Image
Foto: ©toowaretmukat - stock.adobe.com

Inhaltsverzeichnis

Bauprogramm

Mecklenburg-Vorpommern: Straßenbauprogramm 2020 aufgestellt

Fast 250 Mio. Euro können in diesem Jahr in Mecklenburg-Vorpommern für Baumaßnahmen an Straßen und Radwegen ausgegeben werden – das bewegt sich in etwa auf dem Niveau des Vorjahres.

Davon stammen 196 Mio. Euro aus Bundesmittel. Der Rest wird aus dem Landeshaushalt finanziert. Für Autobahnen stehen 115, für Bundesstraßen 81 und für Landesstraßen gut 50 Mio. Euro zur Verfügung.

„Wir halten auch in diesem Jahr an unserer Strategie Erhaltung vor Neubau fest“, sagt Infrastrukturminister Christian Pegel zum Einsatz dieser Mittel. Denn 68 % der Bundeszuweisungen und 60 % der Landesmittel sind für Erhaltungsmaßnahmen vorgesehen. Deutlich erhöht wurde das Budget für den Radwegebau: 21,4 Mio. Euro – davon 6,4 Mio. Euro aus dem Landeshaushalt - stehen in diesem Jahr dafür zur Verfügung, gut 6 Mio. Euro mehr als 2019.

Schwerpunkte 2020 bei Autobahnen

Das Vorhaben mit allerhöchster Priorität ist nach wie vor die Instandsetzung der wichtigsten Ost-West-Verbindung unseres Landes, die A 20 bei Tribsees. 2020 soll die Fahrbahn östlich der Trebeltalbrücke in Richtung Rostock fertiggestellt und in derselben Richtung das Teilstück westlich der Brücke begonnen werden. Allein dafür stehen gut 20 Mio. Euro Bundesmittel bereit. Hinzu kommen 3,7 Mio. Euro für die Behelfsbrücke.

Fortgeführt wird auch der 2016 begonnene erste Erhaltungszyklus der A 20: Die größten Maßnahmen sind der Abschluss der Erneuerungen zwischen den Anschlussstellen Bad Doberan und Rostock-Südstadt. Dafür sind 2020 rund 2,7 der insgesamt 5,4 Mio. Euro eingeplant. Außerdem beginnt voraussichtlich im Herbst 2020 die für 3 Jahre angesetzte Sanierung der A 20 zwischen den Anschlussstellen Jarmen und Anklam. 2020 sollen hier die ersten 2 der insgesamt 22 Mio. Euro Baukosten eingesetzt werden. Für weitere 4,5 Mio. Euro sollen Leitplanken an der A 20 erneuert werden.

Größte Erhaltungsmaßnahmen an der A 19 ist – neben dem Abschluss des Ersatzneubaus für die Petersdorfer Brücke durch die Deges – die Sanierung der Autobahn zwischen den Anschlussstellen Krakow und Güstrow. Dafür sind in diesem Jahr 4 Euro eingeplant.

Schwerpunkte bei Bundesstraßen

Das größte Neubauvorhaben bei Bundesstraßen ist der Autobahnzubringer Schwerin-Mueß, der 2020 mit 13,4 Mio. Euro zu Buche schlägt. Im Hinblick auf Um- und Ausbau sind der Knoten Evershagen an der Rostocker Stadtautobahn und der Abschnitt Strüßendorf-Ralswiek an der B 96 mit 3 bzw. 2 Mio. Euro die größten Maßnahmen in diesem Jahr.

Zudem sind für Erhaltungsmaßnahmen an Bundesstraßen jeweils ca. 2 Mio. Euro für die Ortsumgehung Boizenburg an der B 5, den Abschnitt Malchow-Sietow an der B 192 sowie die Fahrbahnerneuerungen an der B 110 von der Zecheriner Brücke bis Usedom und zwischen Tutow und Zemmin eingeplant.

Schwerpunkte bei Landestraßen

Bei den Landestraßen sollen Um- und Ausbauvorhaben insbesondere Verkehrssicherheit und -fluss verbessern. Das betrifft u. a. die Ortsdurchfahrten Timmendorf, Ahlbeck, Mistorf, Jabel, Dewitz, Ueckermünde, Friedland und Pasewalk. Bauliche Verbesserungen wird es außerdem an der Satower Mühlenbachbrücke und der Brücke über den Waidbach bei Stäbelow, beide L 10, und an der Brücke über die Schilde bei Waschow (L 4) geben.

Instandhaltungsarbeiten – zumeist Deckenerneuerungen – sind 2020 vor allem für folgende Landesstraßen geplant: die L 19 zwischen Siemersdorf und der Anschlussstelle Grimmen, die L 35 bei Altentreptow, die L 262 zwischen Kemnitz und Wolgast sowie die L 192 ab Drechow in Richtung Richtenberg.

Schwerpunkte bei Radwegen

Die größten Radweg-Vorhaben an Bundesstraßen sind für 2020 der Neubau der Radwege Moeckow Berg-Groß Schönwalde an der B 109 (2 Mio. Euro), Sponholz-Canzow an der B 104 (1 Mio. Euro) und Dambeck-Karchow an der B 198 (1 Mio. Euro). Weitere größere Vorhaben sind der Radweg von Brüsewitz nach Schwerin-Friedrichstal und der Radweg von der A 20 zur Ortsumgehung Greifswald.

Die wichtigsten Vorhaben des Lückenschlussprogramms an Landesstraßen für 2020 sind die Radwege Groß Zastrow-Hinrichshagen an der L 261, Möllenbeck-Feldberg an der L 34, Vielank-Volzrade an der L 1006 sowie Bentwisch-Poppendorf an der L 182.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Die diesjährigen ASVT finden wieder im Super C statt

Veranstaltung

Aachener Straßenbau- und Verkehrstage 2023

In diesem Jahr finden die Aachener Straßenbau- und Verkehrstage (ASVT) am 16. und 17. November statt. Noch kann man sich anmelden.

    • Veranstaltungen, Weiterbildung
Image

Personalie

Özlem Ünsal ist Bremens neue Verkehrssenatorin

Die 49jährige ist in Bremen ein unbekanntes Gesicht, übernimmt aber für die SPD das Ressort Bau, Stadtentwicklung und Verkehr und ist damit das erste Mitglied einer Bremer Landesregierung, das eine Migrationsgeschichte hat.

Image
Der ausgestellte TA 230 zusammen mit einem L 580 XPower Radlader im Steinbrucheinsatz

Steinexpo 2023

Liebherr fasst Klimaneutralität ins Auge

10 Exponate haben die Liebherr-Produktsegmente Erdbewegungsmaschinen und Mining auf der Steinexpo dabei.

    • Baumaschinen, Messen
Image
Intelligentes Bewässerungssystem für Bäume.

Unternehmen

Klimaresilientes Regenwassermanagement

Um die Folgen des Klimawandels zu mildern, bedarf es klimaresilienter Lösungen, die den natürlichen Wasserkreislauf unterstützen. Aco stellt sich den Herausforderungen und zeigt auf der InfraTech 2024 in Essen effiziente und innovative Produkte für ein klimaresilientes Regenwassermanagement.

    • Messen, Regenwassermanagement, Unternehmen