Image
    Das neue Monitoringsystem von Continental bestimmt die Position der Ladung und des Gurts.
Foto: Continental
Das neue Monitoringsystem von Continental bestimmt die Position der Ladung und des Gurts.

Monitoring

Mit Radar alles im Blick

Das neue Monitoring-Systems Conti Load Sense von Continental  basiert auf 2D-Radartechnik und misst den Materialfluss auf dem Fördergurt.

Es kann in fast allen Industrien eingesetzt werden, in denen Fördergurtanlagen betrieben werden – beispielsweise in der Kiesgewinnung. Im Kieswerk der August Oppermann Kiesgewinnungs- und Vertriebs-GmbH in Northeim (Deutschland) hängt die Gewinnung des Materials stark von der individuellen Beladung des Gurts durch die einzelnen Mitarbeiter ab. Dank der Volumenmessung mit dem radarbasierten Überwachungssystem Conti Load Sense können Kieswerkbetreiber den so genannten Tiefengreifer jetzt noch effizienter einsetzen. Dies erhöht die Produktion um bis zu 100.000 t pro Jahr. Darüber hinaus kann Conti Load Sense mit der Conti Cloud verbunden werden. So können die erfassten Daten über einen Webservice oder das Conti+ Online-Service-Portal und die dazugehörige Conti+ App für den Endkunden visuell ansprechend aufbereitet werden.

Lösung liefert wertvolle Informationen

Wie viele andere Branchen auch, steht die Kiesindustrie vor der Herausforderung, Material effizienter, zuverlässiger und umweltfreundlicher zu gewinnen und zu verarbeiten. Hier kommen nicht nur die hochwertigen und robusten Fördergurte von Continental ins Spiel, sondern auch die zugehörige Ausrüstung und Servicetools − insbesondere digitale Komponenten, die den Förderprozess und das Material umfassend überwachen. Das Technologieunternehmen mit Hauptsitz in Hannover setzt seit Jahren auf Zustandsüberwachung und vorausschauende Wartung als wichtige Zukunftsthemen. Mit dem Conti Load Sense, das auf von Continental entwickelten und millionenfach in Pkw und Industriefahrzeugen eingesetzten Radarsensoren basiert, erweitert das Unternehmen nun sein Portfolio in diesem Bereich. „Das ist es, was Continental so besonders und stark macht. Der stetige Technologietransfer in andere Produkte und neue Bereiche ist wirklich einzigartig und zeigt die breite Aufstellung von Continental“, so Mario Branco, verantwortlich für Business Development im Off-Highway-Bereich bei Continental.

Und so funktioniert es: Mit Hilfe von 2D-Radar (Radio Detection and Ranging: funkgestützte Ortungs- und Abstandsmessung) und Ultraschalltechnologien tastet das System das Material und den Fördergurt aus verschiedenen Winkeln ab, um die Position der Ladung und des Gurts zu bestimmen. Auf diese Weise kann das Volumen des Transportguts genau berechnet werden. „Die Gefahr, dass vom Fördergurt etwas herunterfällt, wird durch die Überwachung der Bandkantenposition im Verhältnis zum Profil des Materials minimiert. Das Radarsystem überwacht den Lastschwerpunkt auf dem Gurt sowie die Lastverteilung entlang der gesamten Förderstrecke rund um die Uhr“, erklärt Patrick Raffler, verantwortlich für digitale Lösungen für die Förderindustrie bei Continental. „Die Datenkorrelation wird zur Berechnung des Volumenstroms und zur Überwachung von Nach- und Schieflauf des Gurts verwendet. Mit der Bestimmung der Gurtgeschwindigkeit können wir die Position des Gurts und der Last entlang der gesamten Förderstrecke verfolgen.“ Auf Grundlage dieser präzisen Informationen können die Betreiber von Stein-, Sand- oder Kiesgruben ihre Produktivität messbar steigern. „Die Anlagen können durch die automatische Materialerkennung wirtschaftlicher betrieben werden. Da der Radarsensor Abweichungen meldet, bevor Verluste entstehen, können Folgekosten verhindert werden“, sagt Raffler. Außerdem erfordert der Radarsensor im Vergleich zu bisher verwendeten Technologien wie Laser oder Bandwaagen weniger Wartung und ist unempfindlicher gegenüber äußeren Einflüssen wie Staub, Regen und Vibrationen, welche die Messergebnisse negativ beeinflussen könnten.

