Archiv

Mit Erhaltung CO2-Emissionen senken

Ein Positionspapier der EAPA zeigt, dass gut erhaltene Straßen Emissionen, die durch den Verkehr hervorgerufen werden, gesenkt werden können. Erarbeitet wurde das Positionspapier von der „Road CO2 Group“, ein Zusammenschluss von EAPA (Europäischer Asphaltverband), Eupave (Europäischer Betonverband) und Fehrl (Zusammenschluss der europäischen Forschungsinstitute im Straßenbau).

Schlüsselelement sind ebene und gut erhaltene Straßenoberflächen. Verfügen doch diese über einen geringen Rollwiderstand und verringern so die CO2-Emissionen durch die Fahrzeuge. Studien haben gezeigt, dass bei einem Anstieg der Profiltiefe von 1 mm der Kraftstoffverbrauch bei 88 km/h um etwa 1,5 % und bei 56 km/h um etwa 2 % ansteigt. Auf einem amerikanischen Testgelände konnte nachgewiesen werden, dass nach einer Erneuerung des Straßenbelages der Kraftstoffverbrauch um 4,5 % sinkt. Wären also Dreiviertel aller Straßen in Europa in einem guten Zustand, könnten fast 28 Mio. t CO2 eingespart werden. Für den gleichen Effekt müssten 6 Mio. Fahrzeuge durch emissionsfreie Fahrzeug ersetzt werden. „Diese Chance sollten wir uns in Europa nicht entgehen lassen“, so Carsten Karcher, Direktor der EAPA.

Daher sollten die Sanierung und Erhaltung von Straßen Bestandteil der Strategien zur Verringerung der Emissionen des Straßenverkehrs sein. Die „Road CO2 Group“ forderte deshalb verstärkte Investitionen in die Straßenerhaltung und eine stärkere Aufmerksamkeit für den Zusammenhang zwischen intakter Straßeninfrastruktur und Verringerung der CO2-Emissionen. Das Positionspapier „Road Pavement Industries Highlight Huge CO2 Savings Offered by Maintaining and Upgrading Roads" wurde deshalb erarbeitet, um die Notwendigkeit und die Effekte der Straßeninstandhaltung aufzuzeigen und die notwendigen Fakten den Verantwortlichen in den Ländern und in den europäischen Gremien an die Hand zu geben.

„Die Forschungen von Mitgliedern des Fehrl haben gezeigt, dass ebene Straßen die CO2-Emissionen des Straßenverkehrs in der Größenordnung von 5 % reduzieren können", konstatiert Thierry Goger, Generalsekretär von Fehrl. Umgekehrt, also wird das Straßennetz vernachlässigt und bleibt die Erhaltung aus, bedeutet dies, dass die CO2-Emissionen ansteigen. Die Verantwortlichen für Straßen sollten also nicht vergessen, dass unebene Straßen nicht nur die Verkehrssicherheit senken, sondern auch verhindern, die CO2-Reduktionsziele zu erreichen.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Der Normenkontrollrat fordert erneut die Beschleunigung von Verfahren

Genehmigungen

Nationale Normenkontrollrat will mehr Tempo

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hat ein Positionspapier zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren veröffentlicht.

    • Baupolitik, Genehmigungsverfahren, Straßenplanung
Image
Open pit stone quarry aerial view with terraces and colorful tailings Tagebau Miene

Rohstoffe

Heimische Rohstoffe bleiben unverzichtbar

Der Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden hat ein neues Positionspapier herausgegeben, das schnellere Genehmigungsverfahren fordert, da heimische Rohstoffe unverzichtbar bleiben.

    • Genehmigungsverfahren, Gewinnung, Rohstoffpolitik, Verbände
Image
v. l. Alexander Airich, Geschäftsführer Aco GmbH und Thomas Bendixen, geschäftsführender Direktor Aco Ahlmann SE & Co. KG, Michael Goebel geschäftsführender Gesellschafter Betonwerk Neu-Ulm, Stephanie Weyermann und Gabriele Gärtner, Gesellschafterinnen Betonwerk Neu-Ulm.

Unternehmen

Strategischer Zusammenschluss von Aco und Betonwerk Neu-Ulm

Zum 30. Juni 2023 erfolgte der Zusammenschluss des Betonwerks Neu-Ulm mit der Aco Gruppe. Die Aco Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100 Prozent der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Regenwassermanagement, Unternehmen
Image
Die Übernahme der ASE Technik AG durch die AIK Technik AG erfolgt aus einer Position der Stärke.

Unternehmen

Zusammenschluss im Anlagenbau

Die AIK Technik AG, Sursee, übernahm im Zuge einer Nachfolgeregelung per 1. Oktober 2023 die ASE Technik AG Hochdorf. Die beiden Unternehmen werden weiterhin eigenständig am Markt auftreten.  Durch den Zusammenschluss entsteht ein führender Anbieter in den Feldern Verfahrenstechnik und Anlagenbau.

    • Unternehmen