Image
Foto: Foto: Bauwirtschaft Baden-Wrttemberg
Die bergabe des Frderbescheides in Hhe von 740.000 Euro

Archiv

Ministerium fördert überbetriebliche Bauausbildung

Das baden-württembergische Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert in diesem Jahr insgesamt 503 überbetriebliche Ausbildungslehrgänge der Gemeinnützigen Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen Bauwirtschaft mbH Stuttgart mit rund 740.000 Euro.

„Die bewährte betriebliche Ausbildung ist entscheidend dafür, dass die Unternehmen ihren Bedarf an qualifizierten Fachkräften auch künftig decken können. Ein wichtiger Bestandteil sind dabei die überbetrieblichen Lehrgänge, die ein hohes Niveau der Ausbildung garantieren", erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid gestern anlässlich der Übergabe des Förderbescheids an den Hauptgeschäftsführer der Bauwirtschaft Baden-Württemberg, Herrn Dieter Diener, sowie den Leiter der Ausbildungszentren, Herrn Dirk Siegel, im Verbandsgebäude der Bauwirtschaft in Stuttgart. „Mit der Förderung unterstützen wir den Fachkräftenachwuchs und die Qualität der Ausbildung in der regionalen Bauwirtschaft", so Schmid weiter.

In den fünf überbetrieblichen Ausbildungszentren der Gemeinnützigen Berufsförderungsgesellschaft der Württembergischen Bauwirtschaft nehmen derzeit mehr als 4.200 Auszubildende an den Lehrgängen vom 1. bis 3. Ausbildungsjahr teil. Unterrichtet werden unter anderem Maurer, Beton- und Stahlbetonmaurer, Baugeräteführer, Straßenbauer, Fliesenleger und Stuckateure.

Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge werden in Baden-Württemberg in rund 100 Bildungs- und Technologiezentren der Wirtschaftsorganisationen angeboten und vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft mit mehr als acht Millionen Euro pro Jahr gefördert. Die Auszubildenden lernen hier die Ausbildungsinhalte, die der jeweilige Ausbildungsbetrieb aufgrund seiner Größe oder Spezialisierung nicht vermitteln kann.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Kiestransport per Schiff weiter ausbauen

Der Transport von Kies und Sand auf Baden-Württembergs Wasserstraßen wird an Bedeutung gewinnen, die Infrastruktur an Rhein und Neckar sollte deshalb zügig ausgebaut werden. Darin besteht Einigkeit zwischen der Steine und Erden-Industrie in Baden Württemberg und führenden Politikern von Bündnis 90/Die Grünen.

    • Archiv
Image

Archiv

Neuer Ministerialdirektor im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur

Der Ministerrat hat der Berufung von Prof. Dr. Uwe Lahl zum Ministerialdirektor im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur zugestimmt. Prof. Dr. Lahl folgt damit zum 1. April 2014 auf Hartmut Bäumer, der nach drei Jahren als Ministerialdirektor im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur altershalber in den Ruhestand geht.

    • Archiv
Image

Archiv

Spenden statt Schenken

Die Firma Westkalk hat einen Spendenscheck in Höhe von 3 000 Euro an die Hilfsorganisation Archemed – Ärzte für Kinder in Not überreicht. Anstatt Weihnachtsgeschenke an Kunden und Geschäftspartner zu verteilen, beschenkt das Warsteiner Familienunternehmen traditionell gemeinnützige Vereine und Institutionen vor Ort.

    • Archiv

Archiv

Bauen und Verkehr wieder in zwei getrennten Ministerien

Die große Koalition zwischen CDU/CSU und SPD ist besiegelt. Damit einher ging ein neuer Zuschnitt der Ministerien. Die Themen Verkehr und Bauen werden wieder in zwei Ministerien verantwortet. Das Verkehrsministerium, das zudem zuständig ist für die digitale Infrastruktur wird von Alexander Dobrindt (CSU) geführt. Bauen ist der dritte Teil des Ministeriums für Umwelt, Reaktorsicherheit und Bauen, dem Barbara Hendricks vorstehen wird.

    • Archiv