Die Bedeutung der Kiesgewinnung

Die Kiesgewinnung ist einer der wichtigsten Industriezweige weltweit. Laut dem deutschen Statistikportal statista wurden im Jahr 2020 weltweit schätzungsweise 265 Millionen Tonnen Industriesand und -kies produziert. In Deutschland und vielen anderen Ländern ist Kies sogar der wichtigste Baurohstoff, der vor allem zur Herstellung von Beton benötigt wird. Laut den Branchenanalysten von IBISWorld ist der Umsatz im Kies- und Sandabbau in Deutschland seit 2016 um durchschnittlich 1,3 Prozent pro Jahr gewachsen und wird 2021 voraussichtlich 2,6 Milliarden Euro betragen. Um weiterhin nachhaltig Kies abbauen zu können, benötigt die Branche jedoch moderne und effiziente Lösungen, da der Kies trotz großer Vorkommen vielerorts knapp wird. In anderen Anwendungen kann Conti Load Sense in Kombination mit weiteren Sensoren zur Leistungsüberwachung und Dickenmessung eingesetzt werden, beispielsweise um in der Rohstoffförderindustrie Schüttgutmengen zu messen, die Haltbarkeit von Fördergurten zu überprüfen, die Lebensdauer des Fördergurts zu prognostizieren und Energie sowie Kosten zu sparen. Das neue System kann auch problemlos in bestehende Anlagen integriert werden.

Weltweit agierendes Entwicklungsteam

Seit 2006 bietet der hauseigene Entwicklungs- und Produktionsdienstleister Continental Engineering Services (CES) seine Ingenieurleistungen an und führt entsprechende Machbarkeitsstudien, Messkampagnen und Integrationsarbeiten durch. An 24 Standorten weltweit entwickelt und appliziert CES auch Radarsensorsysteme einschließlich Hard- und Softwareentwicklung für neue kundenspezifische Anwendungen. (US/RED)

Image
Mit Hilfe von 2D-Radar und Ultraschalltechnologien tastet Conti Load Sense das Material und den Fördergurt aus verschiedenen Winkeln ab.
Foto: Continental
Mit Hilfe von 2D-Radar und Ultraschalltechnologien tastet Conti Load Sense das Material und den Fördergurt aus verschiedenen Winkeln ab.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
„Frauen in der Baubranche“ bei Klickrent

Unternehmen

CEF mit erstem Women in Construction Summit

Klickrent übernimmt die Schirmherrschaft für den ersten Women in Construction Summit im Rahmen des Construction Equipment Forums (CEF). Ziel ist es, Frauen in der Baubranche zu stärken.

    • Baumaschinen, IT, Unternehmen, Veranstaltungen
Image
Im Herbst 2022 stellte Wolff & Müller die Tausendfüßler-Brücke in Offenburg fertig

Unternehmen

Wolff & Müller schließt 2022 mit Rekord-Jahresleistung ab

Insgesamt 1,074 Mrd. € verzeichnet die Wolff & Müller Gruppe im Geschäftsjahr 2022 für die Bereiche Bau, Baustoffe und Dienstleistungen. Alle Geschäftsfelder sind laut des Unternehmens gegenüber dem Vorjahr deutlich gewachsen.

    • Brücken, Straßenerhaltung, Unternehmen
Image
Schüttflix macht die Ver- und Entsorgung von Baustellen mit Schüttgütern möglich

Unternehmen

Schüttflix kann mit neuen 45 Millionen Euro weiter wachsen

Nach deutlichen Umsatzsteigerungen in 2022 erhält das ConstructionTech-Unternehmen aus Gütersloh insgesamt 45 Mio. Euro frisches Kapital.

    • Recycling, Transport, Unternehmen
Image
Robert Aebi Connect – Ein digitales System für Flottenkunden mit vielfältigen Maschinen und Geräten.

IT

Robert Aebi Connect – das digitale System

Robert Aebi Connect ist das neue Flottenmanagement aus dem Hause Robert Aebi für Kunden aus der Bau-, Land- und Kommunaltechnik.

    • IT