Straßenbau sind mehr als dürftig, Es gibt keinerlei Erklärungen zu konkreten Straßenbau-Projekten und lediglich die Festlegung „Wir werden die Projekte aus dem Bundesverkehrswegeplan umsetzen“. Beim Stichwort Verkehr spielen andere Verkehrsträger eine weit wichtigere Rolle und werden auch konkret benannt, wie beispielsweise beim Bahn- und Luftverkehr. ÖPNV und Radverkehr beherrschen das Verkehrsthema. Allerdings wird das Land entlang seiner Landesstraßen den Ausbau der Radwege fortsetzen und sie kontinuierlich unterhalten.

Vielleicht mehr Mittel für die Kommunen

Um das allgemeine Ziel, für künftige Generationen sowohl finanzielle Gestaltungsspielräume als auch eine moderne Infrastruktur zu ermöglichen, zu erreichen, soll weiter investiert werden, ohne neue Schulden aufzunehmen. Um die kommunale Ebene verlässlich zu unterstützen soll die erhöhte Infrastrukturpauschale einer Überprüfung unterzogen werden. Sie diente in der Vergangenheit den Kommunen für dringend nötige Investitionen in Straßen, Schulen, Kitas oder andere kommunale Infrastrukturprojekte.

Tipp: Wollen Sie beim Thema Straßenbau auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie doch einfach den kostenlosen Newsletter der „Asphalt & Bitumen“. Das geht ganz einfach hier.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bayerns Bau- und Verkehrsminister Christian Bernreiter bei der Übergabe der Ernennungsurkunde

Verkehrspolitik

Bayern bekennt sich zum Straßenbau

Nur 2 Wochen nach der Landtagswahl unterzeichneten CSU und Freie Wähler im Bayerischen Landtag ihren Koalitionsvertrag. 2 Wochen später wurde das neue Kabinett vereidigt.

    • Personalien, Verkehrspolitik
Image
Weltpremiere auf der Steinexpo: Das erste Mitglied der neuen Neo-Reihe bei den mobilen Prallbrechern von Kleemann

Steinexpo 2023

Weltpremiere für einen mobilen Prallbrecher

Kleemann präsentierte auf der Steinexpo den neuen Prallbrecher Mobirex MR 100(i) aus der Neo-Linie. Damit startet Kleemann mit einer neuen leistungsstarken Kompaktklasse.

    • Aufbereitung, Baumaschinen, Brecher, Recycling
Image
Bei der offiziellen Eröffnung des neuen Standorts in Dortmund: Rudolf Hausladen, CEO Beumer Group (Mitte rechts) und Dr. Jörn Fontius, Managing Director Beumer Maschinenfabrik (Mitte links)

Unternehmen

Beumer Group eröffnet neuen Standort in Dortmund

Die Beumer Maschinenfabrik aus Beckum setzt mit einem neuen Standort in Dortmund auf mehr als nur neue Büros.

    • Fördertechnik, Unternehmen
Image
„Wir wollen mit neuem Namen und neuer Marke unsere führende Position insbesondere im gesamtdeutschen Umfeld noch deutlicher und nachdrücklicher bewusst und bekannt machen“, so infrest-Geschäftsführer Jürgen Besler zum geplanten Launch von Leico.

Unternehmen

Leico kommt

Aus dem infrest Leitungsauskunftsportal wird Leico - Leitungs-check-online. Damit geht das größte Auskunftsportals zur Einholung von Leitungsauskünften in Deutschland mit neuer Marke und neuem Design an den Start.

    • Baustellenmanagement, Kanal- und Rohrleitungsbau, Unternehmen