Image
SBM zeigt auf der bauma seine Technologien rund um die Herstellung von Beton.
Foto: SBM
SBM zeigt auf der bauma seine Technologien rund um die Herstellung von Beton.

bauma 2022

Mischung „aus einem Guss“

SBM Mineral Processing zeigt auf der bauma seine supermobile und stationäre Betonproduktion. Mit von der Partie die neuesten Baureihe Dynamix 2500.

Eine hohe Produktionsleistung von bis zu 115 m³/h Festbeton, qualitätsorientierte Technologien in Verwiegung, Dosierung und Mischtechnik sowie die einfache Installation ohne aufwändige Vorarbeiten – dies nennt der Hersteller SBM als Hauptmerkmale der neuen Betonmischanlage Dynamix 2500, die erstmals in München präsentiert wird. Damit steht sie in einer Reihe mit der supermobilen Euromix-Technologie und den Linemix-Containeranlagen, mit denen SBM innerhalb des mobilen Betonsegments nach wie vor Maßstäbe in Sachen optimierter Transportfähigkeit bzw. semi-stationärer Produktionsvielfalt auch unter Extrembedingungen setzt.

Schlanker Baukasten 

Was die neue Baureihe allerdings von den hochintegrierten supermobilen Lösungen und den ausrüstungstechnisch stärker kundenspezifisch auslegbaren Container-Systemen unterscheidet, ist die weitgehend standardisierte Modulbauweise der platzökonomischen, vertikalen Anlagentechnik. Ergänzt durch Serienkomponenten aus dem mobilen SBM-Betonprogramm – Bindemittelsilos, Gesteinsbunker, Beschickeraufzug – wird die Dynamix 2500 zur Lösung für temporäre Einsätze oder den langfristigen Betrieb als stationäre Anlage in allen Klimaregionen.

Der Betreiber hat die Wahl zwischen drei Ausstattungspaketen: Die unverkleidete Standardversion als Lösung für schnelle Standortwechsel oder den Indoor-Einsatz, die „Sommerversion“ mit weitauskragenden Schutzdächern über den Arbeitsbühnen sowie die „Winterausführung“ mit der neuartigen Verkleidung der Mischereinheit und der Bunker-Übergaben mit robusten Lichtbandpaneelen. Das Kunststoff-Sandwichmaterial lässt sich leicht montieren, ist UV-beständig und bietet sehr hohe Dämmwerte (U-Wert: 1,1 W/m²·K) für einen witterungsunabhängigen Ganzjahresbetrieb selbst unter Extrembedingungen. Gleichzeitig verleiht die mehrfarbig gestaltete, glattflächige Fassade der Anlage ein attraktives „dynamisches“ Aussehen, das sich deutlich gegenüber Container-Konstruktionen oder herkömmlichen Profilblechen abhebt. Alle Dynamix-Ausstattungspakete sind einfach um- und nachrüstbar und ermöglichen dank ihrer hochwertigen Verarbeitung auch mehrfache Standortwechsel mit Zwischenlagerungen ohne Substanzverluste. Im Stationärbetrieb bieten sie eine optimierte interne Logistik auf engstem Raum und unterstützen mit ihrer modernen „aufgeräumten“ Erscheinung die langfristige Akzeptanz der Lieferwerke auch innerhalb von Ballungsräumen. (US/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Für das Segment der mobilen Aufbereitung stellt Sandvik die raupenmobile Backenbrecheranlage QJ341 vor

Steinexpo 2023

Sandvik hat Prozessketten der Rohstoffindustrie im Blick

Sandvik stellt auf der Steinexpo diverse Produkte für die Segmente Bohrtechnik, mobile und stationäre Aufbereitung, Verschleißschutz und Siebmedien vor.

    • Aufbereitung, Bohren, Messen
Image
Gebäude als Kohlenstoffsenken: ecoLocked entwickelt klimafreundlichen Beton durch die Integration von Zuschlägen aus Biokohlenstoff, einem CO

Dekarbonisierung

„Innovation meets Zement und Beton“

Was ist bei mineralischen Baustoffen heute schon in puncto Klimaneutralität möglich? Drei Start-ups zeigen innovative Ansätze auf.

    • Beton, Unternehmen
Image
v.l.n.r.: Bert Vulpius, Dr.-Ing. Steffen Wiedenfeld und Dr.-Ing. Stefan Seyffert

Personalie

Neuer Geschäftsführer und UVMB-Vorstände

Vom 8. bis 10. Juni 2023 lud der Unternehmerverband Mineralische Baustoffe e. V. (UMVB) gemeinsam mit seinem Partnerverband Bau-Zert e.V. rund 150 Gäste zu den Verbandstagen nach Berlin-Köpenick ein. Vor Ort wurde auch die neue Geschäftsführung des UVMB bekannt: Dr.-Ing. Stefan Seyffert löst Dr.-Ing. Steffen Wiedenfeld ab.

    • Personalien, Verbände
Image
Die automatische Dateikonvertierung des 3D Machine Guidance Kits ist mit den meisten gängigen Konstruktionsdateiformaten kompatibel.

Unternehmen

Dynamische Nutzlastwaage für Hydraulik- und Mobilbagger

Mit seinem neuen Construction 3D Machine Guidance Kit bietet Komatsu seinen Kunden nun ein einfaches und übersichtliches 3D-Anzeigesystem mit dynamischer Nutzlastwaage.

    • Baumaschinen, Kanal- und Rohrleitungsbau, Unternehmen