Image
Connected Load Out verbindet
Foto: Volvo CE
Connected Load Out verbindet

Inhaltsverzeichnis

Digitalisierung

Mehr Effizienz bei Verladearbeiten

Volvo führt eine digitale Lösung zur Vereinfachung der Verladeabläufe ein.

Connected Load Out löst die Probleme von Lkw-Fahrerenden, Bedienenden von Baumaschinen und Leitende von Betrieben bei der Auftragsabwicklung. Es reduziert den Verwaltungsaufwand und pozentielle Missverständnisse, indem es Aufträge und Warenscheine digitalisiert, sowie die Zusammenhänge visualisiert. Eine effizientere Auftragsabwicklung reduziert außerdem den Kraftstoffverbrauch, wodurch Kosten gespart und die CO2-Emissionen reduziert werden können.

„Mit Connected Load Out können unsere Kunden vorausplanen und eingehende Aufträge den verfügbaren Baumaschinen zuweisen. Das verkürzt die Wartezeiten der Lkw und sorgt für einen möglichst effizienten Einsatz der Baumaschine“, erklärt Cecilia Jonsson, Service Office Owner bei Volvo CE.

So funktioniert es

Connected Load Out verbindet die Baumaschine mit der Betriebsleitung und den Lkw in einem Steinbruch und ermöglicht einen digitalen Informationsaustausch. Ladeaufträge können direkt von ankommenden Lkw über die Connected Load Out App zum Volvo Co-Pilot der Baumaschine geschickt werden. Bediener der Baumaschine bekommen die geschätzte Ankunftszeit und die zu verladenden Materialien angezeigt, was seine Arbeitseffizienz erhöht, Stress reduziert und die Fehlergefahr minimiert. Sobald der Lkw am Standort eintrifft, informiert der Volvo Co-Pilot darüber und es kann der Lkw zum Verladeort angefordert und abfertigt werden. Ein Warenschein wird erstellt und an den Lkw und die Betriebsleitung geschickt. Der gesamte Ablauf kann im Office-Portal von Connected Load Out verfolgt werden.

Image
Leichtere Auswertung
Foto: Volvo CE
Leichtere Auswertung

Ein Muss für beste Sichtbarkeit

Der Zugriff auf Connected Load Out erfolgt über eine Cloud-basierte Web-Anwendung und liefert so jederzeit von überall aus eine Echtzeit-Ansicht der Verladearbeiten. Warenscheine und Aufträge können im Office-Portal eingesehen werden. Das Dashboard ist so konfigurierbar, dass es die wichtigsten Informationen für den Standort anzeigt und inkludiert auch Erstellung von Berichten.

Noch besser: Die Digitalisierung der Abläufe reduziert die Gefahr von menschlichen Fehlern, erfordert weniger manuelle Schreibarbeiten und bietet bessere Kontrolle, weniger Stress und lässt alle Beteiligten effizienter arbeiten. (MAI/RED)

Image
Alles im Überblick auf dem Dashboard
Foto: Volvo CE
Alles im Überblick auf dem Dashboard

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Auf Wunsch umfasst das Unimog Rent Angebot auch Aufbauten und Anbaugeräte

Tansport

Nutzen statt besitzen mit Unimog Rent

Mit Unimog Rent vermittelt Daimler Truck kommunalen Betrieben in Deutschland seit kurzem ein Mietangebot, das speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten wird.

    • Baumaschinen, Lkw
Image
Biotumen im Einsatz beim Bau eines Radwegs in Wildpoltsweiler mit einer Einbautemperatur von 110 °C

Bitumen

Strabag nutzt synthetisch hergestelltes Bitumen

Die Strabag will gemeinsam mit B2Square die Herstellung und Markteinführung von CO2-reduziertem Niedrigtemperaturasphalt, der ganz ohne erdölbasiertes Bitumen als Bindemittel auskommt, voranbringen.

    • Asphalt, Bitumen, Unternehmen
Image
Das Construction Equipment Forum thematisiert in diesem Jahr digitales und grünes Bauen

Veranstaltung

Spannende Themen beim 6. Construction Equipment Forum

Digitales und grünes Bauen – Herausforderungen und Lösungen rund um die Baumaschine stehen im Fokus des diesjährigen CEF, das am 10. und 11. Oktober in Berlin stattfindet.

    • Baumaschinen, IT, Veranstaltungen
Image
Die Vorgehensweise und Vorzüge des minimalinvasiven TIP-Verfahrens zur Kanalsanierung präsentiert die Sanierungstechnik Dommel vom 9. bis zum 11. Januar 2024 auf der InfraTech in Essen.

Kanalsanierung

Minimalinvasiv, maximal effizient

Zur InfraTech 2024, die vom 9. bis zum 11. Januar 2024 in Essen stattfindet, wird die Sanierungstechnik Dommel GmbH erneut mit dem Tight-In-Pipe-Verfahren vertreten sein.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Messen, Veranstaltungen