Image
Die BG BAU nutzte den Tag der Verkehrssicherheit am 18. Juni, um für ein sicheres Miteinander im Straßenverkehr zu sensibilisieren.
Foto: H.ZWEI.S Werbeagentur GmbH
Die BG BAU nutzte den Tag der Verkehrssicherheit am 18. Juni, um für ein sicheres Miteinander im Straßenverkehr zu sensibilisieren.

BG BAU

Mehr Sicherheit bei Straßenbaustellen

Rund um Straßenbaustellen kann es gefährlich werden, denn meist ist sowohl für die Beschäftigten im Straßenbau als auch für die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer nur wenig Platz. Die BG BAU nutzte den Tag der Verkehrssicherheit am 18. Juni, um für ein sicheres Miteinander im Straßenverkehr zu sensibilisieren.

In der warmen Jahreszeit nimmt die Zahl der Baustellen auf Straßen und Autobahnen zu. Oft verursacht das Staus und schwierige Arbeits- bzw. Fahrbedingungen, sowohl für die auf den Baustellen Arbeitenden, als auch für die Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer. Um Gefahren zu mindern und der Weiterentwicklung der Straßenverkehrsordnung gerecht zu werden, hat der Gesetzgeber im Februar die über 25 Jahre alten Richtlinien zur Sicherung von Straßenbaustellen aktualisiert. Neben den überarbeiteten „Richtlinien zur verkehrsrechtlichen Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen – Ausgabe 2021“ (RSA 21) sind für die Sicherheit der Beschäftigten die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR), zu beachten, hier insbes. Die ASR A5.2 „Straßenbaustellen“.

„Durch die nun eingeführte klare Trennung zwischen den Anforderungen an die Verkehrssicherung und an den Arbeitsschutz im Bereich von Straßenbaustellen werden die jeweiligen Kompetenzen genutzt und die Verantwortungen im Sinne eines besseren Arbeitsschutzes klar geregelt“, sagt Bernhard Arenz, Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG BAU: „Das schafft die Voraussetzung, um die Sicherheit auf Straßenbaustellen zu erhöhen und zugleich die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.“

Praxisorientierte Seminare

Die BG BAU bietet, für Mitgliedsbetriebe kostenlos, Seminare für die Verantwortlichen zur Absicherung von Arbeitsstellen an Straßen an (Seminare nach dem MVAS 99). Dort werden auch praxisorientierte Lösungen gemäß der neuen RSA für die oft sehr komplexen Baustellensituationen aufgezeigt. Dabei lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie die Verkehrssicherheit zum Beispiel durch eine gut geplante Verkehrsführung und den richtigen Einsatz von Absperrungen, Beschilderungen und Lichtsignalanlagen hergestellt werden kann. Darüber hinaus wird vermittelt, wie der Arbeitsschutz durch das Festlegen von Sicherheitsabständen oder die Nutzung von z. B. massiven Leitelementen erreicht werden kann. Diese Seminare gibt es zeitgemäß auch als Online-Angebot.

Mit ihren vielfältigen Angeboten unterstützt die BG BAU auch in anderen Bereichen rund um das Thema Straßenverkehr: Merkblätter mit Vorschriften für Führerscheinpflichten, Kfz-Betrieb und für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen können online im Medien-Center der BG BAU und auch bequem am Handy oder Tablet in der App „Bausteine“ abgerufen werden. Berufliche Vielfahrerinnen und Vielfahrer können zudem ein den Kriterien des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) entsprechendes Fahrsicherheitstraining oder ein Fahr-Qualifizierungs-Training für Transporter absolvieren. Diese Trainings werden von der BG BAU gefördert. (HS/RED)

Weiterführende Informationen:

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Interview

Baustellen im Spannungsfeld zwischen Verkehr und Arbeitsstättenrichtlinie

Straßenbaustellen sind aufgrund ihres Eingriffs in den Verkehr immer auch eine Risikoquelle, für Verkehrsteilnehmende, aber auch für die Arbeitenden.

    • Arbeitskleidung, Arbeitsschutzregelungen, Baustelleneinrichtung, Baustellenmanagement, Baustellensicherung, Gesetze
Image

Archiv

Hessen führt neues Sicherheitskonzept ein

Baustellen sind unerlässlich, um die Straßenverkehrsinfrastruktur zu verbessern und um sie für die Mobilität der Bürger dauerhaft und verkehrssicher verfügbar zu halten. Mit den Baustellen sind jedoch in den meisten Fällen Eingriffe in den Verkehr verbunden, von denen das Risiko einer Beeinträchtigung des Verkehrsablaufs und damit der Verkehrssicherheit ausgeht.

    • Archiv
Image

Archiv

Information über Recyclingbaustoffe für den Straßenbau

Mit einer neuen Broschüre zum Einsatz von Recyclingbaustoffen will das Baden-Württembergische Umweltministerium für mehr Ressourceneffizienz im Straßenbau sensibilisieren.

    • Archiv
Image
Straßenwärter arbeiten mit einem hohen Sicherheitsrisiko

Arbeitssicherheit

Sicherheitskampagne „Bitte pass auf meinen Papa auf!“ gestartet

Vor Beginn der Osterreisewelle sensibilisiert die Autobahn GmbH für die gefährlichen Aufgaben der Autobahnmeistereien.

    • Arbeitsschutzregelungen, Baustellen, Baustellensicherung